forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Übersetzung und Konstantfahrruckeln, Diskussion an der Bar.
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
CharlyIIOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 27.02.2014
Beiträge insgesamt: 17
Adv 990, seit 2013
 →  36.000 km
Duke 390, seit 2014
 →  5.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 3. Aug 2015, 11:01    Titel: Übersetzung und Konstantfahrruckeln, Diskussion an der Bar. Antworten mit Zitat

Hallo Zusammen,

Neulich an der Bar höre ich zufällig eine Diskussion zwischen Herrn M. (wohl ein gewiefter Mechanico) und Herrn T. (offenbar ein sehr erfahrener Tourer). Es geht darum, welche Übersetzung bei der 990er Adventure tendenziell eher geeignet ist um das mitunter doch nervige Ruckeln und Kettenschlagen der Adventure möglichst zu reduzieren.

Zuerst Herr M.: Möglichst kurz muss die Übersetzung sein, vorne klein hinten groß, weil dadurch weniger Strecke per x Umin zurück gelegt wird. Die durch die Buckel-Schotterpiste verursachte Unruhe am Gasgriff wird so in weniger unabsichtliche Vorwärtsfahrt umgesetzt. Also 16-45 mit 120er Kette.

Darauf Herr T.: Mal langsam, durch die kurze Übersetzung wird die Gasannahme doch viel bissiger. Selbst mit Zeigefinger auf dem Bremshebel kannst Du auf stark welligen/löchrigen Pisten kleine Bewegungen im Gasgriff nicht verhindern. Durch die kurze Übersetzung reißt die Kiste dabei stärker nach vorne. Weil Du aber aufrecht und nicht nach vorne gelehnt sitzt, zieht es Dich kurz nach hinten. Dabei drehst Du erst recht nochmal am Griff und verstärkst die Sache auch noch. Mach lieber 17-42 mit einer 118er Katte drauf, damit werden unbeabsichtigte kurze Leistungsspitzen stärker bedämpft. Ist ein bisschen wie mit Sozius fahren und da ruckelt ja erfahrungsgemäß auch fast nix.

Was würdet Ihr den beiden antworten?

Viele Grüße

Charly
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BRB(Blöder Rübenbauer)Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.02.2005
Beiträge insgesamt: 5530
Wohnort: Brandenburg
HQV701ADV
 →  3.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 3. Aug 2015, 11:20    Titel: Antworten mit Zitat

...dass ich nicht über jedes Stöckchen springe, was mir hingehalten wird mellow dry Razz
Gruß-BRB

_________________
Lieber arm dran als Arm ab!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LCBalticOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.11.2011
Beiträge insgesamt: 1634
KTM LC8 Adv 990, 2012
 →  26.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 3. Aug 2015, 16:42    Titel: Antworten mit Zitat

17/42 hatte ich ungewollt drauf, geht gar nicht wacko Der Erste viel zu lang auf Gravel und in der Stadt besch... Anschlüsse.
16/45 wäre mir auf der Bahn nix, also so wie Mattighofen die wub ausgeliefert hat, taugt es mir Cool

_________________
Viele Grüße aus dem Nordosten von D
Henning
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
PerseusOffline
Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 28.06.2005
Beiträge insgesamt: 987
BMW GS
 →  100.000 km
Husqvarna
 →  5.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 3. Aug 2015, 18:30    Titel: Re: Übersetzung und Konstantfahrruckeln, Diskussion an der B Antworten mit Zitat

CharlyII @ Mo, 3. Aug 2015, 11:01 hat folgendes geschrieben:

Was würdet Ihr den beiden antworten?

Mir ist´s wurscht, ich hab Kardan und jetzt geh ich zu der scharfen Tussi gegenüber ... Rolling Eyes

_________________
Perseus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
AlexanderOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.09.2012
Beiträge insgesamt: 197
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  92.000 km
Honda CX500C Bj.1981
 →  57.000 km
Honda CX650E Bj.1983
 →  33.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 3. Aug 2015, 18:43    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hab 16-45 drauf mit den Blades an den Ansaugtrichtern.

