|
Autor |
Nachricht |
Skysurfer76 Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 17.03.2005 Beiträge insgesamt: 78 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 34.000 km
|
Verfasst am : Mi, 8. März 2006, 13:47 Titel: Leitung an Heizgriffen bis Schalter geschmolzen |
|
|
Hallo Zusammen,
was hab ich falsch gemacht??
Ich habe mir die Dytonaheizgriffe bei ebay für günstige 40 Euronen bestellt und sie dann gestern nach einiger Lagerzeit montiert und angeschlossen. War auch guter Dinge und dachte das kann ja nicht so schwer sein.
Durch den Schalter werden die Griffe erstmal parallel und dann in Reihe geschaltet.
Also rot an + und schwarz an den Rahmen und siehe da die Hauptsicherung von 30A brennt durch.
Ok war schon sehr komisch und heute weiß ich, dass ich da schon aufhören hätte müssen.
Aber leider, hab ich´s nicht getan. Also Dauerplus vor der Hauptsicherung abgeriffen und an die Heizgriffe angeschlossen.
Schalter auf Start: Griffe werden sehr schnell ziemlich warm, aber ich dachte das wäre ok. Dann auf ON und nach ca. 3 Sekunden fängt alles an zu rauchen und zu stinken.
Fazit:
Leitung Plus (rot) und Masse (schwarz) wie die gelbe und grüne Leitung kommplett verschmolzen bis sogar die Adern zu sehen waren.
Also was habe ich falsch gemacht. Nach meiner Rechnung haben die Heizgriffe 2,5 Ohm, daher auch die Leistung von ca. 15 W und 57 W. Bei 57 W dürften die Griffe maximal 5 A ziehen und das sollten die Leitungen doch aushalten oder nicht?
Wer so was schon mal hatte oder mir einen Tip geben kann, das wäre super. ich werd jetzt erstmal die Leitungsquerschnitte von geschätzen 0,35 mm² auf 1 mm² erhöhen, da eh alles verschmort ist.
Gruss Claus |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Mi, 8. März 2006, 14:00 Titel: |
|
|
Zitat: | Durch den Schalter werden die Griffe erstmal parallel und dann in Reihe geschaltet. |
Stimmt das so? Und was ist vor dem Schalter?
Peter _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mi, 8. März 2006, 14:01 Titel: |
|
|
Schmeiß die Griffe weg und besorg dir neue. Da liegt dann auch ein Zettel bei, wie das anzuschließen ist... _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Beetle  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2005 Beiträge insgesamt: 2070 Alter: 52 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 100.000 km KTM 1190 R, 2013 → 2.000 km
|
Verfasst am : Mi, 8. März 2006, 14:14 Titel: |
|
|
also nachdem es schon die 30A Sicherung zerschossen hat, hättest Du die Griffe am besten erst einmal Durchgemessen bzw. anderweitig auf Fehler untersucht - wenn jetzt alles verschmolzen ist, dann schmeiss den Müll weg und besorg Dir neue.
Für 40€ lohnt sich Flickschusterei nun wirklich nicht. _________________ bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast |
|
Nach oben |
|
magicalex Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.05.2005 Beiträge insgesamt: 3205
|
Verfasst am : Mi, 8. März 2006, 14:37 Titel: |
|
|
...oder gleich 4qmm Kabel nehmen.
Wenn Dir dann die Batterie und die Kati abraucht braucht Du die Griffe auch nicht mehr  |
|
Nach oben |
|
Skysurfer76 Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 17.03.2005 Beiträge insgesamt: 78 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 34.000 km
|
Verfasst am : Mi, 8. März 2006, 14:44 Titel: |
|
|
Der Schalter ist noch in Ordnung. Nur die Zuleitungskabel hat es verraucht. Ich werde heute mal die Griffe nachmessen. Es hat ja alles getan, bis ich auf ON geschaltet habe.
