|
Autor |
Nachricht |
frustus Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 06.02.2006 Beiträge insgesamt: 94 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 62.000 km
|
Verfasst am : So, 19. Feb 2006, 12:09 Titel: Fragen zur TT Quest Halterung |
|
|
Hi,
nachdem ich am Freitag meine 950er Adventure (Modell 2005 in Orange) bekommen habe bin ich jetzt beim Basteln
Ich versuche gerade den TT Halter für den Quest zu montieren.
Ich möchte den Quest übers Cockpit setzten.
Mechanisch habe ich damit kein Problem, dazu gibt es hier super Informationen.
Ich habe aber folgende Fragen zur Stromversorgung:
1) Beim Quest Halter ist eine "Distanzplatte Steckerhalterung" mit dabei. Das ist so ein kipferförmiges Ding mit 2 Bohrungen.
Im Text steht dazu leider nix, am Foto sieht es so aus als ob das Ding "hinten" zwischen Stecker und Halter kommt.
Also IMHO dort wo auch die Beilagescheiben die beim Kabel dabei waren hin sollten. Muss ich jetzt beides einbauen?
Ich hab mal nur die Distanzplatte drinnen und es scheint zu passen.
Aber auf Grund der vielen Warungen das ohne den Beilagscheiben mein Stecker kaputt gehen kann bin ich ein wenig verunsichert...
2) Ich möchte den Quest fix verkabeln da ich mir die Steckdose für andere Dinge frei halten will. Leider ist ja am Quest Kabel von TT dieser Spannungswandler ziemlich mittig eingebaut.
Der ist mir jetzt irgendwie immer im Weg. Da runterschneiden und weglassen keine gute Idee ist wollte ich mal fragen wie Ihr das gelöst habt..
Im Moment sehe ich nur die Möglichkeit einen kleinen Schlitz zwischen Frontscheibe und Plastikabdeckung zu machen und das Kabel da durch zu ziehen.
Nur wirklich gefallen tut mir das nicht..
3) Ich überleg mir gerade ob ich den Quest auf Dauerplus oder geschaltetes Plus lege. Für Dauerplus spricht das ich damit den Quest auch bei abgestellten Motorrad laden kann.
Ich frag mich aber wie viel Strom der Spannungsregler im Ruhezustand braucht. Nicht das meine Batterie nach 3 Wochen leer ist. Hat das mal jemande gemessen?
Ein Linearregler braucht ja auch ohne Last einiges an Strom.
Frustus |
|
Nach oben |
|
tommy  Sponsor Anmeldungsdatum: 13.09.2005 Beiträge insgesamt: 692
|
Verfasst am : So, 19. Feb 2006, 12:34 Titel: |
|
|
Hallo Frustus! (optimistischer Name )
Glückwunsch zu der Adventure!
Ich denke, dass der Spannungswandler keinen Strom verbraucht solange kein Verbraucher (Quest) läuft.
100% sicher bin ich mir da aber auch nicht, es werden sich aber bestimmt ein paar "Elektroniker" zu Wort melden |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : So, 19. Feb 2006, 12:55 Titel: |
|
|
Schau mal im Beitrag Hawker nach.
Kleinstverbraucher sind für jede Batterie tötlich.
Peter _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
KTM Backes  Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.04.2004 Beiträge insgesamt: 1181 KTM LC8 Adv 950 S, 2004
|
Verfasst am : So, 19. Feb 2006, 13:54 Titel: |
|
|
Hallo,
hab das kabel so verlegt:
Du kannst ja das Kabel nach dem Spannungsregler nach unten führen. Da wo eh der Ausbruch für den Halter gemacht ist. Nur die Lösung mit der Steckdose gefällt mir persöhnlich am besten, da man den dann schnell auch mal abmachen kann
Aber jeder wie er will...  _________________ Gruß
Frank  |
|
Nach oben |
|
Stollenritter Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 12.12.2002 Beiträge insgesamt: 204 Alter: 58
|
Verfasst am : So, 19. Feb 2006, 15:06 Titel: Re: Fragen zur TT Quest Halterung |
|
|
frustus @ So, 19. Feb 2006, 11:09 hat folgendes geschrieben: |
3) Ich überleg mir gerade ob ich den Quest auf Dauerplus oder geschaltetes Plus lege. Für Dauerplus spricht das ich damit den Quest auch bei abgestellten Motorrad laden kann.
Ich frag mich aber wie viel Strom der Spannungsregler im Ruhezustand braucht. Nicht das meine Batterie nach 3 Wochen leer ist. Hat das mal jemande gemessen?
Ein Linearregler braucht ja auch ohne Last einiges an Strom.
Frustus |
Gehe auf den Zündungsplus, der Garmin lädt beim Fahren sehr schnell auf, außerdem kannst Du dann im Garmin die Funktion nutzen "An und Aus mit Zündung: JA/Nein" |
|
Nach oben |
|
frustus Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 06.02.2006 Beiträge insgesamt: 94 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 62.000 km
|
Verfasst am : So, 19. Feb 2006, 18:19 Titel: |
|
|
@ Tommy: Frustus ist schon viel älter und hat nix mit der KTM zu tun. Ich denke jetzt wäre grinnnnnnnnnssssssss viel passender ;-)
Ich werde den Spannungswandler im Leerlauf einfach mal durchmessen bevor ich das Zeug anstecke. Ein Muttimeter habe ich ja eh hier...
@ Frank: Saubere Lösung. Ich denk ich mach das auch so mit den Kabelbinder.
Da ich den Stecker zur Bordspannungssteckdose sowieso herunterschneiden muss kann ich das Kabel dann recht einfach durch ein Loch führen und mit Silikon abdichten.
Super Forum mit raschen Antworten
Frustus |
|
Nach oben |
|
elninja13 Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 13.11.2005 Beiträge insgesamt: 1820 KTM LC8 Adv 1290 R → 30.000 km
|
Verfasst am : So, 19. Feb 2006, 20:06 Titel: |
|
|
öähm was bitte ist ein "Muttimeter"??
das gegenteil von "Vatimeter"?!?!
hihi ich weiss, offtopic. _________________ Don`t touch a running system!  |
|
Nach oben |
|
frustus Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 06.02.2006 Beiträge insgesamt: 94 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 62.000 km
|
Verfasst am : So, 19. Feb 2006, 20:20 Titel: |
|
|
elninja13 @ So, 19. Feb 2006, 19:06 hat folgendes geschrieben: | öähm was bitte ist ein "Muttimeter"??
das gegenteil von "Vatimeter"?!?!
|
Sowas in der Art. Manche sagen auch Multimeter dazu
Frustus |
|
Nach oben |
|
frustus Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 06.02.2006 Beiträge insgesamt: 94 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 62.000 km
|
Verfasst am : So, 26. Feb 2006, 16:18 Titel: |
|
|
Beim letzten Versuch war die Sicherung im Muttimeter defekt (Ja auch die Ersatzsicherung ) aber heute hab ich mal gemessen was der Touratech Halter für meinen Quest2 so an Strom zieht.
Der Halter alleine (ich hab die Version ohne Verstärker für einen Kopfhörer) braucht ohne GPS 1,85mA.
Damit ist klar das ich mein GPS auf den geschalteten Ausgang auf der KTM hängen werde..
Und weil ich schon mal dabei war, hier die Messwerte inkl. Garmin Quest 2:
Quest2 aus (reiner Ladestrom): 32mA
GPS ein ohne Licht : 35mA
GPS ein, Licht auf 50% : 74mA
GPS ein, Licht auf 100% : 215mA
Frustus |
|
Nach oben |
|
|