Im Stadtverkehr ist untertouriges fahren kein Problem, auf der Bahn läuft sie zwar nur noch knapp 200, aber mit Gepäck schon gefährlich schnell genug.

Das "schnelle" Anfahren mit dem Vorderrad ganz knapp überm Asphalt macht Laune.

Wenn Deine BAB-Geschwindigkeit so um die 130-150 ist, passt das ganz gut.

Im leichten "Gelände" iss wirklich etwas nervös durch die kurze Übersetzung,
aber da hab ich keine Vergleichsmöglichkeit... mit alten Honda CXen bleibt man normalerweise auf Asphalt... ;-)

Gruss
Alex
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
CharlyIIOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 27.02.2014
Beiträge insgesamt: 17
Adv 990, seit 2013
 →  36.000 km
Duke 390, seit 2014
 →  5.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 4. Aug 2015, 10:08    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

danke für die Info, hilft mir doch schon mal weiter.

Als die Adv neu war und ich nach ein paar tkm meinen Freundlichen um Abhilfe wegen der Ruckelei gefragt hatte, hat der mir umgehend ein 16er Ritzel zugeschickt, wohl in der Annahme, es wäre ein 17er drauf (war aber ein 16er).
Also kürzere Übersetzung zwecks Ruckelreduktion.
Jetzt, rund 20tkm später mit 16/42 bin ich mir allerdings nicht sicher ob eine kürzere Übersetzung tatsächlich die richtige Richtung wäre.

Vielleicht bin ich bei der Ruckelei ja besonders empfindlich (siehe KFR Thread) aber wenn Alexander sagt, dass die Gasannahme mit 16/45 etwas "nervös" wird, gehen schon alle Lampen an.
Trotz Power Commander (der einiges bringt) finde ich z.B. die welligen und völlig zerlöcherten Nebenstrecken in Tschechien nahe der Grenze ziemlich anstrengend, weil es einen alle paar Meter leicht aus dem Sattel lupft wobei sich der Gasgriff leicht ein bisschen bewegt, was die Kiste gerne mit einem ordentlichen Ruck an der Kette quittiert.

Also doch lieber originol Übersetzung lassen.


Grüße

Charly
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
edefaulerOffline
Sahararider
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.07.2008
Beiträge insgesamt: 1072
KTM Duke 1 724, Duke 2 660

BeitragVerfasst am : Fr, 7. Aug 2015, 11:37    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Trotz Power Commander (der einiges bringt) finde ich z.B. die welligen und völlig zerlöcherten Nebenstrecken in Tschechien nahe der Grenze ziemlich anstrengend, weil es einen alle paar Meter leicht aus dem Sattel lupft wobei sich der Gasgriff leicht ein bisschen bewegt, was die Kiste gerne mit einem ordentlichen Ruck an der Kette quittiert.


abgestimmt oder nur irgendein Mapping ?

Konnte meine bis auf 2000 U/min runter fahren, kein geruckel !

Das mit dem Ritzel ist keine Lösung, sondern ein Workeround um die Drehzahl bei niedrigen Geschwindigkeiten anzuheben.
Wenn man es anständig haben will, dann kommt man um eine Abstimmung, egal ob Vergaser oder Einspritzung nicht drum herum

Gruss

Norbert

_________________
Dukeclassics 3d3f4ul3r
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
magicalexOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.05.2005
Beiträge insgesamt: 3205
Wohnort: München

BeitragVerfasst am : Fr, 7. Aug 2015, 19:54    Titel: Antworten mit Zitat

Wink haben die Experten bei 16/45 nix wegen kürzeren Radstand und daher kippeliger Fahrweise gesagt?
_________________
I bin a Bayer, I derf des Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
CharlyIIOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 27.02.2014
Beiträge insgesamt: 17
Adv 990, seit 2013
 →  36.000 km
Duke 390, seit 2014
 →  5.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 12. Aug 2015, 14:37    Titel: Antworten mit Zitat

@Norbert
Auf dem Prüfstand war sie nicht aber es ist auch nicht irgendein Mapping sondern schon für die 990er Adventure ab BJ 09.

