| 
	  
	    |   |  |  
	    |  |  
 
  
    |  |  
		| Autor | Nachricht |  
	| tornadoknut  Tremalzobezwinger 
 Anmeldungsdatum: 13.05.2003 Beiträge insgesamt: 196     
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 2. Jun 2003, 11:25    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Habe das Gefühl das der Reifen vorne eine ziemliche Unwucht hat. Wenn ich den Lenker loslasse beginnt er ganz leicht zu "flattern"   Das Vorderrad ist bei mir anscheinend nicht gewuchtet  (keine Gewichte zu sehen .... ) .... wie siehts bei euch aus ?
 
 Gruß Stefan
   _________________
 Gruß Stefan
 
 Es muß etwas geschehen ....
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Bilbo  Fahrschüler Anmeldungsdatum: 30.04.2003 Beiträge insgesamt: 11     
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 2. Jun 2003, 11:42    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Ich habe dieses "flattern" auch festgestellt. Erklärung dafür habe ich nicht, Gewichte sind aber dran. Vielleicht  hat ja einer die Lösung für dieses Problem. 
 Gruß Thomas
   |  |  
			| Nach oben |  |  
	| gschimmy  Hinterradspezi 
 Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003  →  80.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 2. Jun 2003, 11:45    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Moin! 
 Also wenn das Flattern so zwischen 60-80 km/h auftritt und sonst nicht, könnte es der Shimmig-Effekt sein.
 
 Hat etwas mit den Reifen zu tun nicht mit einer Unwucht. Es gibt sicher Leute hier im Forum, die das genauer erklären können was das ist.
 
 Gruß Schimmi
 
 Hab doch noch eine Erklärung gefunden:
 
 Lenkerflattern
 
 Beim Lenkerflattern oder einfach Flattern (auch "shimmy" oder "wobble") beginnt das Lenksystem, also Gabel, Vorderrad und Lenker, um die Lenkkopfachse zu schwingen. Die Schwingfrequenz beträgt sieben bis zehn Vollausschläge pro Sekunde. Die flatterkritische Geschwindigkeit liegt zwischen 40 bis 80 km/h. Im allgemeinen regen Störungen kontinuierlich oder nur einmalig das Lenksystem in dessen Eigenfrequenz an. Die Dämpfung des Schwingungssystems ist dann minimal.
 
 Die Ursachen für dieses Lenkerflattern können sehr vielfältig sein. Sie reichen von Radunwucht über ein ungenau eingestelltes Lenkkopflager (meist zu großes Lagerspiel) bis zu einer verspannten Vorderradgabel.
 
 Beste Abhilfe bei akutem Lenkerflattern ist das bewusste Anpacken der Lenkerenden und eine Änderung der Geschwindigkeit.
 
 Bei ausgeprägter Flatterneigung des Motorrads hilft häufig ein genaues Auswuchten des Vorderrads bzw. eine genaue Prüfung und Einstellung von Lenkkopflager und Gabel. Notfalls muß der Reifen gewechselt werden. Kalte Reifen, falscher Reifendruck sowie Hecklastigkeit des Motorrads (Topcase, Packtaschen) unterstützen ebenfalls die Flatterneigung.
 
 _________________
 endlich wieder ne 950ziger im Stall
 remember...G-Force is always with us
 
 Zuletzt bearbeitet von gschimmy am Mo, 2. Jun 2003, 12:10, insgesamt einmal bearbeitet
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| funracer  Hinterradspezi 
 Anmeldungsdatum: 13.11.2002 Beiträge insgesamt: 3219     
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 2. Jun 2003, 11:54    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Also mein Vorderrad hat nix. Erfreulich, denn bei der Vara hatte ich auch starken Shimmy. Je nach Reifen stärker oder schwächer... Bei der KTM kann ich den Lenker jetzt jederzeit loslassen, da iss nix mehr. Zwei Gewichte sind angebracht, müssen nur eben richtig sitzen, das ist das Wichtigste
   _________________
 Grüßle funny
 
 Zu Allem bereit, zu Nichts zu gebrauchen
  |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Ralph  LC8 Junkie 
 Anmeldungsdatum: 24.05.2003 Beiträge insgesamt: 255     
 | 
			
				|  Verfasst am : Di, 3. Jun 2003, 9:29    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| ...bei meiner silbenen iss auch nix...   Gruss Ralph
   _________________
 Servus
 
 
 
 <span style='color:orange'>Konfuzius sagt: Bewerte die Pfütze nicht nach dem äußeren, sondern achte auf die inneren Werte !</span>
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Bytebandit  LC8 Junkie 
 Anmeldungsdatum: 06.04.2003 Beiträge insgesamt: 308     XT600Z Tenere XTZ750 Super Tenere 
 | 
			
				|  Verfasst am : Di, 3. Jun 2003, 19:40    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| bei meiner lc8 kann ich kein flattern feststellen . Hatte mal ne xtz750 die hatte das sehr stark, war damals reifen abhänig.
 _________________
 Werdegang : TS80X, GSX400E, XT600Z Tenere 1VJ, XJ600, XTZ750, XT250, DR350, LC4 620, LC4 620 SixDays , LC8 950 ADV, XT600Z Tenere 3AJ, XT600Z Tenere 1VJ, KLX650C, XTZ750,
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| advi   Moderator
 Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003   1290 SAS 
 | 
			
				|  Verfasst am : Di, 3. Jun 2003, 19:50    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Aldo meine "hoppelt" bei um die 70 und je nach Beladungszustand des Topcases ab 150 km/h 
 Frank, der lieber sicher fährt, als mit wackelndem Lenker
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| woas-i-ned  Asphaltcowboy 
 Anmeldungsdatum: 03.05.2003 Beiträge insgesamt: 67 KTM LC8 Adv 950, 2003  →  25.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : Di, 3. Jun 2003, 20:41    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Habe auch keine Probleme mit Lenkerflattern. LC8 Silber. 
 Hatte früher auch eine XTZ 750 bei der war das Flattern des Lenkers bei hohen Geschwindigkeiten auch mit den Händen am Lenker nicht zu kontrollieren.
 War besonders in den Kurven eine haarsträubende Angelegenheit.
 
     
 Wie gesagt bei meiner LC8 keine Spur von Flattern.
 _________________
 SeRvUs
 
 Andi
 
 ---------------------------------------
 |  |  
			| Nach oben |  |  
		|  |  |