|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
the_mole Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 06.10.2014 Beiträge insgesamt: 160 KTM LC8 SMT 990, 2010 → 32.000 km KTM LC8 Adv 990, 2007 → 72.000 km
|
Verfasst am : So, 12. Jul 2015, 2:50 Titel: elektrik die x-te |
|
|
hi Leute
sitze aktuell in husavik (Nord-Ost-Island) und die dicke zickt. (ja, ich hab gerade "totalausfall Elektrik" durch gelesen und die suche bemüht)
chronologisch:
*bin in Hamburg vom autoreisezug gefahren, ne Stunde durch Hamburg gestaut bei 32°und weiter nach Eckernförde zu freunden (übernachtung mit sturm und starkem regen, moped im freien)
*nächster Tag: nach ca. 5km fängt der tacho an, immer wieder falsche (zu niedrige Werte) anzuzeigen, für je nur so 1sec. verschlimmert sich. erste Idee: abs-sensor am VR und sichtbare Kontakte/stecker unter den Armaturen mit MoS2 getränkt zur Wasserverdrängung. (bin vor einem Monat ca. 200km durchgehend im regen gefahren, da war nix. da stand sie aber über nacht in einer Garage)
*die Folge: kurz vor Flensburg geht der tacho wieder, ich freu mich. in Flensburg an einer Ampel gestanden, danach tacho tot. egal, hab einen kollega mit, der fährt einfach voraus, tacho wird dann halt nach Island gemacht...
*Moped fährt fleißig teilweise im regen und immer mit starkem Seitenwind durch Dänemark
*Fähre nach seydisfjördur
*springt sauber an, der tacho geht halt nicht, sonst alles OK. runter von der Fähre.
*erster Tag, egilsstadir bis thorshöfn: 3-6grad, dauerregen und starker Wind, teilweise matschige unasphaltierte Straßen (keine piste), eine Nacht im regen geparkt.
*zweiter Tag: moped etwas gewaschen, um den gröbsten Schmutz zu entfernen. auf dem weg zum dettifoss (noch Asphalt) fängt sporadisch der drehzahlmesser an, 200-500rpm hochzuspringen und die fi-leuchte für 1-2sec zu leuchten.
Moped rennt sauber, tatsächliche drehzahl ändert sich beim springen der Nadel nicht, ist wohl wieder was mit feuchtigkeit, kati halte bitte durch.
dann ca. 1.5std schotterpiste mit 70-80, wieder sporadisch fi und dzm springen.
*am dettifoss-parkplatz hat ein Kind die freewind meines reisepartners umgeworfen(weicher Boden), kupplungshebel an der basis gebrochen. juhu die erste. kupplungshebel vom isländischen Kumpel in Reykjavík besorgen und per Flugzeug nach Akureyri schicken lassen (insgesamt 1.5std und 12€ fracht, wow. bei uns gäbs sowas nicht.). wieder knapp 2std im regen bei so 5grad und Wind nach akureyri gepflügt, kupplung repariert. zwischendurch wieder fi und dzm. nach 350km an dem tag um 23uhr bei Sonnenschein ins Zelt gefallen und keine sorgen mehr gemacht.
*heute: losgefahren, alles beim alten, fi und dzm. wieder nach kurzer Zeit in regen gekommen, wieder 5grad. diesmal fängt der dzm an, auf 0 zu fallen für ca. 0,5-2 sec. sporadisch. ich beginne, mir doch sorgen zu machen, nachdem am Vortag der Zeitplan durch ein Wunder gerettet wurde. bei einer Infotafel bleiben wir stehen, fi an und dzm ok, neutral flackert (hatte auf leerlauf). moped geht aus. neustart-versuch: keine Reaktion wie bei batt leer (im Feber oder März ist eine neue exide batterie reingekommen, die vorige war hinüber). uiuiui. Zündung aus, an. nichts. Zündung aus, an (nach kurzem fluchen): selbsttest ok, startet. weiterfahrt. irgendwann kommt mir der gedanke, die zusatzanzeige von außentemp auf spannung zu stellen. 10.8v. fuck. auch während der Fahrt. dann nochmal kurz stehen geblieben, geht aus und Spannung auf 9.x volt, Starter macht keinen mucks. angeschoben und bergab im 2. gang mit kupplung kommen lassen starten probiert, geht nicht. im Leerlauf rollen gelassen, Starter geht, Motor läuft und ab nach husavik (nächste größere Stadt und sowieso unser nächster stopp. zwischendurch Spannungen von knapp 9v bis 13.6v angezeigt, auf unasphaltierter Straße komischerweise höhere Spannung als auf asphalt. in husavik zur ersten Tankstelle, abgestellt und erstmal in drinnen kurz aufgewärmt. dann wieder angeschoben, 2ter gang, geht nicht an. angeschoben, neutral, starten, geht an, bleibt an. wir suchen ein Quartier (wo ich jetzt bin) und die fuhre riecht zwischendurch leicht komisch Richtung elektrisch. abgestellt, was gegessen, Zündung an, 10v, kein weiterer startversuch. hab jetzt Batterie abgeklemmt, nicht dass mir das ding noch abbrennt oder weiteren schaden macht über Nacht. Sicherungen sind alle OK.