Der Meister meinte, Prüfstand wäre nur nötig, wenn man wirklich die maximale Leistung rausholen will und darum geht es mir nicht.
Oder meinst Du eine andere Abstimmung?

Ich habe jetzt einfach ein 16er und ein 17er bestellt und probier es aus, dann simmer schlauer.

Grüßle

Charly
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
hakimOffline
Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 12.09.2013
Beiträge insgesamt: 1665
KTM 1290 SuperAdventure, 2016
 →  75.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 12. Aug 2015, 15:28    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Charly,
die Auswirkung ungewollter, kleiner Bewegungen am Gasgriff kannst Du minimieren, indem Du etwas dickere Griffgummis montierst (oder gleich Heizgriffe, die sind immer etwas dicker als Serie). Zusätzlich würde ich auf einen progressiven Gasgriff umrüsten, der vor allem im ersten Drittel die Griffübersetzung auf den Bowdenzug etwas weniger direkt werden läßt. Das muß kein teures Powerpartsteil sein. Frag´mal Deinen Händler, es gab für den ersten Jahrgang der RC8 zum Umrüsten auf Kundenwunsch eine einfache, orange(!) und vor allem progressiv wirkende Gasgriffhülse für kleines Geld (so um die 14 Euro, meine ich). Einfach austauschen, Gaszüge einhängen und Leerspiel neu einstellen. Das muß man jetzt nicht zwingend mittels KTM-Tester machen, um den Leerlaufsteller in Position zu bringen. Merke Dir einfach, wieviel Leerspiel vor dem Tausch gegeben ist. Am Besten erkennt man das, wenn man schaut, um wieviele Millimeter man die Bowdenzughülle des Öffnerzugs aus der Armatur ziehen kann. Ansonsten: auf Pisten stehend fahren ist auch in dieser Hinsicht viel angenehmer!
Hakim
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
deleted0001
BeitragVerfasst am : Mi, 12. Aug 2015, 20:36    Titel: Antworten mit Zitat

hakim @ Mi, 12. Aug 2015, 15:28 hat folgendes geschrieben:
Zusätzlich würde ich auf einen progressiven Gasgriff umrüsten, der vor allem im ersten Drittel die Griffübersetzung auf den Bowdenzug etwas weniger direkt werden läßt. Das muß kein teures Powerpartsteil sein. Frag´mal Deinen Händler, es gab für den ersten Jahrgang der RC8 zum Umrüsten auf Kundenwunsch eine einfache, orange(!) und vor allem progressiv wirkende Gasgriffhülse für kleines Geld (so um die 14 Euro, meine ich). Einfach austauschen, Gaszüge einhängen und Leerspiel neu einstellen. Das muß man jetzt nicht zwingend mittels KTM-Tester machen, um den Leerlaufsteller in Position zu bringen. Merke Dir einfach, wieviel Leerspiel vor dem Tausch gegeben ist.


Jep, das hab ich letztes Jahr so gemacht ... und hat echt viel gebracht.

Vor allem, wenn man berücksichtigt, wie wenig Geld das kostet.
Nach oben
edefaulerOffline
Sahararider
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.07.2008
Beiträge insgesamt: 1072
KTM Duke 1 724, Duke 2 660

BeitragVerfasst am : Do, 13. Aug 2015, 13:38    Titel: Antworten mit Zitat

CharlyII @ Mi, 12. Aug 2015, 14:37 hat folgendes geschrieben:
@Norbert
Auf dem Prüfstand war sie nicht aber es ist auch nicht irgendein Mapping sondern schon für die 990er Adventure ab BJ 09.

Der Meister meinte, Prüfstand wäre nur nötig, wenn man wirklich die maximale Leistung rausholen will und darum geht es mir nicht.
Oder meinst Du eine andere Abstimmung?

Ich habe jetzt einfach ein 16er und ein 17er bestellt und probier es aus, dann simmer schlauer.

