forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Kühlwassertemparatur-Balken blinkt
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
LimsterOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.09.2010
Beiträge insgesamt: 87
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  80.000 km
Sherco Trial 2.9

BeitragVerfasst am : Sa, 11. Apr 2015, 8:50    Titel: Kühlwassertemparatur-Balken blinkt Antworten mit Zitat

Hallo,

ich habe im Winter meine Wasserpumpe überholt + neues WAPU-Rad/Deckel.
Nun habe ich schon 3x den Fall gehabt, dass kurz nach dem Starten/wegfahren plötzlich das rote Wasserlämpchen leuchtet und alle Balken der Kühlwassertemperatur.
Stehenbleiben -> Aus/An und es passt wieder.

Was kann denn da sein? Hört sich nach irgendeinem Sensor an, aber an Kabelgedöns habe ich ja gar nichts gemacht.
Entlüftet hätte ich auch und Wasserstand ist konstant.

Thx!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OstMarkusOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.01.2004
Beiträge insgesamt: 3390
KTM 790 Adv R
 →  8.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 11. Apr 2015, 9:54    Titel: Antworten mit Zitat

Kabelverbindung am Thermoschalter checken und reinigen. Vielleicht hilfts.
_________________
Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit - Hiram Johnson
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
desperados08Offline
LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 16.02.2012
Beiträge insgesamt: 369
Keine KTM

BeitragVerfasst am : Sa, 11. Apr 2015, 13:11    Titel: Antworten mit Zitat

Sorry, aber thermoSCHALTER hilft sicher nicht! Der ist nur für den Lüfter zuständig. Schau dir lieber den temperturFÜHLER und die Kabel dorthin an. Wenn alles ok ist, dann entlüften das System nochmal.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kantnschleiferOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.11.2004
Beiträge insgesamt: 4885
RC8 R

BeitragVerfasst am : Sa, 11. Apr 2015, 15:05    Titel: Antworten mit Zitat

Never touch a ... Cool

Ich würde es auch mit gscheid entlüften versuchen.

_________________
Mir is wurscht!

www.Motorradtrainer.at

.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6369
Alter: 21
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Sa, 11. Apr 2015, 15:37    Titel: Antworten mit Zitat

Die Anzeige ist doch NUR temperaturgesteuert, oder? Es gibt im Wasserkreislauf keinen Drucksensor. Daraus folgernd sollte es am Tempfühler bzw. seiner Verkabelung liegen und nicht am Druck/Luft im System wacko .

Was meint Hakim dazu?

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
desperados08Offline
LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 16.02.2012
Beiträge insgesamt: 369
Keine KTM

BeitragVerfasst am : Sa, 11. Apr 2015, 17:14    Titel: Antworten mit Zitat

Naja, wenn luft im System ist und diese Luftblase durch Zufall am Temperaturfühler ist, dann kann dieser nicht wirklich was sinnvolles messen. Wenn die Luftblase z.B. in der wasserpumpe hängt, dann kann diese nichts pumpen und das Wasser im System wird stellenweise zu heiß....Was wiederum, wenn es im Bereich des tempfühlers ist, zu der blinkenden Anzeige führt.

Und ja, druck im System wird nicht gemessen! Dieser dient nur dazu, den Siedepunkt vom Wasser auf über 100grad zu erhöhen.

(klugscheißaus) unsure
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OstMarkusOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.01.2004
Beiträge insgesamt: 3390
KTM 790 Adv R
 →  8.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 11. Apr 2015, 18:15    Titel: Antworten mit Zitat

desperados08 @ Sa, 11. Apr 2015, 13:11 hat folgendes geschrieben:
Sorry, aber thermoSCHALTER hilft sicher nicht! Der ist nur für den Lüfter zuständig. Schau dir lieber den temperturFÜHLER und die Kabel dorthin an. Wenn alles ok ist, dann entlüften das System nochmal.


Yepp, sorry, hast Recht! Dachte das Teil ist so ein 'all in one'. Temp-Sensor am hinteren Zylinderkopf.

_________________
Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit - Hiram Johnson
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6369
Alter: 21
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Sa, 11. Apr 2015, 19:06    Titel: Antworten mit Zitat

desperados08 @ Sa, 11. Apr 2015, 17:14 hat folgendes geschrieben:
Naja, wenn luft im System ist und diese Luftblase durch Zufall am Temperaturfühler ist, dann kann dieser nicht wirklich was sinnvolles messen. Wenn die Luftblase z.B. in der wasserpumpe hängt, dann kann diese nichts pumpen und das Wasser im System wird stellenweise zu heiß....Was wiederum, wenn es im Bereich des tempfühlers ist, zu der blinkenden Anzeige führt.

Und ja, druck im System wird nicht gemessen! Dieser dient nur dazu, den Siedepunkt vom Wasser auf über 100grad zu erhöhen.

(klugscheißaus) unsure



Das klingt plausibel allerdings mit dem Einwand, dass jedes Mal gleichzeitig mehrere Bedingungen erfüllt werden müssen damit es so abläuft. Das darf bezweifelt werden. Es liefert auch keine Antwort auf die Frage warum das System nach einem Neustart wieder funzt. Ist es vll ein Elektronikproblem? Der Tempfühler liefet doch nur ein elektrisches Signal welches dann durch irgend eine Elektronik interpretiert/umgewandelt wird. Da könnte doch der Hund begraben sein blink .

