|
Autor |
Nachricht |
Phlipp Fahrschüler Anmeldungsdatum: 05.06.2013 Beiträge insgesamt: 5 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 30.000 km
|
Verfasst am : Di, 6. Mai 2014, 8:10 Titel: Anlasser kann den Motor nicht mehr durchdrehen |
|
|
Hallo zusammen,
ich habe mit meiner 990 EFI Adventure Baujahr 2007 ein Problem, bei dem ich alleine nicht so richtig weiterkomme.
Daher hoffe ich auf eure Unterstützung um mir etwas unter die Arme zu greifen.
Folgendes:
Vor ca. 2 Wochen habe ich die KTM zum ersten Mal dieses Jahr aus dem Winterschlaf geholt. Sie sprang ohne Probleme an und brachte mich bis zur Tankstelle und wieder zurück.
Am nächsten Morgen wollte Sie dann einfach nicht mehr anspringen.
Zündung lässt sich einschalten. Der Selbsttest läuft durch.
Beim Drücken auf den Start-Knopf versucht sich der Anlasser zu bewegen, kann den Motor aber nicht durchdrehen. Alle Anzeigeninstrumente gehen in dem Moment aus und sofort wieder an. Dann geht das Spiel von neuem Los.
Mir kommt es so vor als würde der Anlasser so viel Saft ziehen, dass die Batterie zusammenbricht. Mit einem Multimeter sieht man auch dass die Spannung an der Batterie deutlich sinkt. (Habe aber schon 3 Akkus inkl. Autobatterie durchprobiert).
Sicherungen, die Kabel zum Zündschloss und das Startrelais habe ich schon überprüft.
Auf dem Hauptständer habe ich das Hinterrad im 6. Gang versucht durchzudrehen. Dies geht aber seeeeehr schwer. Gefühlt bin ich ein paar Mal über den OT gekommen. Der Anlasser hatte dann auch 1-2 Ruckler geschafft, aber frei Drehen ist was anderes.
Mein Verdacht geht nun richtung Anlasser oder die Mechanik dahinter zum Motor.
Ich bin gerade etwas ratlos
Wie würdet ihr weiter vorgehen?
Ich danke euch schon im vorraus vielmals!
Grüße
Phlipp
|
|
Nach oben |
|
Binifada  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.06.2006 Beiträge insgesamt: 1054 KTM LC8 Adv 990 S, 2007 → 55.000 km KTM EXC 530
|
Verfasst am : Di, 6. Mai 2014, 8:40 Titel: |
|
|
Zwei Sachen fallen mir dazu ein:
- Batterie schwächelt
- Kolben stehen ungünstig deshalb dreht der Anlasser nicht durch
Schalt mal in den 6. Gang und versuch sie anzurollen - in der Regel hilft das.
_________________
Pay Peanuts, get Monkeys  |
|
Nach oben |
|
v2lover  Sponsor Anmeldungsdatum: 16.11.2008 Beiträge insgesamt: 2146
|
Verfasst am : Di, 6. Mai 2014, 8:44 Titel: |
|
|
keine panik philip,
batterie zuerst pfüfen (anschlüsse fest?)und dann nochmals aufladen; sollte sich das nochmals wiederholen, was ich fast annehme (nach 2-3 wochen standzeit) dann ist eine neue batterie fällig; falls möglich checke auch gleich den regler, ladestrom usw.
good luck
ciao
_________________ the older I get; the better I was
frauen sind die einzige beute die ihrem jäger auflauern
.....und immer sind die anderen die idioten, aber bedenke, selbst ist man auch für jeden der andere !!!! |
|
Nach oben |
|
edefauler Sahararider
Anmeldungsdatum: 09.07.2008 Beiträge insgesamt: 1072 KTM Duke 1 724, Duke 2 660
|
Verfasst am : Di, 6. Mai 2014, 9:01 Titel: |
|
|
Zitat: | Beim Drücken auf den Start-Knopf versucht sich der Anlasser zu bewegen, kann den Motor aber nicht durchdrehen. Alle Anzeigeninstrumente gehen in dem Moment aus und sofort wieder an. Dann geht das Spiel von neuem Los. |
Da bricht die Batteriespannung zusammen.
