|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
road-runner R.I.P.
Anmeldungsdatum: 21.12.2006 Beiträge insgesamt: 1184 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 132.000 km
|
Verfasst am : Sa, 29. Aug 2009, 22:03 Titel: Probleme nach Dampfstrahlen |
|
|
Hatte jemand schon mal Probleme nach dem Dampfstrahlen der Käthe? Meine läuft die ersten 1-2km danach wie ´ne Karre Mist. Das ist jetzt zweimal nacheinander aufgetreten. Keeine Gasannahme, ruckeln, abwürgen... Nach einer Weile geht´s dann wieder. Wo kann das Wasser solche Ursachen hervorrufern?
Ich weiß nicht, ob es damit zusammenhängt, aber seit ca. 2000km blinkt bei mir die EFI-Lampe ( 1*lang, 1*kurz = Drucksensor für vorderen Zylinder defekt) Der Sensor selber ist aber i.O., den habe ich mit dem Sensor für den hinteren Zylinder getauscht - gleiche Fehlermeldung. Da die Käthe damit aber genauso läuft, wie bisher, habe ich das Problem bis zur nächsten große Insp. vertagt.
Jedenfalls muß das Wasser beim Dampstrahlen irgendwas bewirken. Hat schon mal jemand ähnliche Symptom gehabt? _________________ Gruß vom roadrunner
Reiseblog |
|
Nach oben |
|
The Kid Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 05.09.2007 Beiträge insgesamt: 941
|
Verfasst am : Sa, 29. Aug 2009, 22:21 Titel: |
|
|
950er kaufen ...?  |
|
Nach oben |
|
Lasse Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 20.01.2007 Beiträge insgesamt: 445
|
Verfasst am : Sa, 29. Aug 2009, 22:43 Titel: |
|
|
The Kid @ Sa, 29. Aug 2009, 22:21 hat folgendes geschrieben: | 950er kaufen ...?  |
die hypothese, dass die EFI wieder heile wird, wenn man eine zusätzliche 950er daneben stellt, halte ich für sehr gewagt, herr bauer :-) |
|
Nach oben |
|
coolmoose  Sponsor
Anmeldungsdatum: 08.03.2005 Beiträge insgesamt: 4410 KTM LC8 Adv 950, 2004
|
Verfasst am : Sa, 29. Aug 2009, 23:47 Titel: |
|
|
....Speiche und Mad3 (beide 990) haben von den gleichen Problemen
berichtet...
|
|
Nach oben |
|
Hüü Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 02.03.2009 Beiträge insgesamt: 77 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 10.000 km Africa Twin RD07 → 47.000 km S51,Schwalbe,Star,Spatz, → 100.000 km
|
Verfasst am : So, 30. Aug 2009, 0:02 Titel: |
|
|
vielleicht nicht so nah mit dem dampfstrahler an die kati ansonsten weiss ich auch nicht genau und hatte auch noch nie probleme!!
erkundige mich aber mal ogee
schönen tag noch  _________________
BIS EINER WEINT ................ |
|
Nach oben |
|
The Kid Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 05.09.2007 Beiträge insgesamt: 941
|
Verfasst am : So, 30. Aug 2009, 11:48 Titel: |
|
|
Lasse @ Sa, 29. Aug 2009, 22:43 hat folgendes geschrieben: |
die hypothese, dass die EFI wieder heile wird, wenn man eine zusätzliche 950er daneben stellt, halte ich für sehr gewagt, herr bauer :-) |
Nee, dann hat man allerdings immer ein Mopped wo fährt...  |
|
Nach oben |
|
Lasse Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 20.01.2007 Beiträge insgesamt: 445
|
Verfasst am : So, 30. Aug 2009, 14:38 Titel: |
|
|
The Kid @ So, 30. Aug 2009, 11:48 hat folgendes geschrieben: |
Nee, dann hat man allerdings immer ein Mopped wo fährt...  |
...ach so. ne nee, dafür hat man(n) doch noch ne dr-z stehen, oder ?
