| 
	      | 
	   
	  
	    | 
	      
	     | 
	   
	 
		 
  
    | 
      
     | 
	 
	
	
		| Autor | 
		Nachricht | 
	 
	
	hrau Asphaltcowboy 
 Anmeldungsdatum: 13.07.2004 Beiträge insgesamt: 62 KTM LC8 Adv 950, 2004  →  68.000 km   
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : So, 18. März 2007, 22:12    Titel: Schrauben fest | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Hi Leute,
 
ja, hab schon im Forum gesucht ..
 
hab aber nur vorbeugende Massnahmen gefunden ..
 
was mach ich denn, wenn die Schrauben vom Kettenspanner fest sind (WD40 schon versucht ...; schon eine 10ner Nuss kaputt :-((
 
bekommt man das noch irgendwie lose
 
wie wärs denn mit Erwärmen (Alu sollte sich doch mehr dehnen als Stahlschraube; oder lieg ich da total falsch..)
 
 
habt ihr hier ein paar Tips für mich
 
Dank schon mal | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	Schradt Site Admin 
 Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003  →  156.000 km   KTM LC4 620 SC, 2001  →  6.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : So, 18. März 2007, 22:22    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Steht schon irgendwo im Forum:
 
 
- Schraube in Caramba Rasant o.ä. baden schadet nicht
 
- Schwinge ausbauen und in Schraubstock einspannen (stabile Werkbank vorausgesetzt)
 
- Schwinge warm machen schadet nicht
 
- ordentliches Werkzeug nehmen (1/2" Knarre, langer Arm oder Verlängerung
 
- Kettenspanner rausschrauben.
 
 
Dabei könnte ein Teil des Gewindes mit kommen... dafür gibts dann Helicoil o.ä.
 
 
 
 
Damit einem sowas erspart bleibt: Kettenspanner vor dem ersten Winter rausdrehen, mit gutem, klebrigem Fett bestreichen und wieder einsetzen. _________________ Grüße vom
 
Schradt
 
 
Meine Webseiten zur LC8:
 
http://schradt.net | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	Ollebolle  Sponsor Anmeldungsdatum: 14.06.2005 Beiträge insgesamt: 1052     BMW R1200 GS LC Adventure  →  1.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : So, 18. März 2007, 22:24    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | Zitat: | 	 		  | schon eine 10ner Nuss kaputt :-((  | 	  
 
Wie geht das denn an der Kettenspannerschraube    War wohl minderwertiges Werkzeug. Normalerweise sollte da eher die Schraube abreissen.
 
 	  | Zitat: | 	 		  | wie wärs denn mit Erwärmen  | 	  
 
Gut wär das. Zusätzlich noch Kältespray auf die Schraube. Sollte funktionieren. _________________ Sicheres Auftreten....auch bei völliger Ahnungslosigkeit. | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	Schradt Site Admin 
 Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003  →  156.000 km   KTM LC4 620 SC, 2001  →  6.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : So, 18. März 2007, 22:28    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | Ollebolle @ So, 18. März 2007, 22:24 hat folgendes geschrieben: | 	 		   	  | Zitat: | 	 		  | schon eine 10ner Nuss kaputt :-((  | 	  
 
Wie geht das denn an der Kettenspannerschraube    War wohl minderwertiges Werkzeug. Normalerweise sollte da eher die Schraube abreissen. | 	  
 
Mit dem Werkzeug hast du nicht ganz unrecht, aber es handelt sich immerhin um ein M10er Feingewinde was in ca. 1,5-2cm dickem Alu steckt, da kann man schon ne 1/4" Nuss sprengen...
 
 
Anscheinend hast du die Schrauben noch nie angerührt - würde ich mal empfehlen   _________________ Grüße vom
 
Schradt
 
 
Meine Webseiten zur LC8:
 
http://schradt.net | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	Ollebolle  Sponsor Anmeldungsdatum: 14.06.2005 Beiträge insgesamt: 1052     BMW R1200 GS LC Adventure  →  1.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : So, 18. März 2007, 22:42    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | Zitat: | 	 		  | da kann man schon ne 1/4" Nuss sprengen...  | 	  
 
Bei vernünftigem Werkzeug: Niemals    Da muß eher die Schraube oder das Gewinde der Schwinge aufgeben.
 
(Vernünftiges Werkzeug: Gedore, Stahlwille, u.Ä.)
 
 
 	  | Zitat: | 	 		  | Anscheinend hast du die Schrauben noch nie angerührt - würde ich mal empfehlen  | 	  
 
