|  | 
	
	
		| Autor | Nachricht | 
	
	| Rusi  Fahrschüler 
 Anmeldungsdatum: 28.01.2015 Beiträge insgesamt: 8 KTM LC8 Adv 990, 2006  →  31.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : Mi, 18. März 2015, 18:22    Titel: Tacho Spinnt |   |  
				| 
 |  
				| Hallo liebe Ktm Fahrer   
 Habe bei meiner 2006er EFI das Problem das der Tacho unter der Fahrt mittlerweile vermehrt auf 0 geht
   
 Das Problem tritt meistens bei konstantem fahren bei 60 km/h auf und wird nicht durch Beschleunigen oder der Gleichen ausgelöst sonder er schaltet einfach i.wann auf 0. Unter 3000 U/min Motordrehzahl funktioniert er wieder einwandfrei (wirklich exakt 3000 U/min was mich verwundert).
 
 Auch ein Auskuppeln führt dazu das der Tacho wieder funktioniert jedoch beim Einkuppeln geht er wieder auf 0.
 
 Zusätzlich fällt auch das ABS aus (ABS Lampe/Knopf leuchtet)
   
 Habe bereits andere Treads gefunden jedoch helfen mir diese nicht weiter, habe auch kontrolliert ob evtl. Kabel offen oder abgeknickt sind, aber das dürfte alles soweit passen.
 
 Hat i.wer Erfahrung mit solchen Problemen gemacht?
 Wäre für Tipps und Lösungsvorschläge sehr dankbar
   _________________
 Motorradfahren ist das Schönste was man angezogen machen kann.
  |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| ekko  LC8 Junkie 
 Anmeldungsdatum: 21.02.2008 Beiträge insgesamt: 357 KTM LC8 Adv 950, 2004  →  1.000 km   TTR 600, 2001  →  1.000 km KTM Mofa  →  1.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mi, 18. März 2015, 19:33    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Genau diese Symptome habe ich mal durch einen simplen Sicherungswechsel behoben;) ABS hab ich nicht, aber beim Bremsen ging der Tacho auch immer auf null (Und zwar nicht nur als ich auf 0 runtergebremst hab;). _________________
 Grüße
 Ekko
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| kretabiker   SponsorAnmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067     
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| Rusi  Fahrschüler 
 Anmeldungsdatum: 28.01.2015 Beiträge insgesamt: 8 KTM LC8 Adv 990, 2006  →  31.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : Mi, 18. März 2015, 22:23    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Sicherungen habe ich heute bereits alle geprüft (zumindest die im Sicherungskasten) sind aber alle soweit in Ordnung :/ _________________
 Motorradfahren ist das Schönste was man angezogen machen kann.
  |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| kretabiker   SponsorAnmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067     
 | 
			
				|  Verfasst am : Mi, 18. März 2015, 22:39    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Tacho- und ABS-Probleme können auch vom ABS-Sensor kommen (Geschwindigkeit wird mit dem ABS-Sensor gemessen!), das Kabel nach oben....damit zusammen hängende Steckverbindungen   etc...Sicherungsproblem wäre ein Ausfall...dann würde die Geschwindigkeit nicht wieder angezeigt......dito ABS. |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| Kenyon  Tremalzobezwinger 
 Anmeldungsdatum: 08.06.2012 Beiträge insgesamt: 248 KTM LC8 Adv 990, 2006  →  81.000 km   Honda XRV 750 Africa Twin RD04 als Super Moto  →  87.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Do, 19. März 2015, 8:37    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Schau mal ich Rahmendreieck unter dem Luftfilter. Da laufen alle Kabel zum Tacho durch. Da habe ich letztes Jahr einige Kabel gefunden die offen lagen. Das könnte auch zum Ausfall führen. _________________
 Grüße aus der Rhön.
 
