|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Mi, 16. Nov 2005, 19:28 Titel: Die neue KTM Klientel |
|
|
Dieser Beitrag ist keine Kritik an Personen oder Verhalten.
Ich möchte damit auf etwas hinweisen, was ich zu Beginn auch vermisst habe.
Typischerweise darf der Besitzer eines Gegenstandes nicht daran schrauben,
ohne die Garantie oder Gewährleistung zu verlieren.
Der Typische KTM Käufer ist gewohnt selbst zu schrauben, und holt die Teile
bei seinem "Mech", damit der weiss, was Kunde gemacht hat.
Typischerweise diskutieren die beiden, wenn die Operation, wie auch immer,
gelaufen ist, und einigen sich über eine Lösung.
Der "neue" KTM Käufer kommt vielleicht von einer Marke, wo man ihm
verboten hat, eigene Heizgriffe zu montieren. Dafür erhält er wärend des
"Boxenstopp's" im Showroom einen Kaffee, wird unterhalten, bezahlt und
geht nach Hause, ohne zu wissen was gemacht wurde.
Das würde den "alten" KTM Käufer ärgern, er möchte nicht unterhalten werden,
er möchte wissen, was der Schrauber macht, und so sind ja die Shop's
auch ausgelegt. Jeder darf wissen was wir machen!
Der "neue" Kunde möchte im Kundendienst Herrn Schmitt und nicht
Schmittchen, dafür löhnt er ja auch mächtig.
Der "alte" Kunde möchte direkt zu seinem "Schrauber", nur der weiss wie
es geht, dafür bezahlt er ja.
KTM hat ja versucht, das System, erkennbar an den horrenden Service
Preisen, und der grosszügigen Gewährleistung umzustellen.
Aber solange Kunden anderer Marken zum Schrauber ihres Vertrauen gehen,
Markenbindung, hin oder her, wird sich bei den "alten" KTM'lern" nich viel ändern.
Andere Betriebe werden diese Lücke, mit besserem Kaffee, sauberen Schürzen,
abhol Service und geschwätzigen Disponenten füllen.
Die Kunden dieser Betriebe, können/wollen die Probleme nicht so genau
beschreiben, dafür gehen sie ja auch in einen Meisterbetrieb.
Das ist auch ein Markt, mal sehen ob KTM beide zusammenbringen kann.
Peter _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Schlucki Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 19.10.2005 Beiträge insgesamt: 512 HONDA CBR 1100 XX → 14.000 km PIAGGIO X9-500 → 42.000 km
|
Verfasst am : Mi, 16. Nov 2005, 20:18 Titel: Und ... |
|
|
... was genau willst du uns damit sagen?????
Ich hatte von 1996 bis 2005 11 einspurige fahrbare Untersätze.
Ich lasse nur dann daran schrauben, wenn es um "lebenswichtige Organe" geht (Motor), weil ich keine Werkstatt zur Verfügung habe und unter freiem Himmel arbeiten muß. Alles, was nicht innerhalb von, sagen wir mal 6 Stunden, erledigt ist, muss ein Profi erledigen.
Keines meiner Fahrzeug blieb original. Das begann bei optischen Veränderungen (Verkleidungsteile) und zog sich über ergonomische Verbesserungen (Lenker, GPS), Klangbereicherungen (Auspuff, CD-Radio), Transport (Top- und Sidecases) und Elektrik (Warnblink- und Alarmanlagen, Bordsteckdosen, Sirenen, ...) bis zum Fahrwerk (Federn, Dämpfer). Ich schrecke hier auch nicht davor zurück, Eigenkonstruktionen zu basteln. Service machte ich auch immer schon selbst, so lange keine Ventile einzustellen waren.
Erst mein 11. Motorrad ist eine KTM. Ich hatte sie genau 2 Tage, dann war ein hoher Kotflügel dran und nach 4 Tagen die GPS-Halterung und das Stromkabel.
Bin ich jetzt schon ein KTMler und, wenn ja, zähle ich zu den "alten" oder den "neuen" Kunden?
Was hat das für Auswirkungen, zu welcher Gruppe ich zähle?
Und, warum regnet es draussen, während meine Regenhose daheim liegt und ich in der Arbeit bin?
