|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
der kleine Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 09.02.2014 Beiträge insgesamt: 75 KTM LC8-Enduro-Gespann → 75.000 km
|
Verfasst am : Di, 22. Sep 2015, 0:43 Titel: 10.000km mit dicker Batterie - Erfahrungsbericht |
|
|
Hallo zusammen,
möchte nun auch mal meine Erfahrungen mitteilen, die ich mit meinem Batterieumbau gemacht habe.
Kurz nach dem Kauf des 950-Gespanns Ende April war die Batterie (Original) platt.
Da ich noch eine 28Ah USV-Batterie im Regal stehen hatte, habe ich die kurzerhand auf den Seitenwagen gebunden und verkabelt.
Seither habe ich nie wieder Startschwierigkeiten gehabt.
Ich kann mich noch an einige Freds hier im Forum erinnern, wonach aus den Reihen hier,
als auch angeblich von Händlerseite empfohlen wurde unter gar keinen Umständen eine stärkere/größere Batterie einzubauen,
da sonst die Lima oder der Regler überfordert sein könnte.
Alles Humbug! Die Lima und der Regler haben die letzten 10.000km schadlos überstanden.
Ergo: die fette Batterie bleibt drin. Jetzt baue ich übern Winter einen ordentlichen Batteriekasten, damit´s auch optisch gut gelöst und verpackt ist.
Und nomma n´Tip zur Batterie; Ich kaufe seit Jahren nur noch USV-Batterien. Diese werden eigentlich zur Absicherung von automatischen Feuerschutztüren in Krankenhäusern etc. eingesetzt.
D.h. sie müssen im Falle eines Falles 100%ig sicher funktionieren. Aus diesem Grunde sind sie als Reinblei-Zinn Batterie aufgebaut (wie z.B. auch die Hawker) damit sie einen sehr kleinen Entladestrom haben. D.h. man kann sie auch mal ein paar Wochen stehen lassen, ohne dass sie sich arg entladen würden.
Aber sie haben nicht nur das, sondern sie glänzen auch mit einem deutlich höheren Startstrom. Angeblich sollen sie wenig zyklenfest (also laden-entladen-laden usw. wie im KFZ-Betrieb) sein. Das kann ich allerdings bislang nicht bestätigen.
Meine älteste USV-Batterie ist jetzt ca 8 Jahre alt.
Noch was zu den Preisen:
Eine 18 Ah- Batterie kostet um die 20.- Euro für die 28 Ah habe ich um die 60,- Euro bezahlt. Kommt immer drauf an wie die Blei-Preise grade liegen. Einfach in ebay nach USV-Batterie suchen. |
|
Nach oben |
|
trencavel Speichenputzer Anmeldungsdatum: 07.09.2008 Beiträge insgesamt: 22 KTM LC8 Adv 990 R, 2010
|
Verfasst am : Di, 22. Sep 2015, 17:06 Titel: |
|
|
Die Batterien werden im Klinikbereich auch als Redundanz im Falle eines Stromausfalls benutzt, und müssen alle paar Jahre (5 ? ) gewechselt werden.
Aus so einer Aktion habe ich vor ein paar Jahren eine abgegriffen und das Ding steht jetzt als Starterbakterie in der Garage. Taugt, all halb Jahr mal laden und gut ist. Kostenpunkt war glaube ich ein 20 er. _________________ Warum nennst Du mich Biker ?? Ich habe Dir doch nix getan ! |
|
Nach oben |
|
|
|
[ Time: 0.0514s ][ Queries: 24 (0.0340s) ]
|