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LimsterOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.09.2010
Beiträge insgesamt: 87
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  80.000 km
Sherco Trial 2.9

BeitragVerfasst am : Sa, 11. Apr 2015, 20:30    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für die Antworten - ich werd mir mal das Kabel zum Sensor am hinteren Zylinder ankucken ... ... und ev. nochmal entlüften.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : Sa, 11. Apr 2015, 21:11    Titel: Antworten mit Zitat

Was bei mir mal war.........bei dem Wechsel der WaPu-Welle (war eingelaufen) wurde beim zusammen bauen eine kleine Beilage vergessen Mad , zwischen dem Wasserpumpenrad und dem Wellendichtring (Zeichnung # 9).
Ab und an blieb deshalb das Wasserpumpenrad am Gehäuse hängen, oder schleifte daran stark....kühlte in diesem Moment natürlich nicht richtig. Dieser Effekt war dann bei nochmaligen Starten anfänglich wieder weg......kam aber mit der Zeit immer öfter und als die Pumpe wieder auseinander gelegt wurde, sah man die Schleifspuren im Gehäuse-Deckel und auch das WaPu-Rad war nicht mehr zu gebrauchen...die ganze Welle bewegte sich um genau die Distanz der Stärke der Beilage......das hat ausgereicht Sad



2015-04-11_220403.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  2015-04-11_220403.png
 Dateigröße:  136.59 KB
 Heruntergeladen:  1062 mal

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LimsterOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.09.2010
Beiträge insgesamt: 87
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  80.000 km
Sherco Trial 2.9

BeitragVerfasst am : Sa, 11. Apr 2015, 21:37    Titel: Antworten mit Zitat

Die kommt mir bekannt vor - sollte drin sein..
Kann mir auch nicht recht vorstellen dass das Rad stehen bleibt, da würde doch was brechen..
Meine wird auch nicht wirklich heiß - Zündung aus/an und es sind wieder 4 Balken..
Bis jetzt immer nur beim wegfahren - auf zb der restlichen 250km Tour alles fein.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : Sa, 11. Apr 2015, 21:42    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn zuviel Luft drinnen wäre, dann wäre sie wohl immer übertemperiert (im Ausgleichsbehälter normaler Flüssigkeits-Stand???).
Das iss was anderes...... gruebel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LimsterOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.09.2010
Beiträge insgesamt: 87
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  80.000 km
Sherco Trial 2.9

BeitragVerfasst am : Sa, 11. Apr 2015, 22:21    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, Flüssigkeitsstand konstant ziemlich in der Mitte zwischen Min/Max.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
hakimOffline
Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 12.09.2013
Beiträge insgesamt: 1666
KTM 1290 SuperAdventure, 2016
 →  75.000 km

BeitragVerfasst am : So, 12. Apr 2015, 7:41    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
ich würde da pragmatisch vorgehen. Zuallererst sicherheitshalber nochmal entlüften. Zuerst nochmal bei laufendem Motor an der Wasserpumpe. Dann den Motor warmlaufen lassen, bis der Thermostat den Sekundärkreislauf öffnet und der Kühler handwarm wird. Jetzt das Mopped am Vorderrad um etwa einen Meter(!) höher stellen und im Leerlauf für etwa zwei Minuten laufen lassen. Anschließend nochmal am Kühler oben links entlüften und ggfls. Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter nachfüllen. Wenn das Entlüften nichts bringt, Sensor und Kabelage untersuchen. Ist der Stecker hinten am Display korrekt eingerastet? Ansonsten vielleicht doch ein Montagefehler beim Erneuern der Pumpenwelle? Neben der erwähnten, möglicherweise vergessenen Beilagscheibe kann man auch die Seegeringe falsch montieren. Die müssen immer mit ihrer scharfen Kante in die Richtung weisen, wohin der Seegering aus der Nut rutschen könnte unter Belastung. Insbesondere der hinten auf der Welle sitzende Seegering mit der Teileposition 11: seine scharfe Kante muß zum motorseitigen Wellenende weisen. Beide kleinen Ursachen - vergessene Beilagscheibe wie auch herausgerutschter Seegering - führen dazu, daß die Wapu-Welle mitsamt Wapu-Rad axial wandert. Das Rad läuft außermittig im Gehäuse und beginnt daran zu schleifen, die Förderleistung bricht ein. Ganz Stehenbleiben kann das Rad nicht, aber es raspelt sich schnell ab, bei verrutschtem Seegering im Bereich der Flügel. Die Hackschnitzel finden sich dann irgendwo im Kühlkreislauf...
Hakim
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LimsterOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.09.2010
Beiträge insgesamt: 87
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  80.000 km
Sherco Trial 2.9

BeitragVerfasst am : So, 12. Apr 2015, 9:35    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hab die WAPU ganz penibel nach der genauen Anleitung gewechselt die im Netz so rumschwirrt. Darin steht nichts von einer scharfen Kante an den Seegeringen, kann mich auch nicht erinnern, dass mir an denen was aufgefallen wäre. Falls aber doch, dann hab ich da glaub ich mitgedacht ;-)

Ich gehe einfach davon aus, dass da alles passt - auch wenn es sich theoretisch axial bewegen würde - warum sollte deswegen gleich was am Display leuchten und aus/ein für den Rest des Tages helfen.

Beim Entlüften mach ich das immer so, dass ich den Hauptständer sichere und die Kathi nach links hinten kippe, somit ist die Öffnung vom Kühlerverschluss halbwegs weit oben.. der Kühler ist dann auch so schräg, dass alles rüber zu der Öffnung blubbern müsste.
--> das erinnert mich daran, dass ich diesmal etwas faul war und den Tank links nicht demontiert und somit nicht das linke Entlüftungsschräubchen verwendet habe...

Aber sie läuft gut, hört sich normal an, wird nicht heiß und der Stand im Ausgleichsbehälter ist perfekt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0522s ][ Queries: 33 (0.0218s) ]