forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Batterie schwach = Benzinpumpe schwach?
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Hunter990Offline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.12.2007
Beiträge insgesamt: 178
KTM LC8 Adv 990 S, 2007
 →  68.000 km
KTM 660 RALLY, 2005
 →  20.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 1. Okt 2014, 13:17    Titel: Batterie schwach = Benzinpumpe schwach? Antworten mit Zitat

Hi Leute,

das Thema mit der Benzinpumpe verfolgt mich nun schon seit einem Jahr.
Letztes Jahr wurde eine defekte Pumpe durch eine neue ausgetauscht.

Danach alles top; die @ läuft wie die Hölle.
Nach 5000 Km beginnt jedoch erneut ein spürbarer Leistungseinbruch im oberen Drehzahlbereich.

Dann ab zum freundlichen, der mir dann einen neuen Filter eingesetzt hat, da der alte "verdreckt" war... naja nach 5000 Km halte ich das jedoch für fragwürdig.

---> Auch nach dem Filtertausch hat sich aus meiner Sicht nichts wesentlich gebessert.

So viel zur Vorgeschicht. Neulich wollte ich dann wieder ne Ausfahrt unternehmen; @ sartet aber nicht, da die Batterie schlapp macht Mad

Dann die Batterie über Nacht ans Ladegerät und am nächsten Tag gefahren... was soll ich sagen da war die volle Power wieder da (insgesamt 200 Km ohne Probleme)

--> Die Batterie ist nun schon 7 Jahre alt und es muss eindeutig eine neue her.

Kann es denn sein, dass die Leistungseinbrüche im oberen Drehzahlbereich durch eine defekte Batterie verursacht werden können und die Benzinpumpe diesmal unschuldig ist (evtl. durch Schwankungen in der Stromversorgung)???

Danke für eure Einschätzung...

Grüße aus der Pfalz

_________________
READY TO RACE
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HotFireOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2007
Beiträge insgesamt: 3676
Alter: 48
HABE FERTIG

BeitragVerfasst am : Mi, 1. Okt 2014, 13:25    Titel: Antworten mit Zitat

Halte ich für unwahrscheinlich, dann müsste die Batterie ja dermaßen einen weg haben, das die auch die ganze Leistung der LiMa verbrät.

Mach doch mal nen Test - einmal alle Verbraucher inkl. Licht aus und einmal Alles an inkl. Fernlicht usw.

Da müsste ja denn ein Unterschied sein.

_________________


KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
RolzziOffline
Fahrschüler
Avatar

Anmeldungsdatum: 03.10.2014
Beiträge insgesamt: 19
KTM LC8 Adv 990, 2010
 →  52.000 km
Honda XR650R
 →  32.000 km
KTM LC8 Adv 1290S, 2018
 →  11.000 km

BeitragVerfasst am : So, 5. Okt 2014, 19:49    Titel: Antworten mit Zitat

Ich halte es für möglich. Habe aktuell auch Probleme gehabt - bei mir war es zu hohe Leerlaufdrehzahl. Neue Batterie (Alte wurde überprüft und war def. im A.) rein und seitdem motorisch o.k.
Ich vermute wenn Batterie/Bordnetz am unteren Limit dann hat das Auswirkungen auf div. Sensoren und sonstige elektr. Helferlein.

_________________
Immer am Gas bleiben...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Hunter990Offline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.12.2007
Beiträge insgesamt: 178
KTM LC8 Adv 990 S, 2007
 →  68.000 km
KTM 660 RALLY, 2005
 →  20.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 6. Okt 2014, 12:45    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für die Antworten,

werde später mal den Spannungsregler Testen; eine neue Batterie kommt auf jeden Fall rein!

_________________
READY TO RACE
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Hunter990Offline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.12.2007
Beiträge insgesamt: 178
KTM LC8 Adv 990 S, 2007
 →  68.000 km
KTM 660 RALLY, 2005
 →  20.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 6. Okt 2014, 15:41    Titel: Antworten mit Zitat

So hab eben mal getestet.