 \"Was gibt es schöneres als erhöhten Hauptes unter den Gebückten zu wildern...\"
 
 GOD SAVE THE TWIN
  |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| Rusi  Fahrschüler 
 Anmeldungsdatum: 28.01.2015 Beiträge insgesamt: 8 KTM LC8 Adv 990, 2006  →  31.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : Do, 19. März 2015, 9:51    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Danke für die Vorschläge werde am Wochenende alle Kabelverbindungen genauestens Prüfen   
 Weis jemand ob da evtl. was im Fehlerspeicher abgelegt wird, was die Suche erleichtern könnte?
 _________________
 Motorradfahren ist das Schönste was man angezogen machen kann.
  |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| Kenyon  Tremalzobezwinger 
 Anmeldungsdatum: 08.06.2012 Beiträge insgesamt: 248 KTM LC8 Adv 990, 2006  →  81.000 km   Honda XRV 750 Africa Twin RD04 als Super Moto  →  87.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Do, 19. März 2015, 10:40    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Bei mir war damals nichts im Fehlerspeicher. Wenn es nach meinem Händler gegangen wäre, hätte ich jetzt eine neue Einspritzanlage. _________________
 Grüße aus der Rhön.
 
 \"Was gibt es schöneres als erhöhten Hauptes unter den Gebückten zu wildern...\"
 
 GOD SAVE THE TWIN
  |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| EasyRider   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 03.10.2009 Beiträge insgesamt: 1687 KTM LC8 Adv 950 S, 2003  →  65.000 km   XV1100 von AME  →  113.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Do, 19. März 2015, 12:15    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Bei mir war ein Kabelbruch der Sensorleitung fürn Tacho im Bereich Lenkkopf. Von Außen konntest nix sehen, hab dann einfach beim Händler einen Sensor ausgeliehen und Freiluft verlegt, Fehler war weg. Dann Kabel nachgegangen, war an der Stelle saublöd verlegt. Verlegung geändert, abisloiert, zusammengelötet, Schrumpfi drüber und gut ist seit 25000km. _________________
 We blew it
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| kretabiker   SponsorAnmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067     
 | 
			
				|  Verfasst am : Do, 19. März 2015, 17:53    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| @EasyRider: Hatte auch, wie Du, einen Kabelbruch am Sensorkabel der "R".......saublöde verlegt oben im Knick
  ! Siehe Foto. Hab das neue Kabel (flicken hält nicht lange, dann war auch das andere Kabel durch, erneuern ist besser!) mit dem Sensor dran etwas besser verlegt, weniger Knick im oberen Teil, mehr rund verlegt.....
 @Rusi:
 Ich denke das ABS-Kabel ist ähnlich verlegt.....die Bruchstelle ist möglicherweise sehr schlecht zu sehen. Auch beschreibst Du das es mal geht, mal nicht...wahrscheinlich hängen da noch ein paar Litzen am Kabel, die sowas ermöglichen können. Also mit Gefühl an dem Kabel ziehen, sehen ob es dort gebrochen ist.
 
 
 
 
	
		
	 
		| Beschreibung: |  |  
		| Dateigröße: | 176.83 KB |  
		| Angeschaut: | 941 mal |  
	| 
  
 
 |  
 
 
	
		
	 
		| Beschreibung: |  |  
		| Dateigröße: | 127.36 KB |  
		| Angeschaut: | 888 mal |  
	| 
  
 
 |  
 
 
	
		
	 
		| Beschreibung: |  |  
		| Dateigröße: | 123.93 KB |  
		| Angeschaut: | 879 mal |  
	| 
  
 
 |  
 
 
	
		
	 
		| Beschreibung: |  |  
		| Dateigröße: | 207.53 KB |  
		| Angeschaut: | 833 mal |  
	| 
  
 
 |  
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| Rusi  Fahrschüler 
 Anmeldungsdatum: 28.01.2015 Beiträge insgesamt: 8 KTM LC8 Adv 990, 2006  →  31.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 20. März 2015, 14:28    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Danke für die vielen Antworten sobald ich mehr weis melde ich mich wieder   _________________
 Motorradfahren ist das Schönste was man angezogen machen kann.
  |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| Rusi  Fahrschüler 
 Anmeldungsdatum: 28.01.2015 Beiträge insgesamt: 8 KTM LC8 Adv 990, 2006  →  31.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : Sa, 11. Apr 2015, 18:00    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| So habe einen neuen ABS/Tacho Geber verbaut (Teil samt Kabel), jedoch keine Veränderung. 
 Alle anderen Kabel sehen gut aus, vermute evtl Kabelbruch :/
 
