|
Autor |
Nachricht |
lm5-2008 Speichenputzer Anmeldungsdatum: 16.08.2013 Beiträge insgesamt: 42 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 47.000 km Moto Guzzi Quota 1200 → 125.000 km Moto Guzzi Le Mans → 105.000 km
|
|
Nach oben |
|
Scott-y Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.09.2012 Beiträge insgesamt: 1848 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 57.000 km
|
Verfasst am : So, 22. Nov 2015, 16:20 Titel: |
|
|
Wenn du die Batterie abklemmst, hast du schon alles Richtig gemacht.
_________________ ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE !!!!!!!!
So wie ich fahre, muss ich mir keine Sorgen machen  |
|
Nach oben |
|
road-runner R.I.P.
Anmeldungsdatum: 21.12.2006 Beiträge insgesamt: 1184 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 132.000 km
|
Verfasst am : So, 22. Nov 2015, 16:46 Titel: |
|
|
Warum nimmt Du nicht einfach eine Blechmutter? Funktioniert bei mir schon seit Jahren. Die fummelige Schweißerei kannst Dir dann sparen und ein bisschen mehr Spiel beim Anbauen hast dann auch.
_________________ Gruß vom roadrunner
Reiseblog |
|
Nach oben |
|
lm5-2008 Speichenputzer Anmeldungsdatum: 16.08.2013 Beiträge insgesamt: 42 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 47.000 km Moto Guzzi Quota 1200 → 125.000 km Moto Guzzi Le Mans → 105.000 km
|
Verfasst am : So, 22. Nov 2015, 19:24 Titel: Schweißen am Rahmen |
|
|
Das mit der Blechmutter ist ne gute Idee aber ich brauch die
Führung für den Schnellverschluß vom Handschuhfach also doch Schweißen.
Danke Euch Frank
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
214.46 KB |
Angeschaut: |
320 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
Marcus D. Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 14.01.2006 Beiträge insgesamt: 155 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 84.000 km zugelassen wurde Sie aber erst im März 2006 ;-)
|
|
Nach oben |
|
desperados08 LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 16.02.2012 Beiträge insgesamt: 369 Keine KTM
|
Verfasst am : So, 22. Nov 2015, 22:33 Titel: |
|
|
Schweiß die Mutter wieder an! Klar geht es auch anders, aber du schweißt ja nur an ner Lasche und nicht direkt den Rahmen... Batterie abklemmen und los.
Bist du zufrieden mit dem rottweiler teil? Wie gut hält das 'handschuhfach' mit diesem quicklock?
|
|
Nach oben |
|
lm5-2008 Speichenputzer Anmeldungsdatum: 16.08.2013 Beiträge insgesamt: 42 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 47.000 km Moto Guzzi Quota 1200 → 125.000 km Moto Guzzi Le Mans → 105.000 km
|
Verfasst am : Mo, 23. Nov 2015, 11:07 Titel: Schweißen am Rahmen |
|
|
@ Marcus D. Das mit der Einziehnietmutter mit Bund fand ich gar nicht schlecht . Aber wenn ich die Nietmutter unter dem Rottweil schnellverschluß
anbringe fehlt mir die Führung (siehe 2 Bild) ,könnte auch die Nietmutter
mit Bund nehmen und das Rottweil Teil gleich mit Festnieten hat aber Nachteile bei der Wartung (<Luftfilterkasten und Elektrik) da musst du dann
die Niete jedes mal ausbohren und wieder eine neue einziehen , Zuhause kein Problem aber auf längeren Reisen möchte ich das nicht haben.
@ desperados 08 Das Rottweil Teil ist in meinen Augen die Anschaffung wert
Finanziell muss das jeder für sich entscheiden ,der Zentralverschluss geht
stramm und das Handschuhfach sitzt fest und ich muss mit meinen Wurstfingern nicht mehr an diesen frickligen schrauben rummachen die dann
unauffindbar zwischen den Zylindern verschwinden.
Bleibt beim Schweißen nochmals Danke Frank
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
183.44 KB |
Angeschaut: |
320 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
188.79 KB |
Angeschaut: |
298 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
206.33 KB |
Angeschaut: |
313 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
Ixte Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 14.03.2011 Beiträge insgesamt: 174 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 34.000 km XT 600 Tenere, 34L → 65.000 km 690R, 2012 mir Rallyumbau KIT 690 (mit TÜV:)) → 18.000 km
|
Verfasst am : Mo, 23. Nov 2015, 21:35 Titel: |
|
|
Zu dem Rottweilerteil, ich hatte das an meiner Unfall 990er auch montiert.
Mopped weit geflogen, Sandstorm Tankrucksackgurte abgerissen, Kunststoffschnallen geplatzt. Handschuhfach drauf geblieben.
_________________ Gruß IXTE
mit der 690er grüsst mich kein Schwein (mit dem Rallyumbau schon mal eher ) , mit der 990er sogar Harleyfahrer |
|
Nach oben |
|
Scott-y Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.09.2012 Beiträge insgesamt: 1848 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 57.000 km
|
Verfasst am : Di, 24. Nov 2015, 0:50 Titel: |
|
|
Ich habe es zu Selbstzweck kopiert und gebaut. Bei der 950 brauch man noch die ,,Verlegung ''für das Steuergerät. Wenn man öfter an den Lufi will spart man sich ne Menge Schrauben.
_________________ ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE !!!!!!!!
So wie ich fahre, muss ich mir keine Sorgen machen  |
|
Nach oben |
|
Matt66  Sponsor
Anmeldungsdatum: 16.03.2008 Beiträge insgesamt: 667 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 63.000 km KTM LC8 Adv 950, 2005 → 17.000 km EXC 450 → 9.000 km SMR 450 → 1.000 km
|
|
Nach oben |
|
lm5-2008 Speichenputzer Anmeldungsdatum: 16.08.2013 Beiträge insgesamt: 42 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 47.000 km Moto Guzzi Quota 1200 → 125.000 km Moto Guzzi Le Mans → 105.000 km
|
Verfasst am : Mo, 30. Nov 2015, 19:56 Titel: Schweißen am Rahmen |
|
|
4 Schweißpunkte von unten mit dem Inverter feuchte Lederlappen für die Schweißspritzer und Lackiert = fertig hab kein Wig zuhause.
|
|
Nach oben |
|
|