Spannung Batterie "Zündung Aus": 12,9
Spannung während des Startvorgangs: 9,6
Spannung im Leerlauf: 13,6
Spannung bei 3000/5000 Touren 13,2

Zum Vergleich hab ich das gleiche bei der @ meines Vaters getestet (auch Bj. 2007, ebenfalls ca. 60.000 Km und auch noch die erste Batterie):

Spannung Batterie "Zündung Aus": 12,8
Spannung während des Startvorgangs: 9,1
Spannung im Leerlauf: 14,0
Spannung bei 3000/5000 Touren 13,3

--> Fernlicht An/Aus bringt kaum Veränderung... ca. 0,1 +/-

Ich hab von Elektronik sehr wenig bis gar keine Ahnung... für mich sind da aber kaum Abweichungen festzustellen. Von daher würde ich mal folgern, dass der Regler i.O. ist (die Wahrscheinlichkeit, dass an beiden Bikes der Regler den gleichen Hau weg hat ist doch sehr gering)

Was sagt ihr denn dazu?

_________________
READY TO RACE
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HotFireOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2007
Beiträge insgesamt: 3676
Alter: 48
HABE FERTIG

BeitragVerfasst am : Mo, 6. Okt 2014, 16:10    Titel: Antworten mit Zitat

Sieht für mich weiterhin nicht nach einem Batterieproblem aus.

Der Einbruch bei 3000U-min find ich merkwürdig.

Weiterhin finde ich bei beiden Maschinen die Spannungen bei Nutzdrehzahl zu gering um eine Batterie voll zu bekommen aber halt vor allem bei Deiner mit 13,2 Volt.

_________________


KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HotFireOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2007
Beiträge insgesamt: 3676
Alter: 48
HABE FERTIG

BeitragVerfasst am : Mo, 6. Okt 2014, 16:19    Titel: Antworten mit Zitat

Ich würde mal den Spsnnungsregler überprüfen lassen / schau Dir mal meine Werte an
_________________


KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Hunter990Offline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.12.2007
Beiträge insgesamt: 178
KTM LC8 Adv 990 S, 2007
 →  68.000 km
KTM 660 RALLY, 2005
 →  20.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 11. Okt 2014, 14:45    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

hab jetzt eine neue Batterie eingebaut (original)

Im Leerlauf liegen jetzt 13,8 Volt an.
Bei 3000/5000 Touren liegen 13,4 Volt an

Nicht wirklich ein riesen Unterschied.
Allerdings hab ich die Batterie eingebaut und hab dann sofort gemessen (ohne vorher zu fahren) - macht das überhaupt einen unterschied?

Werde nächste Woche ein paar Tage in die Alpen fahren; danach bin ich sicher schlauer Wink

Grüße Max

_________________
READY TO RACE
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
v2loverOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 16.11.2008
Beiträge insgesamt: 2146

BeitragVerfasst am : Sa, 11. Okt 2014, 16:03    Titel: Antworten mit Zitat

hi meister des probierens,


eindeutig der regler;
die differenz zieht die anlage da der regler nicht mehr genug liefert

und ja bei 60tsd km und mehr kann auch der hinüber sein;
d.h. du/ihr benötigt zwei davon;

schönes weekend wünsche ich

ciao

_________________
the older I get; the better I was
frauen sind die einzige beute die ihrem jäger auflauern
.....und immer sind die anderen die idioten, aber bedenke, selbst ist man auch für jeden der andere !!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Hunter990Offline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.12.2007
Beiträge insgesamt: 178
KTM LC8 Adv 990 S, 2007
 →  68.000 km
KTM 660 RALLY, 2005
 →  20.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 15. Nov 2014, 10:39    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Leute,

die Alpentour war super und die Batterie hat durchgehalten^^
Da nun wieder ein Regler lieferbar war, habe ich einen bestellt und wollte das Teil austauschen...

