|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Do, 10. März 2005, 21:33 Titel: |
|
|
Hallo
Musste Heute unerwartet mit dem Vorführer meiner Werkstatt nach Hause.
Diese Ding würde ich nie kaufen . . .
Kein Saft, kein Bums, Kupplung trennt nicht sauber, Schaltwege unpräzise,
Cokpit abdeckung klappert, Hebelein völlig daneben, alles Zeugs was ich in der
Verganheit suchen würde.
Wieso bringt es KTM nicht fertig, wenigsten eine saubere Endkontrolle durchzuführen.
Bei Ford England wusst man ja, dass jedes 2. Fzg. mangelhaft war.
Bei Hürlimann hatten wir die Leute mit den speziellen Händchen.
Geht doch nicht nicht an, dass ein Käufer sich nachträglich einen Mech sucht,
der das Teil zu stimmen bringt.
Geht auch nicht an, dass jeder Händler die Dinger zuerts in Ordnung bringen muss.
Peter
PS: Man bedenke dass diese Mopped vermehrt von nicht KTM Kunden gekauft werden soll
Da sollte das Setting stimmen, lernen kann man das bei den Japanern _________________ Peter
www.bbshome.ch
Zuletzt bearbeitet von Bruggma am Do, 10. März 2005, 21:35, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Fr, 11. März 2005, 2:27 Titel: |
|
|
Eigentlich sollte jeder _Händler eine Wareneingangskontrolle machen und schlechte Ware zurück geben.
Denn er ist ja selbstständig und hat Entscheidungsbefugnis. Aber traut sich der Händler das oder ist er dann schlecht bei KTM angesehen? Wahrscheinlich ja und drum lässt er es wie es ist, zieht den Schwanz ein, wie ein Angestellter und schluckt.
Arme Sau.
Und dass KTM pfuscht ist unverzeihlich. Da wird wohl gespart, so kann man nur weniger verkaufen. |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5530 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Fr, 11. März 2005, 3:08 Titel: |
|
|
Meine Kati hat mir der Händler mit´m Bulli vorbeigebracht. War auch gut so, die Ölablaßschraube war so locker, daß ein guter halber Liter Öl morgens unter der Tür durch war. Was wäre, wenn ich die etwa 30km mit dem Ding gefahren wäre...?
BRB(Blöder Rübenbauer) _________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Fr, 11. März 2005, 9:23 Titel: |
|
|
Also meines wissens nach müssen die Händler das ganze Mopped durchchecken, ehe es an den Kunden geht. Mein Händler meinte, dass da oftmals Stunden draufgehen.
Wenn der Händler keine Auslieferungskontrolle durchführt, kann man das dem Hersteller nicht ankreiden, oder?
Also ne Ölablasschraube sollte man schon nachsehen, ehe mal Öl rein kippt...
Andere LC8 hatten lockere Vorderradachsen und haben sich dadurch Lager, Dichtungen und Distanzbuchse in der Nabe ruiniert _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Zuletzt bearbeitet von Schradt am Fr, 11. März 2005, 9:23, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
Outsider Schlammspringer Anmeldungsdatum: 16.04.2004 Beiträge insgesamt: 128
|
Verfasst am : So, 13. März 2005, 21:03 Titel: |
|
|
Schradt hat folgendes geschrieben: | Also meines wissens nach müssen die Händler das ganze Mopped durchchecken, ehe es an den Kunden geht.
|
Dazu gibt es auch ein Prüfprotokoll, das ausgefüllt werden muß. Hab ich auch von meinem Händler bekommen.
_________________ They say faith can move mountains; experience shows dynamite works better. |
|
Nach oben |
|
|
|