meine Vermutung: wackler irgendwo im ladesystem oder laderegler kaputt (der produziert wohl die komischsten symptome) oder Batterie kaputt durch das schotterpisten-jagen gestern oder korrosion/kabelbruch IRGENDWO.
ich hab mir den langen post von hakim aus dem "totalausfall-elektrik" kopiert und werde morgen versuchen, die beschriebenen Teile zu finden. bin aber in dieser Beziehung eher Laie und würde mich über Fotos mit markierung oder genauer Beschreibung sehr freuen.
ich habe zwar einen öamtc-schutzbrief, würde aber sehr ungerne den urlaub an tag 4 von 13 auf der Insel (+faröer auf der heimreise) unterbrechen, zumal fähre und zug heimwärts schon bezahlt sind.
morgen ist ohnehin Sonntag, da geht eh nix bei werkstätten. aber es kommt vielleicht Sonntag oder Montag ein bekannter aus der ktm-adventure-gruppe auf fb der auf Island wohnt, vorbei und kann vllt helfen. Montag wollte ich zur ortsansässigen auto-werkstatt schauen, vllt finden die auf die schnelle etwas. wenn man etwas findet, gibt es wieder die Möglichkeit, Teile bei ktm in Reykjavík zu bestellen und per Flieger zu versenden. vllt sogar nach husavik, hab das noch nicht geprüft.
mfg Micha |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : So, 12. Jul 2015, 7:09 Titel: |
|
|
Schau dir mal alle dicken Kabel an , von der Batterie zum Startrelais , am Anlasserfuss die Masse Kabel, auch mal dran ziehen. |
|
Nach oben |
|
mike1972 Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 20.03.2010 Beiträge insgesamt: 233 KTM LC8 SE 950, 2008 → 13.000 km KTM LC8 Adv 950, 2003 → 36.000 km LC4 640 SixDays → 34.000 km CB450K5, 78er HD Sportster, ETZ250BW → 42.000 km
|
Verfasst am : So, 12. Jul 2015, 7:18 Titel: |
|
|
Servus Micha,
ich kenne die 990er NICHT, aber die Symptome sagen dass der LAderegler i.O.ist (Du hast geschrieben dass nach 9,x V Anzeigewert der Motor durch den Anlasser wieder angesprungen ist).
Daher ist es ein Problem in einer Zentralen Stelle. Diese Tips sind allgemein gueltig.
Da bieten sich an:
- Massepunkte
- Verteilerpunkte im Pluspfad
Auch als Laie kannst Du machen:
Sichtkontrolle:
Die ist einfach. Ein paar Verkleidungsteile abbauen, nach den Massepunkten suchen (sind mehrere Kabel (meist schwarz) die ueber eine Schraube am Rahmen haengen.
Gibt mehrere Moeglichkeiten:
- Schraube / Mutter hat sich geloest (mit Schluessel kontrollieren)
- Kabelbruch IN der Ringoese. Ist ein gemeines Problem. Bitte die Ringschuhe abschrauben und mit ca 1-2kg Zugkraft dran ziehen. Der Ringschuh darf sich nicht vom Kabel loesen
- Korrosion, sieht man gut
- Sicherungshalter genau anschauen, beim Ziehen der Sicherung schauen ob die Kontakte sauber und blank sind
- Batterie Masseleitung (wobei das nicht mit der Fehlerbeschreibung passt)
- Batterie Verschraubung (wobei das nicht mit der Fehlerbeschreibung passt)
IMMER schoen systematisch vorgehen, sich genug Zeit nehmen.
Funktionskontrolle:
hast Du ein Voltmeter zur Hand?
Dann GANZ einfach:
- Plus direkt an Batterieplus, Minus, am Kabelbaum unter der Verkleidung, wo der Sicherungshalter sitzt. Zndg und Licht einschalten. Die Spannung im Voltmeter sollte unter einem Volt liegen. Ist es mehr, dann liegt ein Problem in der Plusleitung (bitte dann um Rueckmeldung)
- Plus direkt an Batterieminus, Minus am Kabelbaum wo ein zentraler Massepunkt liegt (bei mehreren, bitte jeden durchtesten). Zndg. und Licht einschalten. Die Spannung im Voltmeter sollte unter einem Volt liegen. Ist es mehr, dann liegt ein Problem in der Minusleitung (bitte dann um Rueckmeldung)
- Hauptrelais (das Relais da dicke Kabel hat). Spannung Messen (sollte ca 12V sein). Zngd. und Licht einschalten, Spannung muesste jetzt unter 0,1V sein. Wenn nicht, liegt das Problem am Relais. (so kannst auch alle anderen Ralais / Schalter / Zuendschloss testen. Wenn offen, ca Batteriespannung, etwa 12V, wenn geschlossen, dann Spannung unter 0,1V (unter 100mV)
Hoffe Du findest was !!!!!!!!