LHG, ein ratloser Schlucki _________________ If it doesn't fit: force it.
If it breaks, it needed replacement anyway. |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Mi, 16. Nov 2005, 21:04 Titel: |
|
|
Danke PEter,
gute Aufzählung.
Ich bin übrigens ein neuer Kunde und will trotzdem wissen, was sie tun. HAbe aber kaum Zeit zum selber schrauben. |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Mi, 16. Nov 2005, 21:12 Titel: Re: Und ... |
|
|
Schlucki @ Mi, 16. Nov 2005, 19:18 hat folgendes geschrieben: | ... was genau willst du uns damit sagen?????
Bin ich jetzt schon ein KTMler und, wenn ja, zähle ich zu den "alten" oder den "neuen" Kunden?
Was hat das für Auswirkungen, zu welcher Gruppe ich zähle?
Und, warum regnet es draussen, während meine Regenhose daheim liegt und ich in der Arbeit bin?
LHG, ein ratloser Schlucki |
Es geht nicht darum was du für ein Kunde bist, es geht nur um das Forum.
Die "Pioniere" haben sich halt ein gewisses Verhalten/Erwartung angewöhnt.
Und wenn Chris reklamiert, dass Alle schweigen, mag das ein Grund sein.
Mir ging es nur darum, den "Alten" zu erklären, das es auch noch andere
"KTM'ler" gibt.
Und seit es Austrianer gibt, die nur auf Blau stehen, ist das Thema es von Gestern ;-}}
Peter _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Oldie  Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.08.2003 Beiträge insgesamt: 1753
|
Verfasst am : Mi, 16. Nov 2005, 21:18 Titel: |
|
|
Hi Bruggma,
Ich habe dein Statement aufmerksam gelesen.
Als ich mir 2001 einen KTM Händler aussuchte,konnte ich auf alte Racing-Gegner zurückgreifen
Eine Racingtreibende Mechanikerschar ist mir immer am liebsten.Die wissen meistens recht gut, was noch brauchbar ist, oder was erneuert gehört.
Als ich dann nach 8 Jahren BMW Abstinenz wieder einen Händler suchte (der alte steht ohne Vertrag da)
suchte ich mir wieder eine Crew aus, die Motorsport
betreibt.Ich mache, wie bei den KTMs auch bei BMW meinen Service selbst und es wurde noch nie über irgendwelche Garantievorschriften gesprochen.Und wenn mal was auf Garantie zu tauschen ist,hol ich die Teile ab,bau sie an,bring die alten zurück,das wars.
Einstellwerte,Tipps hole ich mir auch bei den BMW-Mech.
Übrigens handelt es sich bei meinem jetzigen BMW Dealer um eine BMW Niederlassung.
Genauso verfahre ich mit meinen Ferraris, Mercedes, Porsches,etc.
Und sollte ich einmal keinen Kontakt zur Werkstatt
aufbauen können,hat sich die Sache für mich erledigt.
Übrigens habe ich noch nie einen Kaffe angeboten bekommen,denn wenn jemand auf "Fein"
macht,dann wird er auch "Fein"rasiert.
Oldie |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mi, 16. Nov 2005, 21:29 Titel: |
|
|
Oldie @ Mi, 16. Nov 2005, 20:18 hat folgendes geschrieben: | Übrigens habe ich noch nie einen Kaffe angeboten bekommen,denn wenn jemand auf "Fein" macht,dann wird er auch "Fein"rasiert.
Oldie |
Ich würde sagen, das ist die Kernaussage. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Schlucki Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 19.10.2005 Beiträge insgesamt: 512 HONDA CBR 1100 XX → 14.000 km PIAGGIO X9-500 → 42.000 km
|
Verfasst am : Mi, 16. Nov 2005, 21:51 Titel: Foren, Motorradforen im Speziellen. |
|
|
In Foren tummeln sich zumeist Gleichgesinnte.
In den Motorradforen, die ich bisher besuchte (waren immer abhängig von meinem aktuellen Motorrad) konnte man sich als Newbie (für das Modelle zumindest) Tipps holen und Tricks erfahren. Sie wurden von den "alten Hasen" weitergegeben und so konnte man rasch Einiges über das Motorrad lernen. So geschehen beim CBR 1000 F-Forum, beim TDM-Forum etc. und nun erhoffte ich mir das auch hier. Das Forum wurde mir von Mitti empfohlen, den ich schon kannte, bevor er LC8 fuhr.
