|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Mi, 3. Jun 2015, 17:24 Titel: Benzinschlauchschellen |
|
|
Wie kriegt man diese Schellen auf und wieder zu?
Braucht's eine spezielle Zange?
Geht's überhaupt oder sind das Einmalschellen?
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
298.39 KB |
Angeschaut: |
354 mal |

|
_________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
KTM-Matze Fahrschüler Anmeldungsdatum: 11.08.2014 Beiträge insgesamt: 16 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 97.000 km KTM ADV 1190R 2013 → 31.000 km KTM 640 SM 2004 → 61.000 km
|
Verfasst am : Mi, 3. Jun 2015, 17:42 Titel: |
|
|
Es sind Einmalschellen.
Also auf kriegt man sie nur mitem Saitenschneider.
Zum zu machen einer neuen Schelle gibt es spezielle Zangen, es geht aber auch recht gut mit einer Kneifzange.
Edith: Die Schelle nennt sich Einohrklemme.
|
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Mi, 3. Jun 2015, 20:34 Titel: |
|
|
Hi hi,
Die Schelle auf Deinem Bild ist eine Lochbandschelle (Lochbandklemme).
Öffnen kannst Du die Schellen gut und sicher mit der Kneifzange - aber 90' gedreht zur Schließrichtung.
Für Kraftstoffleitungen nutze ich nur Edelstahl Einohrschellen von Oetiker mit Einlage und verschließe diese mit der Hazet Zange 1847-1.
Bei Druckluftleitunfen nutze ich preiswerte Zweiohrschellen in verzinkter Ausführung - diese kann man auch mal mit der Knippe schließen.
Für größere Durchmesser an irgendwelchen Manschetten nutze ich die langen Universal Lochbandschellen (Lochbandklemmen) aus VA von Oetiker.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
259.66 KB |
Angeschaut: |
337 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
149.36 KB |
Angeschaut: |
338 mal |

|
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
|
|
[ Time: 0.0416s ][ Queries: 32 (0.0213s) ]
|