Wuensche noch einen langen und schoenen Urlaub
Gruesse,
Mike _________________ Grüße,
Mike
___________________
The human gene pool needs a chlorine tablet.... |
|
Nach oben |
|
the_mole Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 06.10.2014 Beiträge insgesamt: 160 KTM LC8 SMT 990, 2010 → 32.000 km KTM LC8 Adv 990, 2007 → 72.000 km
|
Verfasst am : So, 12. Jul 2015, 12:13 Titel: |
|
|
ich hab jetzt erstmal den öamtc gerufen, die schicken mir (hoffentlich bald) einen isländischen pannendienst vorbei. |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1665 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km
|
Verfasst am : So, 12. Jul 2015, 15:25 Titel: |
|
|
Hallo Micha,
erstmal: die isländischen Mechaniker sind es gewohnt, markenübergreifend zu diagnostizieren. Und Dein krasses Symptombild dürfte die Diagnose für den Mech vor Ort eher erleichtern als erschweren. Zu dem, was Du bereits gefunden hast bzw. Dir hier bereits geschrieben wurde - nämlich Fehler in der Zentralelektrik und wie man diese aufspürt - noch folgende Tipps von mir aus der Ferne:
1.Prüfe, ob hinten an Deinem Instrumentenbord Wasser an den Stecker gelangt ist. Typisch, wenn die Gummikappe nicht sorgfältig aufgesteckt wurde. Dann gibt es Mäusekino. Bei Masseschluß kann auch die Batterie leergezogen werden, denn für die Uhr liegt dort auch Dauerplus.
2.Wenn dort alles trocken ist, der Klassiker: Batterie abhängen und Fremdbatterie anhängen. Also nicht nur Starthilfe an Plus/Masse wie sonst. Wenn es Dir - mal angenommen - die Exide in Hamburg zuerst überhitzt und dann auf den Islandpisten zerrüttelt hat, mußt Du sie komplett vom Bordnetz trennen.
Ich glaube fest daran, daß es so einfach ist!
Hakim
PS: Ich weiß nicht, welche Exide Du verbaut hast. Hoffentlich keine AGM?! |
|
Nach oben |
|
the_mole Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 06.10.2014 Beiträge insgesamt: 160 KTM LC8 SMT 990, 2010 → 32.000 km KTM LC8 Adv 990, 2007 → 72.000 km
|
Verfasst am : So, 12. Jul 2015, 15:32 Titel: |
|
|
danke für die Tipps, wie so oft
die exide hab ich von tante louise geholt, müsste eine LINK sein. kA, ob das eine agm ist.
automobilclub hat sich noch nicht gemeldet, öamtc hat vor knapp über einer Stunde nachgefragt, ob sich schon wer gemeldet hat und dass sie sich kümmern, dass sich wer meldet bzw kommt.
ich hab mir jetzt ein ebook ausgepackt und harre der dinge.
[Bearbeitet von HotFire am So, 12. Jul 2015, 17:59, LINK bearbeitet] |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1665 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km
|
Verfasst am : So, 12. Jul 2015, 16:08 Titel: |
|
|
Hallo nochmal,
Du hast wohl eine AGM-Exide verbaut. Wenn auch tatsächlich echte AGM-Technologie drin verbaut ist, dann erfordert diese eine besondere Ladespannungsregelung, die die KTM nicht leistet. Falls Du nun eine neue Batterie brauchst - und Du eventuell die Wahl hast - nimm´ lieber keine AGM mehr. Falls auf den ÖAMTC-Notruf hin morgen niemand kommt - was mich nun weniger überraschen würde - frag´ Dich selbst in Husavik durch. Das erscheint mir erfolgversprechender. Am südlichen Ortsausgang ist linkerhand eine größere Werkstatt, dort könntest Du zumindest mal Deine AGM ab- und eine Fremdbatterie dranhängen. Nur keine Scheu, die Isländer sind sehr hilfsbereit. Wird schon werden!