Aber danke für die tollen Tips, wegschmeißen ist super  |
|
Nach oben |
|
Beetle  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2005 Beiträge insgesamt: 2070 Alter: 52 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 100.000 km KTM 1190 R, 2013 → 2.000 km
|
Verfasst am : Mi, 8. März 2006, 14:45 Titel: |
|
|
vom ändern würde ich ganz die Finger lassen - die Leitungen sind ausreichend dimensioniert um die Leistungsaufnahme der Heizwiederstände auszuhalten  _________________ bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast |
|
Nach oben |
|
Skysurfer76 Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 17.03.2005 Beiträge insgesamt: 78 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 34.000 km
|
Verfasst am : Mi, 8. März 2006, 14:54 Titel: |
|
|
Kann es denn ein Fertigungsfehler so das ich die Dinger auf Garantie noch umtauschen kann. Denn ich bin mir sicher das ich nichts falsch angeschlossen habe?
Mal sehen muß glaich mal die Rechnung suchen und dort anrufen. |
|
Nach oben |
|
Beetle  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2005 Beiträge insgesamt: 2070 Alter: 52 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 100.000 km KTM 1190 R, 2013 → 2.000 km
|
Verfasst am : Mi, 8. März 2006, 14:59 Titel: |
|
|
einen Versuch ist es auf jeden Fall wert
nur würde ich nicht erwähnen, das Du nachdem die Sicherung defekt war, weitergemacht hast _________________ bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast |
|
Nach oben |
|
Skysurfer76 Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 17.03.2005 Beiträge insgesamt: 78 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 34.000 km
|
Verfasst am : Mi, 8. März 2006, 15:02 Titel: |
|
|
das ist ja wohl klar, aber danke  |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mi, 8. März 2006, 15:03 Titel: |
|
|
Skysurfer76 @ Mi, 8. März 2006, 13:54 hat folgendes geschrieben: | Kann es denn ein Fertigungsfehler so das ich die Dinger auf Garantie noch umtauschen kann. Denn ich bin mir sicher das ich nichts falsch angeschlossen habe? |
Hast du die Verpackung noch? Da ist doch abgebildet wie das angeschlossen werden soll. Wenn ich mich recht erinnere aber nicht schwarz auf schwarz...
Sind die Kabel vom/zum Schalter geschmolzen, oder alle? Falls alle geschmolzen sind, dann reklamieren. Höchstwahrscheinlich (wenn auch unwahrscheinlich) Kurzschluss in den Griffen. Anderenfalls verkehrt angeschlossen. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Skysurfer76 Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 17.03.2005 Beiträge insgesamt: 78 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 34.000 km
|
Verfasst am : Mi, 8. März 2006, 15:32 Titel: |
|
|
Ich bin mir eigentlich ziemlich, dass ich es nach Anleitung auf der Rückseite angeschlossen habe. Aber auch wenn es andersherum war muß es doch funktionieren. Wenn man eine Reihen und Parallelschaltung aufzeichnet ist es eigentlich egal wie der Strom fließt. sag ich mal... |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mi, 8. März 2006, 15:35 Titel: |
|
|
welche Kabel sind denn nun verschmolzen? _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Skysurfer76 Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 17.03.2005 Beiträge insgesamt: 78 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 34.000 km
|
Verfasst am : Mi, 8. März 2006, 15:42 Titel: |
|
|
Also das Rote und das Schwarze auf jeden Fall.
Im Schalter selber ist nichts verschmort. Ob jetzt gelb und grün die Zuleitungen zu den Griffen von den beiden Anderen mit angeschmolzen sind kann ich noch nicht genau sagen. Aber das werde ich heute Abend wissen. Dann werde ich auch mal die Griffe durchmessen.
Noch mal eine andere Frage: Sind ACC 1 und 2 Anschlüsse für Zusatzverbraucher etc.? |
|
Nach oben |
|
chridie Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 17.01.2006 Beiträge insgesamt: 20 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 37.000 km EXC → 6.000 km Triumph Speed Triple → 22.000 km
|
Verfasst am : Mi, 8. März 2006, 18:44 Titel: |
|
|
Ja, genau dafür sind sie gedacht, hab meine Heizgriffe an ACC 2 angeschlossen, da dieser Stromkreis über die Zuendung geschaltet ist.
ACC 1 hat Dauerstrom.
Guggst du hier
http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=4801 |
|
Nach oben |
|
|