forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Keine Einspritzung! Gott sei Dank
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Mister_LOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 27.12.2004
Beiträge insgesamt: 286

BeitragVerfasst am : Di, 25. Jan 2005, 13:30    Titel: Antworten mit Zitat

Wie dem neuen RW zu entnehmen ist, wird an der Superduke der "höhere" Verbrauch in Verbindung mit dem 15L Tank angesprochen.

Bin außerordentlich froh darüber, daß meine 8er noch einen Vergaser hat. Wer weiß, wie hoch der Verbrauch einer 8er mit Einspritzung wäre? Zumal ja hier im Forum sogar der Verbrauch der jetzigen 8er kritisiert wird. Einspritzung heisst unter Garantie nicht weniger Verbrauch!

Davon abgesehen war ich immer schon der Meinung, daß ein sauber abgetimmter Vergasermotor sicher keine Nachteile hat. Fazer 1000 ist ein gutes Beispiel. Hab vieles probiert (X11, Hornet 900, Triumph Speed Triple, Z1000 etc.). An den Motor der 1000er Fazer kommt nichts ran, trotz oder gerade wegen Vergaser.

LG Mister L

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SOMMER KTMOffline
Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 28.05.2003
Beiträge insgesamt: 702

BeitragVerfasst am : Di, 25. Jan 2005, 13:47    Titel: Antworten mit Zitat

Mister_L hat folgendes geschrieben:
Wie dem neuen RW zu entnehmen ist, wird an der Superduke der "höhere" Verbrauch in Verbindung mit dem 15L Tank angesprochen.

Bin außerordentlich froh darüber, daß meine 8er noch einen Vergaser hat. Wer weiß, wie hoch der Verbrauch einer 8er mit Einspritzung wäre? Zumal ja hier im Forum sogar der Verbrauch der jetzigen 8er kritisiert wird. Einspritzung heisst unter Garantie nicht weniger Verbrauch!

Davon abgesehen war ich immer schon der Meinung, daß ein sauber abgetimmter Vergasermotor sicher keine Nachteile hat. Fazer 1000 ist ein gutes Beispiel. Hab vieles probiert (X11, Hornet 900, Triumph Speed Triple, Z1000 etc.). An den Motor der 1000er Fazer kommt nichts ran, trotz oder gerade wegen Vergaser.

LG Mister L



Guten Morgen,
nur zur Info - die RW und Motorradtestmaschine 990 entsprach der Vorserienabstimmung. Die Endauslieferung erfolgt mit einer finalen geänderten Abstimmung, der Punkt ist bereits gelöst.

Der Vergaser: Dieses Bauteil ist auf jeden Fall überschaubarer.....

mit sportlichen Grüßen SOMMER KTM Rainer Kroll

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Mister_LOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 27.12.2004
Beiträge insgesamt: 286

BeitragVerfasst am : Di, 25. Jan 2005, 13:55    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Guten Morgen,
nur zur Info - die RW und Motorradtestmaschine 990 entsprach der Vorserienabstimmung. Die Endauslieferung erfolgt mit einer finalen geänderten Abstimmung, der Punkt ist bereits gelöst.

Man wird sehen...

Zitat:
Der Vergaser: Dieses Bauteil ist auf jeden Fall überschaubarer.....

Das denke ich auch. Wie es in der Praxis aussieht kann ich zu wenig beurteilen. Ich kann mir jedoch vorstellen, daß man auf großer Tour leichter jemanden findet der einen Vergaser wieder in Gang setzen kann als eine Einspritzpumpe.

LG Mister L

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 25. Jan 2005, 14:16    Titel: Antworten mit Zitat

Mister_L hat folgendes geschrieben:
Wie es in der Praxis aussieht kann ich zu wenig beurteilen. Ich kann mir jedoch vorstellen, daß man auf großer Tour leichter jemanden findet der einen Vergaser wieder in Gang setzen kann als eine Einspritzpumpe.

Dazu muss so ein Teil aber erstmal kaputt gehen. Wann ist dir zuletzt ein Vergaser ausgefallen? Oder ne Einspritzpumpe?

Das Thema Vergaservereisung wird mit der Einspritzpumpe jedenfalls erledigt sein.

Düsennadeln, Düsenstöcke, Gasschieber unterliegen mechanischem Verschleiß, eine Einspritzpumpe wohl eher weniger?

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Mister_LOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 27.12.2004
Beiträge insgesamt: 286

BeitragVerfasst am : Di, 25. Jan 2005, 14:41    Titel: Antworten mit Zitat

Schradt hat folgendes geschrieben:
Mister_L hat folgendes geschrieben:
Wie es in der Praxis aussieht kann ich zu wenig beurteilen. Ich kann mir jedoch vorstellen, daß man auf großer Tour leichter jemanden findet der einen Vergaser wieder in Gang setzen kann als eine Einspritzpumpe.