 |
|
Nach oben |
|
speiche Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 28.10.2008 Beiträge insgesamt: 486 KTM LC8 1290 Adv R 2018;
|
Verfasst am : So, 30. Aug 2009, 20:26 Titel: Re: Probleme nach Dampfstrahlen |
|
|
road-runner @ Sa, 29. Aug 2009, 22:03 hat folgendes geschrieben: | Hatte jemand schon mal Probleme nach dem Dampfstrahlen der Käthe? Meine läuft die ersten 1-2km danach wie ´ne Karre Mist. Das ist jetzt zweimal nacheinander aufgetreten. Keeine Gasannahme, ruckeln, abwürgen... Nach einer Weile geht´s dann wieder. Wo kann das Wasser solche Ursachen hervorrufern?
Ich weiß nicht, ob es damit zusammenhängt, aber seit ca. 2000km blinkt bei mir die EFI-Lampe ( 1*lang, 1*kurz = Drucksensor für vorderen Zylinder defekt) Der Sensor selber ist aber i.O., den habe ich mit dem Sensor für den hinteren Zylinder getauscht - gleiche Fehlermeldung. Da die Käthe damit aber genauso läuft, wie bisher, habe ich das Problem bis zur nächsten große Insp. vertagt.
Jedenfalls muß das Wasser beim Dampstrahlen irgendwas bewirken. Hat schon mal jemand ähnliche Symptom gehabt? |
Bei mir waren folgende Symptome:
- während dem Fahren beim Kuppeln fiel die Drehzahl auf Null motor aus.
- Motörchen konnte nur mit Gas am Laufen gehalten werden.
- Starten nur mit Gas möglich, Drehzal konnte nur mit Gas gehalten werden, sonst stark schwankende Drehzahl, danach aus.
- Erstmalig nach langer Regenfahrt aufgetaucht. 1 Tag stehen gelassen mit der Problematik, danach lief sie weider wie ein Uhrwerk
- danach noch kurz einmal gleiches Problem nach dem Dampfstrahlen.
- Danach leuchtete bei mir komischerweise jedesmal die Reserveleuchte extrem früh, nach ca. 160 km
War 2 Monate später beim Händler, Kiste dampfgestrahlt --Vorführeffekt = Null, Kiste lief einwandfrei.
Festgestgellt wurde eine Drehzahlfehlermeldung (Drehzahlerfassung), wurde danach vom Händler quittiert. Keine Probleme seither.
Ob dies die Ursache war ist weiterhin fraglich.
Tip: Fahr zum Händler und schliesse die Karre mal an den Laptop an, mal sehen ob eine ähnliche Fehlermeldung ansteht.
im Stillstand |
|
Nach oben |
|
pezimann  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.09.2007 Beiträge insgesamt: 653 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 64.000 km
|
Verfasst am : Mo, 31. Aug 2009, 9:59 Titel: |
|
|
griaß eich,
nur so nebenbei: Der Dampfstrahler ist der sichere Tod für Lager, Steckverbindungen, Relais, sicherungen u.ä.m.
also, wenn ihr dauerhaft irgendwelche Probs haben wollt, dann strahlt weiter schön mächtig mit dem Dampf eure Bikes sauber...  _________________ lg pezimann GO!!!!!
solange ich noch guten Sex habe, gibts keine BMW ! Basta !!  |
|
Nach oben |
|
coolmoose  Sponsor
Anmeldungsdatum: 08.03.2005 Beiträge insgesamt: 4410 KTM LC8 Adv 950, 2004
|
Verfasst am : Mo, 31. Aug 2009, 10:20 Titel: |
|
|
pezimann @ Mo, 31. Aug 2009, 9:59 hat folgendes geschrieben: | griaß eich,
nur so nebenbei: Der Dampfstrahler ist der sichere Tod für Lager, Steckverbindungen, Relais, sicherungen u.ä.m.
also, wenn ihr dauerhaft irgendwelche Probs haben wollt, dann strahlt weiter schön mächtig mit dem Dampf eure Bikes sauber...  |
@Peziman,
vielleicht hast Du in Deinen Pezimountains,
einen sich selbst verzehrenden, probiotischen Vergahner -Mud, aber
...ohne Dampfstrahlen,
hätten die Grünen(Bündnis90),
mein Moped schon zum Biotop erklärt.