Scherzkeks. Ist immerhin schon meine 6. KTM. Da gabs schon einige nachhaltige Erfahrungen mit Stahlschrauben in Alu-Gewinden. Kupferpaste ist bei mir Verbrauchsmaterial   _________________ Sicheres Auftreten....auch bei völliger Ahnungslosigkeit. | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	ollo 950  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 06.07.2004 Beiträge insgesamt: 14772 Alter: 13 KTM LC8 SM 950, 2008  →  26.000 km   EXC 450  →  55.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : So, 18. März 2007, 22:46    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				fest ist fest weil es verzinkte Schrauben in einer Aluschwinge sind - wenn endich dreusen oder zur Vorsorge - 1,70 beim Freundlichen per Stück gegen Edelstahlschrauben tauschen ... und zusätzlich fetten ( so etwas passiert wenn man einen Kaufmann an entescheidenden technischen Detail aus Spargeilheit und  Profilierungssucht teilhaben läßt    ) _________________ so bin wieder mit V2 950 2003er S+ unterwegs.... | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	hrau Asphaltcowboy 
 Anmeldungsdatum: 13.07.2004 Beiträge insgesamt: 62 KTM LC8 Adv 950, 2004  →  68.000 km   
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : So, 18. März 2007, 22:47    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Hi,
 
dank schon mal 
 
versuche es mit Warmmachen und besserem Werkzeug
 
hab die Schrauben aber erst im letzten Herbst das letzte Mal bewegt; war wohl doch zu lange her
 
die andere Seite ist o.k.
 
schon dumm, das man auch noch auf so etwas achten muss... | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	Bruggma  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7563     Aprilia 660 Tuareg  →  7.000 km Honda VF 750 SC 1982  →  102.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mo, 19. März 2007, 12:17    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				[quote="Ollebolle @ So, 18. März 2007, 22:42"]
 
 	  | Zitat: | 	 		  Scherzkeks. Ist immerhin schon meine 6. KTM. Da gabs schon einige nachhaltige Erfahrungen mit Stahlschrauben in Alu-Gewinden. Kupferpaste ist bei mir Verbrauchsmaterial   | 	  
 
 
Willst du uns erzählen, dass bei dir, eine mit Kupferpaste geschmierte
 
Spannschraube, so festgefressen hat, das die Nuss kaputt ging?
 
 
Peter _________________ Peter 
 
 
www.bbshome.ch | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	Ollebolle  Sponsor Anmeldungsdatum: 14.06.2005 Beiträge insgesamt: 1052     BMW R1200 GS LC Adventure  →  1.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mo, 19. März 2007, 12:48    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | Zitat: | 	 		  Willst du uns erzählen, dass bei dir, eine mit Kupferpaste geschmierte 
 
Spannschraube, so festgefressen hat, das die Nuss kaputt ging? 
 
 | 	  
 
Eben nicht    Lies den Fred nochmal langsam durch, Peter.   
 
 
Ich -> null Probleme, da Kupferpastenjunkie
 
hrau -> Schraube fest und Nuß zerbröselt
 
 
   _________________ Sicheres Auftreten....auch bei völliger Ahnungslosigkeit. | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	hrau Asphaltcowboy 
 Anmeldungsdatum: 13.07.2004 Beiträge insgesamt: 62 KTM LC8 Adv 950, 2004  →  68.000 km   
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Di, 20. März 2007, 11:12    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				besseres Werzeug hat gehalten, nur die Schraube nicht   
 
so ne SCH....
 
ist aber so abgerissen, das man da noch eine Gewindestange aufsetzen kann ... spar ich mir das Aufbohren
 
 
muss man jetzt ALLE Schrauben kontrollieren, ob die ab Werk Kupferpaste gegen Festgammeln verwendet haben       ??? | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	Schradt Site Admin 
 Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003  →  156.000 km   KTM LC4 620 SC, 2001  →  6.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Di, 20. März 2007, 11:16    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | hrau @ Di, 20. März 2007, 11:12 hat folgendes geschrieben: | 	 		  muss man jetzt ALLE Schrauben kontrollieren, ob die ab Werk Kupferpaste gegen Festgammeln verwendet haben       ??? | 	  
 
Nö, du musst nicht gucken ob, da ist an keiner Schraube eine Korrosionsschutzpaste verwendet worden    
 
 
Ist aber nix neues...    _________________ Grüße vom
 
Schradt
 
 
Meine Webseiten zur LC8:
 
http://schradt.net | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	Ollebolle  Sponsor Anmeldungsdatum: 14.06.2005 Beiträge insgesamt: 1052     BMW R1200 GS LC Adventure  →  1.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mi, 21. März 2007, 12:29    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | hrau @ Di, 20. März 2007, 11:12 hat folgendes geschrieben: | 	 		  besseres Werzeug hat gehalten, nur die Schraube nicht    | 	  
 
Sag ich doch!    
 
 
Hast Du's schonmal mit Erwärmen und Kältespray probiert?
 
Ein/zwei (nicht allzu feste) Hammerschläge auf die Schraube helfen u.U. auch, die Schraube zu lösen. (Aber bitte nur von hinten, also axial, auf die Schraube hauen, nicht von der Seite!) _________________ Sicheres Auftreten....auch bei völliger Ahnungslosigkeit. | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	JAMMERnich  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 16.07.2007 Beiträge insgesamt: 1193 KTM LC8 Adv 950 S, 2005  →  54.000 km   Adventure 640  →  50.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mi, 1. Aug 2007, 7:55    Titel: Gepäckträgerschrauben auch fest! | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Hatte bei meiner 990S (2006) letzte Woche den verwegenen Versuch gewagt, den Gepäckträger (Aluplättchen) abzuschrauben. Drei Schrauben habe ich aufbekommen. Bei der vierten hat sich zuerst der Inbus-Schlüssel verbogen, dann, nachdem ich den "Guten" genommen hab, hat sich der Innensechskant der Schraube ausgefranst (natürlich Caramba genommen usw.). Kein Wunder, war auch M8!!!!!!   
 
