|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Zickenfahrer Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 16.11.2009 Beiträge insgesamt: 57 Adv. 1190R, Bj.13 → 126.000 km Honda CB250RS, Bj.80; Moto Guzzi Breva 750, Bj.03, → 70.000 km
|
Verfasst am : Mi, 30. Okt 2013, 13:46 Titel: Unterschied Endtopf 990er zu 950er? |
|
|
Moin zusammen,
ich will mir wegen massiven Schepperns meines linken Original-Endtopfes einen günstigen gebrauchten zum Austausch besorgen. Mopped ist 990N Bj.2007
Dabei bin ich auf folgendes Rätsel gestossen:
Obwohl die Töpfe von 950 und 990 Bj.07 äußerlich identisch sind und beide einen Kat haben sollten, gibt es unterschiedliche Ersatzteilnummern:
950: 600 05 083 000
990: 601 05 083 000
..und sogar unterschiedliche Neuteilpreise, erstaunlicherweise ist der 950er teurer.
Kann mich jemand aufklären, wo die Unterschiede liegen?
Hat jemand den 950er Originaltopf an der 990´er, wenn ja, gibt das irgendwelche Probleme?
Danke schonmal im Voraus!
Grüße
Armin
P.S.: Wenn jemand einen günstigen und klapperfreien 990er-Originaltopf übrig hat, kann er sich gerne auch melden  |
|
Nach oben |
|
Der Enno Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 20.01.2010 Beiträge insgesamt: 50 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 52.000 km
|
Verfasst am : Mi, 30. Okt 2013, 23:59 Titel: Endtopf |
|
|
Hast ne PN
Gruß Enno |
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Do, 31. Okt 2013, 9:43 Titel: |
|
|
ich schaetze mal: 950er = ungeregelter Kat, 990er = geregelter Kat |
|
Nach oben |
|
bagiman Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 29.11.2008 Beiträge insgesamt: 74 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 70.000 km MZ Baghira 660 in Südamerika → 120.000 km
|
Verfasst am : Mi, 13. Nov 2013, 2:35 Titel: |
|
|
ja, ich hab die 950-Töpfe an der 990er dran.
Grund: ich hab die 990er mit offenen BOS-Tüten gekauft, und die waren irgendwann zu laut.
Die 950-er Töpfe hab ich vor 3 Jahren günstig bei ebay gekriegt, war damit 2x beim TÜV - kein Problem! Passen auch perfekt an die 990 ran.
Die 950-er sind natürlich arg zugestopft ggü. den BOS-Tüten, in der Leistungsentfaltung konnte ich bisher aber noch keinen Unterschied feststellen (fahre aber keine Autobahn).
Ciao bagiman
PS: fahre ab 15.12. mit MZ und XT nach Marokko, und hätte evt. Platz für Mann und Moped im WoMo
PPS: @ zickenfahrer: echt cooler Avatar! Da hab ich noch ne Weile vor mir an der @. |
|
Nach oben |
|
Zickenfahrer Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 16.11.2009 Beiträge insgesamt: 57 Adv. 1190R, Bj.13 → 126.000 km Honda CB250RS, Bj.80; Moto Guzzi Breva 750, Bj.03, → 70.000 km
|
Verfasst am : Mi, 13. Nov 2013, 11:24 Titel: |
|
|
Moin zusammen,
danke für Eure Rückmeldungen.
Meine Eingangsfrage hat sich für mich eigentlich erledigt, weil ich von Don Pedro einen Satz neuwertige 990-er Töpfe incl. lecker Vesper zu sehr akzeptablem Preis bekommen habe.
Trotzdem würde mich als Ingenieur der Unterschied immer noch interessieren; irgendwas an den Innereien ist wohl doch unterschiedlich, obwohl die Regelung des Kats ja nicht im Topf stattfindet.
Grüße
Armin
P.S.@ Bagiman:
Danke für die Blumen! Eigentlich wollte ich bei km 111111 ein neus Bild machen, war aber gerade auf der sardischen SS198 so mit einer GS1200 beschäftigt, daß ich beim besten Willen nicht anhalten konnte  |
|
Nach oben |
|
bagiman Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 29.11.2008 Beiträge insgesamt: 74 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 70.000 km MZ Baghira 660 in Südamerika → 120.000 km
|
Verfasst am : Fr, 6. Dez 2013, 1:23 Titel: |
|
|
was könnte unterschiedlich sein zw. 950 und 990-er Töpfen:
evt. die Dicke der Edelmetallschicht auf dem Kat (also wieviel Platin im Kat ist): In der Auto-Industrie wird der Platin-Anteil im Kat so ausgelegt, dass das Auto im Kaltstart (20°C) gerade so die Emissions-Grenzwerte schafft. Motorräder haben ähnliche Emissionsmessungen.
Die 990er unterscheidet sich durch die Einspritzung deutlich von der 950, das wäre genug Grund für einen anderen Kat (und damit für einen anderen Auspuff). Aber das ist nur Vermutung...
Welche Auswirkung hätte das auf uns: keine!
weil wir die ASU-Messung beim TÜV mit warmem Motor (und heißem Kat) machen. Da ist die Umsatzrate zwischen einem dick und weniger dick beschichteten Kat etwa gleich groß. Bei meinen TÜV-Besuchen mit den 950er Töpfen war der CO-Wert jedenfalls immer deutlich unter'm Grenzwert.
Ciao bagiman |
|
Nach oben |
|
Zweitmotorrad  Sponsor Anmeldungsdatum: 12.03.2010 Beiträge insgesamt: 1659 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 24.000 km KTM LC8 Adv 1190 R, 2015 → 2.000 km GasGas TXT pro 280 → 2.000 km
|
Verfasst am : Fr, 6. Dez 2013, 9:39 Titel: |
|
|
Nach meiner Kenntnis werden alle Messungen bei betriebswarmem Motor durchgeführt. Beim Kaltstart ist sogar die Lambdaregelung außer Kraft, bei Volllast z.B. auch.
Die Dicke der Schicht ist soweit ich mich erinnere auch nicht von Bedeutung. Es geht nur um die Fläche, weil die Reaktion keine Eindringtiefe hat, sondern an der Oberfläche stattfindet. _________________ Gruß, Zweitmotorrad
Teuer ist, wenn´s mir nicht gefällt. |
|
Nach oben |
|
Fliegentod Fußrastenkratzer Anmeldungsdatum: 23.04.2012 Beiträge insgesamt: 804 KTM LC8 Adv 990, 2011 → 25.000 km
|
Verfasst am : Do, 12. Dez 2013, 10:52 Titel: |
|
|
Zweitmotorrad @ Fr, 6. Dez 2013, 8:39 hat folgendes geschrieben: | ....
Die Dicke der Schicht ist soweit ich mich erinnere auch nicht von Bedeutung. Es geht nur um die Fläche, weil die Reaktion keine Eindringtiefe hat, sondern an der Oberfläche stattfindet. |
 |
|
Nach oben |
|
|
|