Klar, es gibt Suchknechte, aber die haben so ihre Tücken und so wird manche Frage öfter gestellt.
Ist mir sicher auch passiert, wird nicht zu verhindern sein, denn der Suchende sucht vielleicht nach "kleineres Ritzel", aber das Thema wurde unter "Übersetzungsänderung" abgehandelt.
Für mich ist es nicht relevant, ob man an seinem Motorrad selbst herumschraubt, oder schrauben lässt. Selbst, wenn ich schrauben lassem, stehe ich daneben und sehe zu. Bei meinem Händler (seit 10 Jahren Kunde) darf ich das ohne zu fragen. Dort werde ich auch vom Geschäftsführer persönlich begrüßt.
Ich habe aber nun nur noch ein Motorrad, die LC8 (bisher waren es immer 2-3 Stück). und daher möchte ich die Werkstattaufenthalte so kurz wie möglich gestalten. Je mehr Input ich also liefern kann, desto genauer weiß der Schrauber, was er zu tun hat.
Deshalb stelle ich Fragen, nicht, weil ich ein alter, neuer, junger, bekloppter unwissender oder sonst ein KTM-Besitzer bin.
Wenn ich Antworten bekomme ist das gut. Wenn ich keine bekommen, ist das auch gut, denn es gibt ja keine Verpflichtung zu antworten.
Ich investiere mein Geld lieber in Sprit, als in Mechanikerstunden. Schon deshalb erledige ich so viel wie möglich selbst (auch für die Bikes meiner Kumpels).
LHG,Schlucki _________________ If it doesn't fit: force it.
If it breaks, it needed replacement anyway. |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Mi, 16. Nov 2005, 22:24 Titel: |
|
|
OK, wie würde BS zitieren, die Diskussion ist eröffnet
Peter _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Lucky_666  Sponsor Anmeldungsdatum: 04.03.2004 Beiträge insgesamt: 2611
|
Verfasst am : Mi, 16. Nov 2005, 22:30 Titel: |
|
|
@Oldie
Zitat: Genauso verfahre ich mit meinen Ferraris, Mercedes, Porsches,etc.
Jetzt fängst du an mir Angst zu machen
@Schlucki
Hier im Forum herscht manchmal eine recht raue aber herzliche Art. Ich kenne keinen der einem Neuling nicht helfen möchte. Auch wenn die Frage nach dem passenden Reifen, Ritzel, etc. zum xten mal gestellt wird. Dann gibt es mal einen dummen Spruch, aber das heisst noch lange nicht das der Neuling dann unten durch ist.
Allerdings wird im Gegenzug auch erwartet, dass bei Tips oder Anregungen auch eine entsprechende Rückmeldung kommt.
Zu Bruggma kann ich nur sagen, dass der Thread den Nagel auf den Kopf trifft. Auch ich habe an meinen letzten Modeds immer selber geschraubt, allerdings fehlt mir im Moment die Zeit alles selber zu machen. Wenn ich wieder mehr Zeit habe dann sieht meine Kati die Werkstatt hoffentlich nicht mehr.
Allerdings fahren viele eine LC8 die keine Ahnung vom schrauben haben, was nicht schlimm ist da wir ja Moped fahren wollen Zur Zeit findet auch bei KTM ein Umbruch statt die andere Marken schon hinter sich haben. Ich glaube das die wenigsten Zahnärtzte an ihrer Harley selber schrauben....