Entweder lockere Anschlüsse oder die Batterie ist im Winter geblieben und will keinen Sommer mehr erleben.
Gruss
Norbert
_________________ Dukeclassics 3d3f4ul3r |
|
Nach oben |
|
Phlipp Fahrschüler Anmeldungsdatum: 05.06.2013 Beiträge insgesamt: 5 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 30.000 km
|
Verfasst am : Di, 6. Mai 2014, 9:07 Titel: |
|
|
Habe schon 3 Batterien durchprobiert.
Per Überbrückungskabel direkt an die Kabelösen der KTM habe ich die letzten Versuche eine Autobatterie gehängt.
Das Kabel zum Anlasser hin habe ich am Startrelais zum Test abgeschraubt und direkt an die Batterie gehalten mit gleichem Ergebnis, dass der Anlasser nicht durchdreht. Wenn man die Hand an den Anlasser legt, merkt man dass er es versucht aber nicht frei drehen kann.
Bedeutet das nun Anlasser ausbauen und hoffen dass am Motor nichts hinüber ist?
|
|
Nach oben |
|
desperados08 LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 16.02.2012 Beiträge insgesamt: 369 Keine KTM
|
Verfasst am : Di, 6. Mai 2014, 10:23 Titel: |
|
|
Mach ne neue Batterie rein!!! Das mit dem überbrücken geht schonmal schief, wenn die eingebaute Batterie richtig tot ist. Der Anlasser kann wegen zu wenig Strom nicht drehen, dass dein Tacho beim starten abstellt ist auch ein Zeichen dafür dass die Batterie im ar... ist!
|
|
Nach oben |
|
edefauler Sahararider
Anmeldungsdatum: 09.07.2008 Beiträge insgesamt: 1072 KTM Duke 1 724, Duke 2 660
|
Verfasst am : Di, 6. Mai 2014, 10:40 Titel: |
|
|
Zitat: | Per Überbrückungskabel direkt an die Kabelösen der KTM habe ich die letzten Versuche eine Autobatterie gehängt. |
dann kann es natürlich sein das der Anlasser so kaputt ist, das er zuviel Strom zieht und die Batterie deswegen zusammen bricht.
Wenn du das schon alles probiert hast, warum ist der Anlasser noch nicht raus und zerlegt ?
Gruss
Norebrt
_________________ Dukeclassics 3d3f4ul3r |
|
Nach oben |
|
Zweitmotorrad  Sponsor Anmeldungsdatum: 12.03.2010 Beiträge insgesamt: 1659 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 24.000 km KTM LC8 Adv 1190 R, 2015 → 2.000 km GasGas TXT pro 280 → 2.000 km
|
Verfasst am : Di, 6. Mai 2014, 10:49 Titel: |
|
|
Was heißt genau: "Habe aber schon 3 Akkus inkl. Autobatterie durchprobiert"?
Denn eigentlich klingt das ziemlich präzise nach "Batterie tot". Was waren das für Akkus? War die Autobatterie sicher intakt und voll geladen? War die evtl. kaputte Mop.-Batterie parallel angeklemmt (normales Vorgehen beim Überbrücken) oder hing allein der AutoAkku an der Käthe?
_________________ Gruß, Zweitmotorrad
Teuer ist, wenn´s mir nicht gefällt. |
|
Nach oben |
|
Phlipp Fahrschüler Anmeldungsdatum: 05.06.2013 Beiträge insgesamt: 5 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 30.000 km
|
Verfasst am : Di, 6. Mai 2014, 12:03 Titel: |
|
|
Den Motorrad-Akku habe ich ausgebaut.
Dann habe ich von den Anschlüssen der KTM mit einem "Auto-Überbrückungskabel" einen Auto-Akku angeschlossen.
Ich bin sogar schon mit dem Auto vorgefahren und habe die Überbrückungskabel an den im Auto eingebauten nagelneuen Akku angeschlossen.