Grüßle

Charly


Hallo,

toller Meister!
Wenn man nur maximale Leistung raus holen wollte, dann würde man ja auch nur die oberen Drosselklappenbreiche abstimmen bzw nur die Hauputdüse ändern!
Aber was sagt er denn zu einer Abstimmung die auch unten durchgeführt wird ?
Mit dem PowerCommander fängst du bei 2 oder 5% Drosselklappenstellung an das Motorrad abzustimmen und genau das ist es was die Fuhre dann Fahrbar macht.
Die 90 bzw 100% Abstimmung kann man sich fast sparen da nur wenige Menschen wirklich in den Bereich kommen.
Gasgriff voll auf heisst nicht gleich 100% Leistung abrufen, da du erstmal durch die Teillast durch musst.
Aber auch in dem Bereich ist dann eine 100% Abstimmung nötig.

Die Abstimmung im unteren und Teillastbereich ist das was der Mensch merkt.

Auch bei Vergaser ändert man ja nicht nur die Hauptdüse sondern auch die Nadel bzw die Nadelpostion, da bewegt man sich dann im Teillastbereich oder auch die Leerlaufdüse kann man anpassen, da bewegt man sich dann nämlich wenn man nur ganz wenig am Gasgriff dreht.

Wie gesagt, alles andere ausser einer Abstimmung ist keine Behebung des Problems sondern eine Verschiebung des ganzen

Gruss

Norbert

_________________
Dukeclassics 3d3f4ul3r
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
CharlyIIOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 27.02.2014
Beiträge insgesamt: 17
Adv 990, seit 2013
 →  36.000 km
Duke 390, seit 2014
 →  5.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 17. Aug 2015, 10:29    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

danke Norbert, sehr aufschlussreich.

Im Moment steht das Mopped allerdings mit neuer Kette und loser Schwinge aber ohne Ritzel in der Garage. Das 16er runter machen war ohne die Kette zu öffnen schon nicht einfach ging aber noch.
Wollte dann ein 17er montieren aber das passt leider nicht rein, kein Platz.
Das Ritzel alleine passt natürlich schon aber wenn das Ritzel auf der Welle sitzt, ist an mehreren Stellen absolut kein Platz mehr um die Kette aufzulegen. Vielleicht könnte man eine offene Kette auf das montierte Ritzel auffädeln aber eine geschlossene Kette auf das Ritzel auflegen und danach erst das Ritzel auf die Welle schieben haben wir nicht geschafft, keine Chance, irgendwas ist immer im Weg.

Schon komisch, aus den ganzen Kette/Übersetzungs Threads hier im Forum hatte ich den Eindruck, dass durchaus einige 990er Adventures mit einem 17er Ritzel unterwegs sind. Sind das alles genietete Ketten? Oder gibt es einen mega magic Trick um eine geschlossene Kette mit einem 17er zu montieren? Ist irgendein Detail im Vergleich zu älteren Maschinen geändert worden so dass auf ein Modell BJ´12 keine 17er mehr passen?

So kann ich auch den Einfluss einer 17/42 Übersetzung auf die Ruckelei leider nicht ausprobieren und weil 16er silent Ritzel nicht lieferbar waren fährt erstmal nix....

Grüße

Charly
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
to.weOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.07.2007
Beiträge insgesamt: 2189
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  21.000 km
KTM LC4 Adv 640, 2003
 →  32.000 km
KTM LC4 690 Enduro Mod.2019
 →  10.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 17. Aug 2015, 11:18    Titel: Antworten mit Zitat

Du schreibst nicht ob ihr die Kettenführung demontiert habt (sie ist mit dem KNZ montiert) - die muss natürlich ab dann passt es auch mit dem Ritzel i.V. m. der Endloskette.
_________________
Gruß
to.we
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BRB(Blöder Rübenbauer)Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.02.2005
Beiträge insgesamt: 5530
Wohnort: Brandenburg
HQV701ADV
 →  3.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 17. Aug 2015, 15:14    Titel: Antworten mit Zitat

magicalex @ Fr, 7. Aug 2015, 19:54 hat folgendes geschrieben:
Wink haben die Experten bei 16/45 nix wegen kürzeren Radstand und daher kippeliger Fahrweise gesagt?


Nööö,
die haben ja alle eine längere Kette drin... Razz
Gruß-BRB

_________________
Lieber arm dran als Arm ab!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0617s ][ Queries: 34 (0.0305s) ]