Wer sich welchen Schuh anzieht, kann doch jeder für sich entscheiden.  _________________ Grüße Lucky_666 |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Do, 17. Nov 2005, 0:10 Titel: |
|
|
Lucky_666 @ Mi, 16. Nov 2005, 21:30 hat folgendes geschrieben: |
Allerdings fahren viele eine LC8 die keine Ahnung vom schrauben haben, was nicht schlimm ist da wir ja Moped fahren wollen |
Und das Schöne ist, in der Regel muss man nicht schrauben. Ich war jetzt ja schon bei mehreren Roadbokktouren und alle Einzylinder KTM Fahrer (und andere) standen abend immer schraubend an den Kisten,
ich biertrinkend auf der Bank und habe zugeschaut. |
|
Nach oben |
|
Schlucki Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 19.10.2005 Beiträge insgesamt: 512 HONDA CBR 1100 XX → 14.000 km PIAGGIO X9-500 → 42.000 km
|
Verfasst am : Do, 17. Nov 2005, 0:46 Titel: Ich schraube gerne am Moped. |
|
|
Das ist Bewegung an der frischen Luft bei der man sein Lieblingsspielzeug so richtig kennen lernen kann.
In den seltensten Fällen schraubte ich, um zu reparieren, es war stets Wartung oder customizing, das mich zum Werkzeug greifen ließ.
Wie heisst es so schön: "The bigger the boys, the bigger the toys".
LHG, Schlucki _________________ If it doesn't fit: force it.
If it breaks, it needed replacement anyway. |
|
Nach oben |
|
Rebhuhn  Sponsor
Anmeldungsdatum: 10.10.2003 Beiträge insgesamt: 3327 KTM 690 Rally Replica → 1.000 km KTM 690 R Adv → 20.000 km
|
Verfasst am : Do, 17. Nov 2005, 8:56 Titel: |
|
|
Oldie @ Mi, 16. Nov 2005, 20:18 hat folgendes geschrieben: | Übrigens habe ich noch nie einen Kaffe angeboten bekommen ... |
Der geht sich für den Dealer nimma aus,
bei den Rabatten, die Du bekommst ...
 _________________
 |
|
Nach oben |
|
mike755  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.07.2003 Beiträge insgesamt: 539
|
Verfasst am : Do, 17. Nov 2005, 10:51 Titel: |
|
|
Zitat: | Das ist auch ein Markt, mal sehen ob KTM beide zusammenbringen kann. |
das wär ktm zu wünschen, würden sie sich doch einen weitaus größeren kundenkreis dadurch erschließen. denn ich behaupte mal, es gibt tendenziell mehr "nicht"- oder "wenig"-schrauber als, um mit peter's worten zu sprechen "alte ktm'ler". und an die wollen sie ran.
bei mir bekannten bmw-fahrern/-händler ist es eher so dass das verhältnis von "schrauber" und "nicht schraubern" bei 80 zu 20 liegt, grob gesprochen. bei ktm ist das eher anders rum. aber das verändert sich, da bin ich sicher.
das liegt an den emotionen, die mit dem hobby verbunden sind und den möglichkeiten,die der wachsende zubehörmarkt bietet.
trotz allem neigen die meisten eher dazu, alles machen zu lassen ohne genau zu wissen, wie etwas gemacht wird.
eine ähnliche entwicklung gibt es im customizing von autos. die burschen finden es geil wenn im kofferraum ein tieftöner wummert und blaues licht unter dem auto im takt der high-end-anlage flackert. die pioniere in diesem bereich installieren das selbst - seit es mode wurde, lassen es viele installieren und habe von der technik keine ahnung.
ich selbst bin auch eher ein "neuer" kunde. ich bin technisch unbegabt, habe oberflächlichle, teils nur rudimentäre kenntnisse und ich bin bekennender kaffeliebhaber in den werkstätten meines vertrauens. na' und? ich habe mich dran gewöhnt in technischen bereichen schnell an meine grenzen zu stoßen und habe für mich akzeptiert, dass ich tendenziell für jeden scheiß bezahlen muss, den ich vielleicht auch selbst machen könnte.
im gegensatz zu oldie schieße ich werkstätten ab, die mir kein rundherum angenehmes gefühl vermitteln. die werkstatt/der händler, der in lage ist beide kundenarten gut zu bedienen ist die wirklich gute werkstatt in meinen augen.
ich habe aber überhaupt kein problem damit, wenn jemand sich lieber in die werkstatt stellt und dem schrauber bei der arbeit zusieht - warum auch? ich toleriere jeden der sich richtig in die technik kniet und ahnung hat. diese toleranz geht manchem allerdings ab. und das ist bei "neuen" wie "alten" gleichermaßen vertreten - wie im normalen leben.