Is wohl eher eine Frage des WIE - Strahlens.
Bei der 990 scheint es, aber ein empfindliches Bauteil an Feuchtigkeits/Nässe exponierter Stelle zu geben.... |
|
Nach oben |
|
road-runner R.I.P.
Anmeldungsdatum: 21.12.2006 Beiträge insgesamt: 1184 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 132.000 km
|
Verfasst am : Mo, 31. Aug 2009, 18:24 Titel: |
|
|
coolmoose @ Mo, 31. Aug 2009, 10:20 hat folgendes geschrieben: |
@Peziman,
vielleicht hast Du in Deinen Pezimountains,
einen sich selbst verzehrenden, probiotischen Vergahner -Mud, aber
...ohne Dampfstrahlen,
hätten die Grünen(Bündnis90),
mein Moped schon zum Biotop erklärt.
|
so sieht´s aus! Willst Du jedesmal die Schlammkruste mit ´nem Staubtuch abrubbeln? Aber verrat uns Deinen Trick, wie Du den Mist ohne Dampfstrahlen runterkriegst.
coolmoose @ Mo, 31. Aug 2009, 10:20 hat folgendes geschrieben: |
Is wohl eher eine Frage des WIE - Strahlens.
Bei der 990 scheint es, aber ein empfindliches Bauteil an Feuchtigkeits/Nässe exponierter Stelle zu geben.... |
 _________________ Gruß vom roadrunner
Reiseblog |
|
Nach oben |
|
pezimann  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.09.2007 Beiträge insgesamt: 653 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 64.000 km
|
Verfasst am : Mo, 31. Aug 2009, 20:49 Titel: |
|
|
griaß eich,
na trocknen und abklopfen ihr luschen, das man euch auch alles sagen muss...  _________________ lg pezimann GO!!!!!
solange ich noch guten Sex habe, gibts keine BMW ! Basta !!  |
|
Nach oben |
|
road-runner R.I.P.
Anmeldungsdatum: 21.12.2006 Beiträge insgesamt: 1184 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 132.000 km
|
Verfasst am : Mi, 9. Dez 2009, 22:57 Titel: |
|
|
So, ich hol den Fred noch mal vor, da das Problem - mit freundlicher Unterstützung von Bräuer in HI - gelöst ist.
Durch den Einbau der Xenons wird es hinter der Lampenmaske ja etwas eng bei der Kabelverlegung. Dadurch hat sich das Zuleitungskabel zum Scheinwerfer irgenwo abgescheuert und an Masse gelegen. Bei Wassereintritt gab´s dann die geschilderten Probleme. Warum dabei der Fehlercode im Cockpit allerdings auf den Drucksensor hingewiesen hat, kann ich mir nicht so recht erklären. Da wird man ja zur Fehlersuche bewußt an die falsche Stelle geführt.
Jedenfalls läuft sie jetzt wieder wie geschmiert. _________________ Gruß vom roadrunner
Reiseblog |
|
Nach oben |
|
coolmoose  Sponsor
Anmeldungsdatum: 08.03.2005 Beiträge insgesamt: 4410 KTM LC8 Adv 950, 2004
|
Verfasst am : Mi, 9. Dez 2009, 23:02 Titel: |
|
|
 |
|
Nach oben |
|
franky01  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.07.2006 Beiträge insgesamt: 8427 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 33.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 NSU Supermax Bj.1960 Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019 → 8.000 km
|
Verfasst am : Do, 10. Dez 2009, 0:42 Titel: |
|
|
schön, dass sie wieder runnert
Aber einen Dampfstrahler hat meine noch nie gesehn, der Dreck geht auch mit einem Wasserschlauch und Bürste und Schwamm runter, und mit paar Eimern warmem Wasser mit Shampoo - nicht für Schuppen oder heißt das gegen Schuppen  _________________ "Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge ! |
|
Nach oben |
|
|
|