Einzige Möglichkeit das Teil rauszukriegen war ein Loch in die Schraube zu bohren und sie mit einem Schraubenausdreher rauszuholen.    Ich war ja von der LC4 schon einiges gewohnt, was die Schraubenqualität angeht, aber mir scheints die Controller haben diesmal die Materialauswahl getroffen - Aluschraube in Stahl-Gewinde? 
 
Da spart man sich das Loctite! Die Kupferpaste kann ich auch nur empfehlen, werde peu a peu alle Schrauben mal behandeln. | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	Turbodiesel  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 12.12.2004 Beiträge insgesamt: 3659     Husqvarna 701 Radeumbau  →  2.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mi, 1. Aug 2007, 19:47    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | Zitat: | 	 		  JAMMERnich Verfasst am : Mi, 1. Aug 2007, 8:55    Titel: Gepäckträgerschrauben auch fest! 
 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Drei Schrauben habe ich aufbekommen. Bei der vierten hat sich zuerst der Inbus-Schlüssel verbogen, dann, nachdem ich den "Guten" genommen hab, hat sich der Innensechskant der Schraube ausgefranst ...Einzige Möglichkeit das Teil rauszukriegen war ein Loch in die Schraube zu bohren und sie mit einem Schraubenausdreher rauszuholen. ..... aber mir scheints die Controller haben diesmal die Materialauswahl getroffen - Aluschraube in Stahl-Gewinde? | 	  Das gleiche Problem hatte ich bei ca. 15 Heckumbauten, welche bei mir vor Ort durchgeführt wurden. Sogar bei Schrauben die wg. Gepäckträgeran- oder abbau erst kurz vorher "bewegt" wurden. Das Problem dürfte aber nicht die Stahlschraube im Alu-Gewinde sein. Die Schrauben lassen sich ohne Gepäckplatte oder Gepäckträger ja von Hand leicht rein- und rausdrehen. M.E. ist der Senkkopf der Stahlschraube in Verbindung der Senkung in der Alu-Platte das Problem, was sich "frisst". Hinzu kommt, daß der Haltebügel und der Gepäckträger sich nur unter "Spannung" montieren lässt, was natürlich auch nicht gerade von Vorteil ist. Ich hatte, eigentlich nur aus optischen Gründen, von Anfang an die Gepäckplatte und die Senkschrauben lackiert, was aber den Nebeneffekt hatte, daß die Lackierung wie eine "Schutzbeschichtung" zwischen Stahl und Alu wirkte und "nur" noch das Problem mit den unter Spannung zu montierenden Haltebügeln besteht. Kupferpaste o.ä. auf dem Gewinde schadet betimmt nicht, aber hilft nicht unbedingt bei diesem Problem. Wenn dann ein bißchen Kupferpaste in díe Senkung, was dann auf jeden Fall helfen sollte.
 
 
P.S. Lackiert habe ich die Schrauben und die Platte mit schwarzen Motorlack, welcher erst unter Hitze richtig aushärtet. Nach dem Verflüchtigen der Lösungsmittel für ca. 30 - 45 min. bei 80°-100° in den Backofen          und schon hat man eine sehr gute und vorallem haltbare Lackierung. _________________ Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
 
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	Bruggma  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7563     Aprilia 660 Tuareg  →  7.000 km Honda VF 750 SC 1982  →  102.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mi, 11. Mai 2011, 18:16    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | Ollebolle @ Mo, 19. März 2007, 13:48 hat folgendes geschrieben: | 	 		   	  | Zitat: | 	 		  Willst du uns erzählen, dass bei dir, eine mit Kupferpaste geschmierte 
 
Spannschraube, so festgefressen hat, das die Nuss kaputt ging? 
 
 | 	  
 
Eben nicht    Lies den Fred nochmal langsam durch, Peter.   
 
 
Ich -> null Probleme, da Kupferpastenjunkie
 
hrau -> Schraube fest und Nuß zerbröselt
 
 
   | 	  
 
 
Aus aktuellem Anlass, ich auch Kupferpastenjunkie, aber scheisse. Die Spann-
 
schrauben sitzen bombenfest! Ob erhitzen der Alu-Schwinge hilft, konnte ich
 
nicht feststellen, OK, vielleicht hätte ich die Stahlschraube kühlen müssen.
 
 
Ich behaupte mal mal schlicht, die Schraube rostet in der Schwinge, trotzt 
 
Kupferpaste. Beim nächsten Reifenwechsel werden die Gewinde nach geschnitten.
 
 
Und von wegen gutem Werkzeug, zwei 10er / 13 Gabel Schlüssel und ein 10er 
 
Ringgabelschlüssel sind im Eimer. _________________ Peter 
 
 
www.bbshome.ch | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
		 | 
	 
 
		 |