Ich denke ich werde heute Abend den Anlasser ausbauen.
|
|
Nach oben |
|
dap  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.05.2008 Beiträge insgesamt: 622 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 111.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 → 17.000 km
|
Verfasst am : Di, 6. Mai 2014, 12:26 Titel: |
|
|
Und davor probierste Binis Tipp aus:
Zitat: | - Kolben stehen ungünstig deshalb dreht der Anlasser nicht durch
Schalt mal in den 6. Gang und versuch sie anzurollen - in der Regel hilft das.
|
|
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Di, 6. Mai 2014, 16:36 Titel: |
|
|
Hast Du den Anlasser mal DIREKT mit der Batterie verbunden ?
Plus und Masse direkt dran - kein Relais dazwischen lassen.
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
themerlin1 Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 18.10.2012 Beiträge insgesamt: 411 KTM LC8 Adv 990 S, 2006 → 50.000 km Beta X - Trainer 300 → 1.000 km
|
Verfasst am : Di, 6. Mai 2014, 17:42 Titel: |
|
|
Manchmal ist der Kontakt der Kabel beim femdstarten schlecht. Beim Anlassen einfach mal den Kabelanschluss fest hindrücken. Sollte das auch nicht helfen, anscheiben mit 2 Personen und 3. Gang. Ging bei mir auch immer.
_________________ Da DREWI  |
|
Nach oben |
|
Phlipp Fahrschüler Anmeldungsdatum: 05.06.2013 Beiträge insgesamt: 5 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 30.000 km
|
Verfasst am : Di, 6. Mai 2014, 18:03 Titel: |
|
|
Vorab: Sie springt nun wieder an!
@Hotfire: Ja, mit dem Überbrückungskabel bin ich auch schon von der Autobatterie an den Anlasser ran, das hat aber auch nicht funktioniert.
Ich wollte nun das Motorrad anschieben.
Vorher habe ich den frisch geladenen Motorradakku eingebaut und mal noch auf den Anlasser gedrückt und dann der Knaller:
Das ding springt an.
Hab es sogleich ein paar mal erfolgreich hintereinander probiert.
Da ich mir das nun nicht erklären konnte habe ich den Motorradakku wieder ausgebaut und mit den Überbrückungskabeln angeschlossen.
-> Startet nicht.
OK, ein anderes Paar Überbrückungskabel geholt.
-> Startet ebenfalls nicht.
Motorradakku wieder eingebaut und direkt an die Kontakte verschraubt.
-> Startet
Irgendwo im Nirvana der Kontakte vom Akku über Überbrückungskabel zu den Kontakten an der KTM muss wohl ein zu großer Widerstand sein.
Ich weiß nur nicht wo...
Die Kontakte sehen eigentlich OK aus.
Hab sie nun trotzdem etwas abgeschmirgelt und den Motorradakku zur erneuten Vollladung wieder ans Ladegerät gehängt.
Ursachenüberlegung zum Ursprünglichen Hergang:
Da ich den Akku über den Winter im Keller nur einmal geladen hatte, hat er vermutlich zu viel Kapazität verloren.
Die 2 ersten Startvorgänge dieses Jahr mit nur Kurzstrecke zur Tanke und wieder zurück haben ihm wohl den Rest gegeben, sodass er am nächsten Morgen den Anlasser nicht mehr ausreichend befeuern konnte.
Ich werde das ganze nun erstmal beobachten.
Das mit den Überbrückungskabeln will mir aber immer noch nicht so richtig in den Kopf.
Auf jeden Fall vielen Dank an alle hier!
|
|
Nach oben |
|
Phlipp Fahrschüler Anmeldungsdatum: 05.06.2013 Beiträge insgesamt: 5 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 30.000 km
|
Verfasst am : Di, 6. Mai 2014, 18:06 Titel: |
|
|
@ themerlin1:
Hab deinen Beitrag gerade erst gesehen.
Aber deine Erfahrung deckt wohl mein gerade erlebtes.
Hoffentlich bleibts dabei.
|
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 13 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
|
Nach oben |
|
|