|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Lc8lazi Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 18.02.2015 Beiträge insgesamt: 108 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 90.000 km KTM LC8 SM 950, 2006 → 110.000 km BMW R9T Racer → 2.000 km
|
Verfasst am : Fr, 11. Dez 2015, 13:42 Titel: Kabelstecker - Spannungsregler & Stator geschmolzen |
|
|
Hallo Gemeinde,
bei meiner Adv. ist der breite Kabelstecker zwischen Regler und Stator geschmolzen, bzw. "sind die Stecker geschmolzen" (sowohl Männchen, als auch Weibchen)
....hab im Netz zwar einen Rep. Stecker für`n Regler gefunden OE Nr. 000700000BQ
...allerdings benötige ich dann immer noch den anderen Stecker vom Stator
....hat jemand einen heißen Tipp für mich??
(will nicht "irgendeinen" Stecker draufmurxen)
SÄÄÄNKS
_________________ wer später bremst, ist länger schnell!! |
|
Nach oben |
|
Hellcat Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 06.04.2007 Beiträge insgesamt: 927 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 71.000 km
|
Verfasst am : Fr, 11. Dez 2015, 14:52 Titel: |
|
|
Ich kann dir leider nicht wegen deinem Problem helfen, aber mich interessiert warum der Stecker geschmolzen ist?
VG
_________________
Es kommt immer anders als man denkt...  |
|
Nach oben |
|
Lc8lazi Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 18.02.2015 Beiträge insgesamt: 108 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 90.000 km KTM LC8 SM 950, 2006 → 110.000 km BMW R9T Racer → 2.000 km
|
Verfasst am : Fr, 11. Dez 2015, 15:13 Titel: |
|
|
Hellcat @ Fr, 11. Dez 2015, 13:52 hat folgendes geschrieben: | Ich kann dir leider nicht wegen deinem Problem helfen, aber mich interessiert warum der Stecker geschmolzen ist?
....war auch bissl verwundert,
dürft eine schlechte Kombination von Teuratech Motorschutz, Stecker ohne Dichtungen & Ausritte durch Gewässer usw. sein
...jedenfalls war der Stecker voll mit Schlamm, Dreck usw. (was vermutlich zu hohen Wiederstand & Hitze zwischen den Pins führte)
hab den Stecker gereinigt und provisorisch rep. (funktioniert auch wieder blendend) aber sieht Scheiße aus
VG |
_________________ wer später bremst, ist länger schnell!! |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1665 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km
|
Verfasst am : Fr, 11. Dez 2015, 16:46 Titel: |
|
|
Hallo,
schau mal in diesen Anhang, vielleicht ist da was dabei. Tipp: vorm Zusammenstecken ein Stück Fahrradschlauch überstülpen, Stecker zusammenstecken und anschließend den Schlauch an beiden Seiten mit Kabelbindern zusammenziehen.
Hakim
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
KTM spare connectors neu.pdf |
Dateigröße: |
376.22 KB |
Heruntergeladen: |
852 mal |
|
|
Nach oben |
|
Lc8lazi Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 18.02.2015 Beiträge insgesamt: 108 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 90.000 km KTM LC8 SM 950, 2006 → 110.000 km BMW R9T Racer → 2.000 km
|
Verfasst am : Fr, 11. Dez 2015, 17:09 Titel: |
|
|
@Hakim;
Ok, danke vorerst, aber mit wieviel Bar pumpe ich diesen Fahrradschlauch anschließend auf??
...Rennräder haben angeblich bis zu 8 Bar in den Reifen!!
Den Steckerfilm hab ich eh, aber wie gesagt--> anscheinend wird kein Gegenstecker angeboten
(oder ich bin schlichtweg Schasaugat) kann auch sein
_________________ wer später bremst, ist länger schnell!! |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
|
Nach oben |
|
Lc8lazi Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 18.02.2015 Beiträge insgesamt: 108 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 90.000 km KTM LC8 SM 950, 2006 → 110.000 km BMW R9T Racer → 2.000 km
|
Verfasst am : Fr, 11. Dez 2015, 22:24 Titel: |
|
|
diese hab ich schon bei Conrad Elektronics gesehen....
sehen wirklich sehr qualitativ aus,
dennoch denk ich mir; sollte ich (oder der nächste Besitzer) vielleicht mal Regler oder Stator wechseln müssen...
falls ich den originalen NICHT bekomm, werd ich diesen Stecker in betracht ziehen, DANKE auf alle Fälle!