Der breite braune Stecker der von der Lima kommt ging extrem schwer auseinander. Den Grund kann man auf dem Bilder erkennen: der Stecker war angeschmort blink

Jetzt frage ich mich natürlich woher das nun wieder kommt! Kann das an dem defekten Regler liegen oder steckt da was anderes dahinter?

Hat jemand eine Idee?

--> Weiß jemand jemand die Teilenummer des Steckers... konnte leider bisher noch nix finden.



20141114_144914.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  229.68 KB
 Angeschaut:  1188 mal

20141114_144914.jpg



_________________
READY TO RACE
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HotFireOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2007
Beiträge insgesamt: 3676
Alter: 48
HABE FERTIG

BeitragVerfasst am : Sa, 15. Nov 2014, 11:34    Titel: Antworten mit Zitat

Ich bin etwas verwundert !

Der Stecker ist normal Anthrazitfarben und hat je 3 Gelbe Litzen ???

Ist aber der Stecker zwischen Genarator und Regler ?


Wenn "JA" ist das einer der 4 Steckverbindungen die über KTM nicht bestellbar (gelistet) sind => vorsichtig beidseitig rntfernen und Super Deal 3pol. Wasserdicht verbauen LINK.

_________________


KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HotFireOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2007
Beiträge insgesamt: 3676
Alter: 48
HABE FERTIG

BeitragVerfasst am : Sa, 15. Nov 2014, 22:50    Titel: Antworten mit Zitat

(PS) die 20 Ampere (AMP 2.5) sind zur Zeit in Deutschland schwer zu bekommen und im schlechtesten Fall sogar etwas unterdimensioniert. Sind die 3 Leitungen 2,5mm2 ???



Müsste man jetzt mal die genauen Eckdaten der LIMA kennen.

Grob getippt:

500 Watt maximal Leistung LIMA

Im ungünstigsten Fall 12 Volt Phasenspannung - ehr jedoch über 15 Volt (unterster kHz Bereich )

3 Phasen (√3 = 1,732)



2 Rechenbeispiele für Ohmsche Symetrische Last:

500 Watt : 1,732 : 12 Volt = 24 Ampere

450 Watt : 1,732 : 15 Volt = 17 Ampere



(PPS) mit einer Unterbrechung zw. Generator und Regler nicht den Motor laufen lassen !

_________________


KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
hakimOffline
Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 12.09.2013
Beiträge insgesamt: 1665
KTM 1290 SuperAdventure, 2016
 →  75.000 km

BeitragVerfasst am : So, 16. Nov 2014, 9:52    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
der Generator leistet nominell 450 Watt. Nebenbei: bei früheren Modelljahren beginnend bei der 950er war der Serienstecker tatsächlich braun, mit gelben Leitungen.
Hakim
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
1000rxOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 24.09.2011
Beiträge insgesamt: 8
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  48.000 km
Honda Africa Twin RD 04
 →  113.000 km

BeitragVerfasst am : So, 16. Nov 2014, 10:28    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo, mit diesem Stecker gibt es so hohe Übergangswiderstände dass der Regler falsche Werte liefert. Es können zu wenig oder zu viel Volt anfallen. Bei meiner Africa Twin waren es ca. 17 Volt mit nagelneuem Regler. Meine Stecker hatten nur ganz minim Oxyd angesetzt. Die 3 Gelben Kabel verlöten, Stecker fällt weg, und nochmal messen. Fast sicher hast du danach 14.4 Volt. Gruss 1000RX
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Hunter990Offline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.12.2007
Beiträge insgesamt: 178
KTM LC8 Adv 990 S, 2007
 →  68.000 km
KTM 660 RALLY, 2005
 →  20.000 km

BeitragVerfasst am : So, 16. Nov 2014, 12:41    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für die Antworten!

Mich wundert nur, warum der Stecker angeschmort ist... dafür muss es doch einen Grund geben (normal kann das ja nicht sein)

_________________
READY TO RACE
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0372s ][ Queries: 47 (0.0037s) ]