|  | 
	
	
		| Autor | Nachricht | 
	
	| christianfuss  Speichenputzer 
 Anmeldungsdatum: 14.02.2010 Beiträge insgesamt: 35     KTM 640 Adventure '07  →  8.000 km KTM 640 Adventure '98  →  70.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : So, 8. März 2015, 18:44    Titel: Umbau Mikuni BST40 auf KEIHIN FCR MX 41 |   |  
				| 
 |  
				| Hallo Zusammen, 
 nach langer "Bedenkzeit" (s. Thema "Vergaser-Philosophie") habe ich mir nun einen Keihin FCR für meine 640-er Adv. gekauft (Baujahr 07/08) und bin gerade am umbauen. Da fällt mir auf, dass der Mikuni 2 Anschlüsse für die Elektrik hat, der Keihin ohne TPS aber nun nicht. Kann ich den dann trotzdem verbauen und was macht die Steuerung nun mit den fehlenden Signalen?
 Oder hätte ich den Keihin MIT TPS kaufen müssen (aber hier sieht der Anschluss ganz anders aus wie bei der KTM - und es wäre nur einer).
 
 Wer kann mir das weiterhelfen?
 
 Danke und Grüße
 Christian
 _________________
 ...a bikers work is never done!
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| to.we   SponsorAnmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2189   KTM LC8 SE 950, 2006  →  21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003  →  32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019  →  10.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 9. März 2015, 11:51    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Die SXC-Modelle hatten doch den Keihin ab Werk, mal in den entsprechenden ETK's nachgucken und vergleichen. 
 Ich würde es auch tun......nur habe ich jetzt gerade und hier keine ETK's zur Hand.....
 _________________
 Gruß
 to.we
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| KTM-Matze  Fahrschüler Anmeldungsdatum: 11.08.2014 Beiträge insgesamt: 16 KTM LC8 Adv 950 S, 2005  →  97.000 km   KTM ADV 1190R 2013  →  31.000 km KTM 640 SM 2004  →  61.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 9. März 2015, 16:32    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Das TPS ist zwischen BST und FCR verschieden. Ich habe es bei mir abgebaut am Keihin und habe den Stecker weggebunden.
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| BRB(Blöder Rübenbauer)   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5531     HQV701ADV  →  3.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Di, 10. März 2015, 1:03    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Der Mikuni hat keinen TPS. Das ist nur ein einfacher Microtaster. Den Keihin kannste ohne Probs einbauen. Den Stecker lässte leer. Zum Keihin gleich ein Powerblade dazu kaufen. Sonst ist alles nur die halbe Wahrheit...
 Gruß-BRB
 _________________
 Lieber arm dran als Arm ab!
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| christianfuss  Speichenputzer 
 Anmeldungsdatum: 14.02.2010 Beiträge insgesamt: 35     KTM 640 Adventure '07  →  8.000 km KTM 640 Adventure '98  →  70.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Sa, 14. März 2015, 20:12    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Was verbessert der powerblade? _________________
 ...a bikers work is never done!
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| BRB(Blöder Rübenbauer)   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5531     HQV701ADV  →  3.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Sa, 14. März 2015, 21:40    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Wie bei der LC8 auch: Ansprechverhalten im niedrigsten Drehzahlbereich. Aber da ist google eher Dein Freund...
 Gruß-BRB
 _________________
 Lieber arm dran als Arm ab!
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| christianfuss  Speichenputzer 
 Anmeldungsdatum: 14.02.2010 Beiträge insgesamt: 35     KTM 640 Adventure '07  →  8.000 km KTM 640 Adventure '98  →  70.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : So, 15. März 2015, 21:11    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| So, Umbau ist fast fertig - ist doch ne ganz schöne Fummelei bis das Ding drinnen ist. Ich habe auch einen neuen Gasgriff mitbestellt: ist das normal, dass sich der Griff nicht zurückstellt? Die Feder des Vergasers funktioniert, der Griff ist auch leichtgängig, aber montiert stellt er sich beim loslassen nicht zurück. Kennt ihr das auch so? _________________
 ...a bikers work is never done!
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| Stealth   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006  →  22.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : So, 15. März 2015, 21:16    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Das darf so nicht bleiben, kontrolliere nochmal alles mit besonderem Augenmerk auf die Züge |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| martini  Angstnippelbeschneider 
 Anmeldungsdatum: 10.06.2006 Beiträge insgesamt: 786     KTM 790 Adventure R 
 | 
			
				|  Verfasst am : So, 15. März 2015, 22:33    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hebelschützerhülse zu weit ins Lenkerende geschoben? 
 Gruß
 