bezogen auf dieses forum ist das genauso. toleranz ist manchmal ein problem. dazu kommt der bekannte nachteil, das das geschriebene wort oft und schnell falsch verstanden werden kann. und wenn man dann noch dazu neigt, schnell viele sachen persönlich zu nehmen, fühlt man sich auf den schlips getreten. das vermeintliche "abbürsten" von fragen/beiträgen/unerfahrenen, neuen foristen gehört dazu.
aus eigener erfahrung kann ich aber sagen:
runterkommen, nicht alles persönlich nehmen, höflich nachfragen, die suche ausgiebig nutzen und eventuell mal eine pm zur klärung - das hilft ungemein. dann kriegt auch jeder die infos, die er braucht. _________________ Beste Grüße!
Mike |
|
Nach oben |
|
Älbler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.06.2005 Beiträge insgesamt: 196 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 91.000 km Suzuki DR 650 → 95.000 km BMW K 100 Scrambler , BMW K 100 original hässlich
|
Verfasst am : Mi, 21. Dez 2005, 15:00 Titel: |
|
|
Servus Gemeinde.
Eigentlich bin ich mit meinem Händler sehr zufrieden. Prompte Bedienung, Leihmopped während Kundendienst, problemlose Problembehandlung (Hinterradbremse), usw.
Allerdings gibt es da ein Aber. Weil ich eben KTM-Neukunde bin und mein vorheriges Mopped noch NIE beim Händler war, weiß ich nicht so recht wie ich damit umgehen soll.
Mein Händler betreibt voll die Geheimniskrämerei, wenn´s ums Schrauben geht. Er tut tatsächlich so, als ob Modifikationen, die sie (hoffentlich) ausführen etwas Verbotenes seien.
Auf die, für mich selbstverständliche Frage, ob ich beim Schrauben dabeibleiben kann, hat er mit einem unmissverständlichen "Nein" geantwortet. Ich habe ihm dann erklärt, dass es nichts mit Misstrauen oder Ähnlichem zu tun habe, sondern dass es reine Neugier sei, wie das Gottesteil denn unter ihrem wunderhübschen Kleid aussehen würde.
Er und sein Mech waren aber nicht zu erweichen und ich musste mir die anderen Moppeds anschauen und eine LC4 probefahren, bis der Mech soweit war.
Ich habe soweit vollstes Vertrauen zu meinem Händler, trotzdem frage ich mich, ob ich nicht mal in einer anderen Werkstatt vorbeirollen sollte, weil mich wirklich interessiert, was da so geschraubt wird.
Was würdet ihr machen, wenn ihr so ablehnend behandelt würdet? _________________ Wünsche Euch immer genügend Bremsweg,
Grüße vom
ÄLBLER |
|
Nach oben |
|
Helvetic M Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 13.10.2003 Beiträge insgesamt: 952
|
Verfasst am : Mi, 21. Dez 2005, 20:31 Titel: |
|
|
Sodeli, da haben wir ja wieder mal eine Diskusionsrunde.
Wie die alten Hasen hier wissen, bin ich gelernter Mechaniker, seit mehr als 5Jahren aber als Versicherungsberater unterwegs. So kombiniere ich; für kleine Dinge, die ich selber erledigen kann, lege ich selber hand an mein Töff. Gibt es aber grösseres zu erledigen, wie Vergaserabstimmungen, Ventieleinstellungen usw. die im Service enthalten sind, lasse ich das die Werkstatt erledigen. Das hat auch versicherungstechnische und praktische Gründe. Ist die Arbeit mangelhaft ausgeführt, muss ich mich nicht selber an der Nase nehmen. Jeder kann mal einen schlechten Tag haben. Sollte desswegen was schief gehen, hat die Werkstatt sicher eine Betriebshaftpflichtversicherung
Zu welchen ich nun gehöre?
Alt - ich mache doch viele Um-Anbauten selber!
Neu - Die Service lass ich aber machen. Es gibt dafür Benzingeschpräche, Ersatzmotorrad und Kaffee  _________________ Gruss, Manuel
KTM ist eine Lebenseinstellung!
Fährst du noch oder lebst du schon? |
|
Nach oben |
|
|
|