_________________ wer später bremst, ist länger schnell!! |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1665 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km
|
Verfasst am : Sa, 12. Dez 2015, 7:26 Titel: |
|
|
Hallo,
ich habe mal das ADVRider-Forum rauf und runter gesucht, dort hat auch niemand eine Bezeichnung und Quelle für den gesuchten Gegenstecker auf der LiMa-Seite gefunden. Man hat sich immer anders beholfen, zum Teil mit wasserdichten Ersatz-Steckverbindungen aus dem Bereich Gartengeräte. Wichtig dabei, den recht hohen Strom zu beachten, der hier durchfließt - etwas über 20A dürften das schon sein - weiß es jemand genauer?
@Hotfire: mir ist im Moment der Kabeldurchmesser nicht bekannt, reichen denn die maximal 2,5qmm der von Dir vorgeschlagenen Superseal-Steckverbindung? Wenn ja, wäre das auch meine Wahl. Man kann sich ja gleich eine zweite Steckverbindung ans Lager legen und bei einem Verkauf der Adventure dazugeben, wenn´s das Gewissen beruhigt.
Hakim
|
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Sa, 12. Dez 2015, 9:45 Titel: |
|
|
hakim @ Sa, 12. Dez 2015, 6:26 hat folgendes geschrieben: | etwas über 20A dürften das schon sein - weiß es jemand genauer?
@Hotfire: mir ist im Moment der Kabeldurchmesser nicht bekannt, reichen denn die maximal 2,5qmm der von Dir vorgeschlagenen Superseal-Steckverbindung? |
450 Watt / 1,732050807568877 / 12 Volt = 21,65 Ampere [maximal]
Beim Leitungsquerschnitt muss ich auf 2,5mm2 schätzen - für 4mm2 scheint's mir zu dünn
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
|
Nach oben |
|
bogu Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 13.09.2011 Beiträge insgesamt: 576 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 54.000 km KTM LC8 Adv 950, 2004 → 46.000 km KTM 1190 Adv R → 43.000 km EXC 400 → 46.000 km
|
Verfasst am : Sa, 12. Dez 2015, 12:31 Titel: |
|
|
Hellcat @ Fr, 11. Dez 2015, 13:52 hat folgendes geschrieben: | Ich kann dir leider nicht wegen deinem Problem helfen, aber mich interessiert warum der Stecker geschmolzen ist?
VG |
Ist bei der Aprilia mit Rotaxmotor auch ein regelmäßiges Problem, genaueres siehe hier
http://www.apriliaforum.net/forums/showthread.php?t=1311
|
|
Nach oben |
|
Lc8lazi Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 18.02.2015 Beiträge insgesamt: 108 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 90.000 km KTM LC8 SM 950, 2006 → 110.000 km BMW R9T Racer → 2.000 km
|
Verfasst am : So, 13. Dez 2015, 18:10 Titel: |
|
|
tatsächlich :O
.....sieht bei Aprilia sogar genau so aus KLUMP!!!!
ich werde kommende Woche mal zu "X-Mas Motorcycles" schauen, der hat sehr viele KTM spezifische Kabelstecker, vielleicht find ich dort mein Glück..
.....ansonsten wirds ein "0-8-15" Kabelstecker, allerdings ein Wasserfester!!
gsd. hab ich Jahreszeitbedingt keinen Stress...
_________________ wer später bremst, ist länger schnell!! |
|
Nach oben |
|
Lara Fahrschüler Anmeldungsdatum: 23.10.2015 Beiträge insgesamt: 8 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 62.000 km Cagiva Elefant 900 AC → 162.000 km Honda XLV 750 R → 89.000 km
|
Verfasst am : Mi, 16. Dez 2015, 22:31 Titel: |
|
|
Hallo,
die verkokelten Stecker abschneiden. Die Kabel jeweils abisolieren, kraftschlüssig verlöten und mit Schrumpfschlauch jeweils 2-fach isolieren.
Bei Feuchtigkeit und Vibrationen arbeiten die Stecker wie Widerstände. Nach der oben beschriebenen Massnahme habe ich seit dem Ruhe.
Schöne Grüße
_________________ Vor dem absteigen......anhalten!!!!!! |
|
Nach oben |
|
Lc8lazi Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 18.02.2015 Beiträge insgesamt: 108 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 90.000 km KTM LC8 SM 950, 2006 → 110.000 km BMW R9T Racer → 2.000 km
|
Verfasst am : Do, 17. Dez 2015, 21:27 Titel: |
|
|
Neeeiiiin
hält dann bestimmt für die Ewigkeit, aber des MUSS doch mit Stecker auch gehn...
(fruchtet ja bei anderen Mopedherstellern auch)
_________________ wer später bremst, ist länger schnell!! |
|
Nach oben |
|
|
|