 Martini
 _________________
 "Nicht alles, was 2 Backen hat, ist ein Gesicht"
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| BRB(Blöder Rübenbauer)   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5531     HQV701ADV  →  3.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : So, 15. März 2015, 23:07    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | martini @ So, 15. März 2015, 22:33 hat folgendes geschrieben: |  	  | Hebelschützerhülse zu weit ins Lenkerende geschoben? 
 Gruß
 
 Martini
 | 
 
 ...oder Bowdenzughüllen verdreht?
 Gruß-BRB
 _________________
 Lieber arm dran als Arm ab!
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| hakim  Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1671     KTM 1290 SuperAdventure, 2016  →  75.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 16. März 2015, 5:48    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hallo, noch ´ne Möglichkeit: Gasbowdenzug bei Tankmontage eingeklemmt?
 Hakim
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| christianfuss  Speichenputzer 
 Anmeldungsdatum: 14.02.2010 Beiträge insgesamt: 35     KTM 640 Adventure '07  →  8.000 km KTM 640 Adventure '98  →  70.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mi, 18. März 2015, 17:47    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Problem gelöst: 1. der mitgelieferte bowdenzug mit 1m Länge war viel zulang
 2. der Abgang am Vergaser war gerade und hat sich dann gleich so verbiegen müssen, dass er gleich dort geklemmt hat.
 
 Abhilfe: ich habe den originalen bowdenzug der genommen: der ist am Vergaser gekröpft und damit gleich so ausgerichtet, dass er leicht beweglich bleibt.
 
 Jetzt habe ich dafür ein anderes Problem: habe den Tank montiert und nun sind Choke und heisstartknopf so versteckt unter dem Tank, dass ich diese nicht  erreiche :-( gibt es für den Choke eine Fernbedienung, sprich Bedienung mit seilzug?
 _________________
 ...a bikers work is never done!
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| martini  Angstnippelbeschneider 
 Anmeldungsdatum: 10.06.2006 Beiträge insgesamt: 786     KTM 790 Adventure R 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mi, 18. März 2015, 19:25    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Kann mich dunkel erinnern,da gab's mal nen Umbausatz als Zug,war wohl für die Rallytanks gedacht.Guck mal bei Ktmteamwest.com.Unter Downloads is der alte Sommerkatalog als PDF-DATEI hinterlegt.Dort unter Einzylinder Seite 85 findest du das Teil. 
 Gruß
 
 Martini
 _________________
 "Nicht alles, was 2 Backen hat, ist ein Gesicht"
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| BRB(Blöder Rübenbauer)   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5531     HQV701ADV  →  3.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mi, 18. März 2015, 20:23    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | christianfuss @ Mi, 18. März 2015, 17:47 hat folgendes geschrieben: |  	  | ...Jetzt habe ich dafür ein anderes Problem: habe den Tank montiert und nun sind Choke und heisstartknopf so versteckt unter dem Tank, dass ich diese nicht  erreiche :-( gibt es für den Choke eine Fernbedienung, sprich Bedienung mit seilzug? | 
 
 Kauf Dir ´n Heißstartzug von der EXC und mach den Chokekolben (Teil 95) da ran. Dann haste den Choke am Lenker!
 Gruß-BRB
 
 
 
 
	
		
	 
		| Beschreibung: |  |  
		| Dateigröße: | 18.03 KB |  
		| Angeschaut: | 29420 mal |  
	| 
  
 
 |  
 _________________
 Lieber arm dran als Arm ab!
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| janotha  Tremalzobezwinger 
 Anmeldungsdatum: 13.06.2004 Beiträge insgesamt: 237 KTM LC8 Adv 990, 2007   
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
		|  |