Dazu muss so ein Teil aber erstmal kaputt gehen. Wann ist dir zuletzt ein Vergaser ausgefallen? Oder ne Einspritzpumpe?

Das Thema Vergaservereisung wird mit der Einspritzpumpe jedenfalls erledigt sein.

Düsennadeln, Düsenstöcke, Gasschieber unterliegen mechanischem Verschleiß, eine Einspritzpumpe wohl eher weniger?



Ich bin noch nie mit einem Bike liegen geblieben.

Also Einspritzpumpen gehen auch kaputt oder etwa nicht. Kennt man ja vom Auto. Wenn ein Vergaser verlegt ist kann man den reinigen, ob das bei einer Einspritzpumpe auch so ist kann ich nicht beurteilen.

Ein Vorteil der Einspritzung ist ja eventuell noch die Unempfindlichkeit gegenüber Höhenänderungen sowie die Anpassung an unterschiedliche Treibstoffqualitäten.

Welche Vorteile gibt es noch? Verbrauch sicher nicht.

LG Mister L

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Gast8Offline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 23.11.2004
Beiträge insgesamt: 97

BeitragVerfasst am : Di, 25. Jan 2005, 14:59    Titel: Antworten mit Zitat

Mister_L hat folgendes geschrieben:
Ich bin noch nie mit einem Bike liegen geblieben.



Glück gehabt?

Mister_L hat folgendes geschrieben:
Also Einspritzpumpen gehen auch kaputt oder etwa nicht. Kennt man ja vom Auto.



Meine Skepsis in diesem Bereich richtet sich gegen die Sensorik und die fehlende Erkennung von Fehlfunktionen in diesem Bereich. Hätte man eine Diagnosemöglichkeit auch unterwegs, wäre eine Fehleranalyes in der Wildnis einfacher, und dadurch ggf. eine Fehlerbehebung dort möglich.

Mister_L hat folgendes geschrieben:
Ein Vorteil der Einspritzung ist ja eventuell noch die Unempfindlichkeit gegenüber Höhenänderungen sowie die Anpassung an unterschiedliche Treibstoffqualitäten.



Eine Anpassung an unterschiedliche Treibstoffqualitäten geht nur über geeignete Sensoren, hier Klopfsensor, ggf. Lambdasonde, und dann einer in der Motorsteuerung vorher berücksichtigten Änderung von Zündzeitpunkt, Einspritzzeitpunkt sowie Dauer.

Der Vorteil einer Einspritzanlage ist IMHO eine besser angepaßte Bestimmung der Benzinmenge, dadurch entweder mehr Leistung, oder größer nutzbares Drehzahlband, oder vielleicht auch beides.

Der Nachteil ist die Abhängigkeit von Sensoren sowie von den Kabelverbindungen. Vergaser haben den Vorteil, daß man sie ohne allzu viel Aufwand selbst begutachten kann, eine Motorsteuerung eben überhaupt nicht. Die Notlaufeigenschaften eines Vergasers sehe ich als besser, der entscheidente Grund, weswegen ich in naher und mittlerer Zukunft auf Einspritzanlagen im Mopped verzichte.

Gruß, Ralf
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
crazeOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.09.2003
Beiträge insgesamt: 253

BeitragVerfasst am : Di, 25. Jan 2005, 16:21    Titel: Antworten mit Zitat

Mister_L hat folgendes geschrieben:
[Welche Vorteile gibt es noch? Verbrauch sicher nicht.

LG Mister L


Servus,

eben schon! EIn Vergaser ist doch bezüglich Kraftstoffmenge eher ein Schätzeisen, das kann nie wirklich genau und damit am Optimum laufen. Bei einer kennfeldgesteuerten Einspritzung kann dafür in jeder möglichen Situation die optimale (und damit auch geringe) Menge eingespritzt werden.

Schau mal an, wie bei Triumph kontinuierlich bei jedem Software-update der Verbrauch nach unten gegangen ist. Die updates haben sie automatisch bei jeder Inspektion draufgespielt. Schau auch mal, was die aktuelle Kuh braucht, früher waren sie als Quartalssäufer verschriehen.

Ebenso sind mehrere Motorcharakteristiken über die Software einspielbar, das ist wirklich ein großer Vorteil. Wenn KTM das konsequent entwickelt, könnten sie z. B. eine Fun-Abstimmung mit maximaler Leistung anbieten ohen Rücksicht auf Vebrauch und eine Reiseabstimmung mit gebremstem Schaum und wenig Verbrauch.

Letztendlich wird die Einspritzung kommen, und das ist ausnahmsweise gut so.