 Sobald ein Signal für das Bremslicht gegeben wird (vorne oder hinten) funktioniert der Tacho wieder....woran kann das liegen?
   _________________
 Motorradfahren ist das Schönste was man angezogen machen kann.
  |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| Rallyedriver  Speichenputzer Anmeldungsdatum: 17.07.2011 Beiträge insgesamt: 42     
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 13. Apr 2015, 20:44    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Batteriepole, Masse ect. schon geprüft ?? |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| Rusi  Fahrschüler 
 Anmeldungsdatum: 28.01.2015 Beiträge insgesamt: 8 KTM LC8 Adv 990, 2006  →  31.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : Di, 14. Apr 2015, 17:13    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Ja habe ich sieht alles in Ordnung aus ....   
 
 
 Update:
 
 Hatte die Vermutung das die Lichtmaschine zu viel Strom liefert....kurzerhand mit dem Multimeter gemessen dabei kamen über 17 Volt Ladespannung bei 3000 U/min heraus....
 
 Man muss dazu sagen, habe davor auch die Ladespannung gemessen jedoch war sie damals im Normalbereich also ist es ein sporadischer Fehler und kein konstanter.
 
 Eindeutig zu viel Ladespannung, ich folgere daraus das das ABS Steuergerät abschaltet und dadurch der Tacho auch auf 0 geht.
 
 
 Habe mir heute einen neuen Limaregler bestellt, mal sehen obs danach passt
   
 
 Update:
 
 Habe letzte Woche den Limaregler montiert und bin schon einige Kilometer seit dem gefahren.
 Seitdem Reglertausch habe ich keine Probleme mehr
   
 Somit Problem gelöst
   _________________
 Motorradfahren ist das Schönste was man angezogen machen kann.
  |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| Limster  Asphaltcowboy 
 Anmeldungsdatum: 02.09.2010 Beiträge insgesamt: 87 KTM LC8 Adv 990, 2007  →  80.000 km   Sherco Trial 2.9 
 | 
			
				|  Verfasst am : Do, 21. Jun 2018, 9:40    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hallo miteinander, 
 ich habe nun das gleiche Problem, mein ABS schaltet ab und der Tacho geht auf 0.
 Es fängt nach etwa einer Stunde fahren an. Wenn ich auskupple und die Drehzahl etwa unter 2500U/min fällt, geht alles sofort wieder, drehe ich hoch, fällts sofort wieder aus.
 Lasse ich die Drehzahl fallen, mache eine Vollbremsung hinten und erhöhe dabei die Drehzahl funktioniert alles solange das ABS werkt.
 Das doofe ist, dass es sporadisch ist und beim Messen habe ich kein Problem feststellen können (Batteriekontakte, Stromverlustprüfung, Ladespannung, Generatorwicklungen).
 ABS-Sensor vorne habe ich schon neu gemacht, hat nichts gebracht - wobei mir beim alten Sensor das drehzahlabhängige nicht aufgefallen ist, habs aber auch nicht provoziert/daran gedacht.
 Die Batteriehalterung habe ich schon abgemacht und mir alle Kabel dahinter angeguckt. Es ist schon viel Dreck da und Schutzschläuche von 1-2 Kabeln etwas angescheuert, aber nichts wirklich tragisches.
 
 Ich habe Tune-ECU, jedoch kenne ich mich damit nicht sonderlich aus. Fehlerspeichereinträge habe ich damit keine gefunden, vielleicht bin ich aber auch zu blöd dafür ;-)
 Immerhin ist sie BJ 2007 und hat 80.000km drauf. Wäre es ein Auto, hätte das über die Jahre wenigstens ein paar sporadische Fehler gespeichert..
 Seit ich sie habe (ab 2010 und 30.000km), hat sie keine Werkstatt (ausser meine) gesehen und somit hat keiner den Fehlerspeicher gelöscht.
 
 Mache ich was falsch und könnte man mit Tune-ECU dem Problem auf die Schliche kommen? Oder muss ich mir ein Multimeter bei der nächsten Ausfahrt mitnehmen und Ladespannung messen wenn es wieder auftritt?
 
 Besten Dank
 Mfg
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
		|  |