Hakim |
|
Nach oben |
|
the_mole Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 06.10.2014 Beiträge insgesamt: 160 KTM LC8 SMT 990, 2010 → 32.000 km KTM LC8 Adv 990, 2007 → 72.000 km
|
Verfasst am : So, 12. Jul 2015, 16:33 Titel: |
|
|
ah ok, wusste nicht, dass das so eine ist bzw dass die nicht passt. es war die einzige lagernde, somit war für mich der Fall klar :/
woran erkenne ich eine agm-batterie? ich wusste bisher nur, dass ich keine gel-batterie nehmen soll, weil die bei kalten Temperaturen zickt.
hab vorhin einen Anruf bekommen, heute kommt niemand mehr, morgen rufen sie nochmal an. der Vertragspartner ist direkt in husavik, somit eine Sache von paar Minuten.
der besagte bekannte kommt trotzdem vorbei heute Nachmittag, vllt können wir etwas lösen. er kommt mit der 990, somit können wir mal die Batterie tauschen und probieren.
wenn die von dir erwähnte werkstatt neben einer Tankstelle ist, kenne ich die. wir sind schließlich aus Richtung myvatn gekommen. |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1665 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km
|
Verfasst am : So, 12. Jul 2015, 17:11 Titel: |
|
|
Hallo,
ist nicht so einfach mit den Batterien, zumal die Marketingbezeichnungen schon mal von der verbauten Technik abweichen können. Vergiß´mal, was ich zu AGM in der KTM geschrieben habe, vielleicht war ich da etwas vorschnell. Eventuell meldet sich dazu jemand, der sich im Batterienthema besser auskennt als ich...? Die Serienbatterie ist jedenfalls eine YTZ14S.
Hakim
PS: Diese Adresse hast Du wohl schon? An allen Werktagen ab 11.00 Uhr geöffnet. Leider wechselt der KTM-Import in Island häufig, ich weiß also nicht, was die hier leisten können:
KTM Island EHF
110 Reykjavik
Rofabaer 7
Tel: +354 05862800
Fax: +354 05862810
E-Mail: kg@ktm.is
Web: http://www.ktm.is |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : So, 12. Jul 2015, 18:10 Titel: |
|
|
alles was zum Thema AGM & GEL hier geschrieben wurde . . .
Am besten wäre eine
1.) ECHTE GEL ( < 250€ )
2.) AGM mit VRLA ( < 200€ )
3.) AGM gefüllt mit nur einem Ventil ( < 150€ )
sehr schlecht sind:
4.) AGM / Vlies zum selber füllen ( < 100€ )
ungeeignet sind:
5.) offene Säure Blei Batterien
Der Laderegler der 990 taugt eigentlich nur für 1-2 und mit Glück für 3 !!! _________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1665 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km
|
|
Nach oben |
|
the_mole Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 06.10.2014 Beiträge insgesamt: 160 KTM LC8 SMT 990, 2010 → 32.000 km KTM LC8 Adv 990, 2007 → 72.000 km
|
Verfasst am : So, 12. Jul 2015, 22:29 Titel: |
|
|
yep, genau die zum selber befüllen.
mein bekannter ist hier, bleibt über Nacht in husavik.
wir haben beide Batterien gemessen, Spannung ohne Belastung ca. 12.5v bei beiden.
wir haben dann seine 2011er oem-yuasa eingebaut, Spannung 12.5 am zusatzdisplay und startet sofort, im Leerlauf ca. 13.5v. also wohl wirklich die Batterie. mal schaun, was morgen der Mechaniker sagt und dann wohl eine neue Batterie und alles gut.
 |
|
Nach oben |
|
the_mole Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 06.10.2014 Beiträge insgesamt: 160 KTM LC8 SMT 990, 2010 → 32.000 km KTM LC8 Adv 990, 2007 → 72.000 km
|
Verfasst am : Mo, 13. Jul 2015, 0:09 Titel: |
|
|
yuasa ytz 10s ist die richtige? dann besorg ich mir die... kostet zwar umgerechnet 200€ (ich krieg vllt noch 10% Rabatt), aber wenns sicher geht... mit gel-batterien will ich hier nicht herum experimentieren, ist mir bei isländischen Temperaturen zu riskant. |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Mo, 13. Jul 2015, 5:26 Titel: |
|
|
the_mole @ Mo, 13. Jul 2015, 0:09 hat folgendes geschrieben: | yuasa ytz 10s ist die richtige? . |
Nein !
Es ist die: YTZ 14 S (11,2 Ah) _________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
kaltblut  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.06.2006 Beiträge insgesamt: 1353
|
Verfasst am : Mo, 13. Jul 2015, 7:46 Titel: |
|
|
the_mole @ Mo, 13. Jul 2015, 0:09 hat folgendes geschrieben: | yuasa ytz 10s ist die richtige? dann besorg ich mir die... kostet zwar umgerechnet 200€ (ich krieg vllt noch 10% Rabatt), aber wenns sicher geht... mit gel-batterien will ich hier nicht herum experimentieren, ist mir bei isländischen Temperaturen zu riskant. |
Kannst Du aber. Bei -15 Grad ist meine SE mit Gel regelmäßig angesprungen. |
|
Nach oben |
|
|
|