Gruß, Martin

_________________
beam me up, Scotty, there´s no intelligent life on this planet!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 25. Jan 2005, 16:25    Titel: Antworten mit Zitat

Die fehlende Einspritzung war für mich ein Killerargument zugunsten der LC8.

Mittlerweile weisst ich, dass ein Bike mit Baujahr 2003 auch ohne Einspritzung,
so vieles elektronisch geregelt hat, dass die Zeiten des Phasenprüfers an Board
definitiv vorbei ist.

Zudem scheint es ja eine äusserst servicefreundliche Anwendung zu sein, inkl.
Schnittstelle zum LapTop. Da sollte man ja schnell wissen, wann der ADAC auf-
geboten werden muss (Gruss von den Verwanten aus Bayern).

Die serielle Verdrahtung gibt mir wesentlich mehr zu denken, wehe wenn einer
nach der Garantie an einen Händler gerät, der glaubt mechanisch Top zu sein.

Peter

PS: Meine läuft einfach, was soll ich mich kümmern, kommts schief, gehts schief



_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SimonOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 17.08.2003
Beiträge insgesamt: 816

BeitragVerfasst am : Di, 25. Jan 2005, 19:52    Titel: Antworten mit Zitat

Für mich währe Einsprizung aus ökologischer Sicht trotz Mehrverbrauch wünschenswert, ein geregelter Kat währe eine gute Sache...

....aber die meisten Mopedeinspritzer die ich schon probegefahren bin hatten Schubabschaltung und das finde ich ein riesen Bockmist, vor allem im Gelände wünsche ich mir kein kräftiges anreissen wenn von Brems- auf Schubbetrieb umgeschaltet wird. Schlimmstes Beispiel hierfür war bei mir die Aprillia Futura....

Gruss Simon

_________________
Man darf ruhig dumm sein, man muss sich nur zu helfen wissen...

Hütten, Schweiz, silberne 03er LC8 Adv. 2003-2006 orange 06er Adv. 2007-2009, auf der Suche :-)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
mittiOffline
Founder and President
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.10.2002
Beiträge insgesamt: 1882
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  36.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Jan 2005, 1:38    Titel: Antworten mit Zitat

bitte nicht vergessen, dass die reitwagen jungs den joystick würgen bis schweiß rauskommt.
die schaffen warscheinlich immer einen mehrverbrauch von 2 bis 3 litern - egal mit welchem bike.

_________________
grias eich - mitti
-----------------------
mitti@LC8.info
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
VSIOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 27.03.2004
Beiträge insgesamt: 140

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Jan 2005, 8:48    Titel: Antworten mit Zitat

@Simon,

dann hättest du mal ne Triumph Speed Triple probefahren sollen. Lastwechselreaktionen? Absolute Fehlanzeige.


_________________
Gruß
VSI
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SimonOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 17.08.2003
Beiträge insgesamt: 816

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Jan 2005, 13:09    Titel: Antworten mit Zitat

@VSI

Schon möglich, ich spreche aber von V2 Motoren nicht von R3 wub

Gruss Simon



_________________
Man darf ruhig dumm sein, man muss sich nur zu helfen wissen...

Hütten, Schweiz, silberne 03er LC8 Adv. 2003-2006 orange 06er Adv. 2007-2009, auf der Suche :-)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
crazeOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.09.2003
Beiträge insgesamt: 253

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Jan 2005, 14:36    Titel: Antworten mit Zitat

Simon hat folgendes geschrieben:

ich spreche aber von V2 Motoren nicht von R3  wub


Servus,

ob das den großen Unterschied macht? Ich denke, es kommt halt auf die Programierung an, wie so oft im Leben.

Die Triumphs sind wirklich ein Musterbeispiel für gelungene Motorelektronik und Einspritzung. Eine Probefahrt mit einer speed-triple ist schon erheiternd, nicht, daß ich meine Käthe umtauschen wollte, Gott behüte! Aber Moppeds können die in Hinckley schon bauen!

Gruß, Martin

_________________
beam me up, Scotty, there´s no intelligent life on this planet!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
EndurowandererOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.09.2004
Beiträge insgesamt: 148

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Jan 2005, 20:15    Titel: Antworten mit Zitat

Ich finde die Bedenken gerechtfertigt.Die Einspritzung hat nicht nur
vorteile, sleep denn die meisten Motorräder ohne Vergaser nerven durch
Magerruckeln.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Der EnglaenderOffline
Sahararider
Avatar

Anmeldungsdatum: 08.07.2004
Beiträge insgesamt: 1096
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  112.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Jan 2005, 23:06    Titel: Antworten mit Zitat


Vergaser.. Ende der Diskussion
Alles andere braucht Ihr Nicht!

_________________
Gruss von der Insel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0336s ][ Queries: 38 (0.0042s) ]