QUOTE(Grumpy old Man) Meine braucht so in etwa 5 bis 7 Km bis die Balken in der Temp Anzeige "Betriebstemperatur" anzeigt. Ich denkemal, dass wenn Du nicht zu stark am Kabel reisst, sollte das aber kein Problem geben. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() |
Servus,
mein Tip: kauf dir die LC 8 und fahre zur Arbeit mit dem Fahrrad. Wegen 7 km würde ich weder in die Dose steigen noch die Schutzkleidung anziehen und den Motor "ruinieren". Vielleicht kannst Du den Nachhauseweg auch ausdehnen? Mein Arbeitsweg beträgt morgens 21 km und mit der LC8 abends nach Hause sinds unerklärlicherweise immer über 100km ![]() Wenn Du sie bei der Kurzstrecke schonst und dafür nachmittags ordentlich warmfährst, sodaß das Kondenswasser aus dem Öl verdampfen kann, sollte sie das viele zigtausend km aushalten. gruß, Martin _________________ beam me up, Scotty, there´s no intelligent life on this planet! |
![]() |
![]() |
![]() |
Morjen!
Also, ich hab' zwar noch kein Thermometer dranne, aber die 4 Balken stehen bei mir bereits nach ca. 2km, dies ist aber in KEINSTER WEISE ein Indikator für die Öltemp.! Ich habe täglich 19km und fahre IMMER (außer bei der Kombination Glatteis und Regen....), bei temp. um 0°C brauchte meine LC4 ca. 15 km bis 85°C erreicht waren, bei meiner XT600 ca. 12km, die XTZ750 ca. 15km, die GSX-R1000 ca. 12km und alle ehemaligen Moppeds von mir lagen alle in diesem Bereich. Bei sommerlichen Temp. kann das mit 7km gerade ausreichen. ....und Craze hat es mir vorweg genommen....bei 7km -> KTM baut auch sehr schöne Fahrräder http://www.ktm-bikes.at und die LC8 dann zum rumdüsen und Leben genießen -> Ergo: Kaufen! Beides!!! Grüße aus Berlin, Marco _________________ Grüße aus Berlin, Marco Zuletzt bearbeitet von www.RACETRONICS.de am Do, 20. Jan 2005, 10:34, insgesamt einmal bearbeitet |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() |
Hallo,
ich benutze die KTM im Sommer auch gerne für den Weg zur Arbeit und der ist kaum länger als Deiner. Ich achte halt einfach darauf, daß ich weder Vollgas gebe noch mit hohen Drehzahlen fahre - macht allerdings auf der Strecke eh keinen Sinn. Der Wetterschutz ist gut genug und das große Givi-Maxima-Topcase bietet genug Platz für Aktentasche bzw. Helm, Handschuhe und Jacke. Grüße Affenschaukel |
![]() |
![]() |
![]() |
Hallo,
also ich benutze meine genau so wie Du es vorhast: 8km zur Arbeit (einfacher Weg), fast täglich (ausser Schnee oder satte Minustemperaturen). Gesamt ca. 15000km / Jahr. Bis jetzt hab' ich 12tkm und keinerlei Probleme damit. Die LC8 ist im Vergleich zu meiner Tiger oder 12er Bandit recht schnell einigermassen auf Temperatur (4 Balken ruckzuck, Oel dauert länger) und zickt in der Regel nicht. Nur bei Temeraturen um den Gefriepunkt und Nebel (und nur dann) will sie manchmal nicht so recht: niedriges Standgas, Motor geht an der Ampel aus (Vergaservereisung ?). Natürlich sollte man die Kurzstrecke ruhig angehen, Fahrspass ist also weitgehend Fehlanzeige. Aber das ist mit allen Mopeds so. Ich hatte auch Bedenken von wegen des Kurzstreckenbetriebs, bin aber positiv überrascht. Hoffegeholfenzuhaben Carlo _________________ Alpentour ? >> Pässekritik |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() |
||||
Vier Balken heissen für mich noch lange nicht, dass der Motor schon richtig warm ist. Mein Bauchgefühl sagt mir dass das nicht so schnell gehen kann. ![]()
Das kenn ich leider auch. Ich musste das Standgas diesen Winter schon zwei mal nachstellen damit die Kiste nicht gerade abstirbt wenn man an der Kupplung zieht. ![]() Die 2005 soll ja eine Vergaserheizung haben, ich muss da mal bei KMS-Racing nachfragen ob's das zum nachrüsten gibt ev. sogar noch auf Garantie ![]() Gruss Schneemaa _________________ Der Motor läuft, die Reifen sind warm... ... los rauf auf den Berg :) |
![]() | ![]() |
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde |
||
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert) Rechte |
|
|
[ Time: 0.0671s ][ Queries: 37 (0.0375s) ] |