|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
toblerone Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 02.05.2003 Beiträge insgesamt: 925
|
Verfasst am : Mi, 7. Apr 2004, 22:40 Titel: |
|
|
Ich stelle fest, dass ein grosser Anteil der Leute nicht mehr die originale Auspuffanlage montiert hat. Mich interessiert, wie gross die einzelnen Anteile sind...
Wäre nett, wenn wir hier einwenig Zahlenmaterial zusammenbekommen könnten - helft ihr mit?
Vielen Dank!
/toblerone _________________ +++ KTM 950 Adventure (Jg. 03) +++ KTM EXC 400 (Jg. 06) +++ |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Do, 8. Apr 2004, 9:30 Titel: |
|
|
17 zu 7. Das ist eine klare Sache . _________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
Paraendurist Speichenputzer Anmeldungsdatum: 24.02.2004 Beiträge insgesamt: 33
|
Verfasst am : Do, 8. Apr 2004, 9:42 Titel: |
|
|
toblerone hat folgendes geschrieben: | Ich stelle fest, dass ein grosser Anteil der Leute nicht mehr die originale Auspuffanlage montiert hat. Mich interessiert, wie gross die einzelnen Anteile sind...
Wäre nett, wenn wir hier einwenig Zahlenmaterial zusammenbekommen könnten - helft ihr mit?
Vielen Dank!
/toblerone |
Ich will ja niemandem seine Tüte nehmen. Aber mich wundert das absolute ignorieren von Umweltgesichtspunkten schon ein wenig.
Ich bin in kurzer Zeit zu einem absoluten Fan der LC8 geworden fahre seit 32 Jahren Motorrad. Mich hat es Überwindung gekostet von Einspritzern mit geregeltem Kat, die ganze BMW Latte, 1100 xx Super Blackbird, Yamaha GTS 1000, usw. wieder auf Vergaser mit allen seinen Nachteilen und ungeregelten Kat zu wechseln.
Aber das Mopped ist halt endgeil.
Aber dass Abgase und Krach und die Reaktion der sowieso nicht Motorrad positiv eingetellten Mitmenschen so wenig interessieren finde ich doch etwas kurzsichtig.
Weitere Streckensperrungen, Nachtfahrverbote, Schottersperrungen lassen grüßen und das finde ich halt schade.
Ich bin auch für jedes Stück Mehrleistung zu haben, aber nicht zu diesem Preis. Im übrigen denke ich wir Motorradfahrer belasten eh fast alle nur aus Spaß die Umwelt, dann sollten wir das so wenig wie irgend möglich tun.
Vielleicht mal eine Anregung zum Nachdenken. Ich habe halt das Gefühl , dass das doch einige hier denken aber kaum einer spricht es aus. |
|
Nach oben |
|
saerdna Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 09.03.2004 Beiträge insgesamt: 120
|
Verfasst am : Do, 8. Apr 2004, 10:01 Titel: |
|
|
Absolut richtig und endlich mal ein
Statement was brauchbar ist.
Danke,
Gruß Andi |
|
Nach oben |
|
gschimmy Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 80.000 km
|
Verfasst am : Do, 8. Apr 2004, 10:17 Titel: |
|
|
@paraendurist
Diese Geddnken habe ich mir auch gemacht, bevor ich die Akras angebaut habe...
bzw. bevor ich mir die KTM überhaupt gekauft habe.
Die LC8 entspricht der Euronorm 2, wenn mich nicht alles täuscht.
Will ich mehr ( Euronorm 4 z.B. ) , dann muß ich BMW fahren. Ansonsten dürfte KTM damit schon im oberen Drittel der Motorradhersteller mitschwimmen.
Das fand ich für mich ausreichend, deshalb fahre ich jetzt auch KTM.
Als dann die Akras zur Debatte standen habe ich überlegt......Originalzustand Euronorm 2, wenn ich dann einen Zubehöraupuff mit ABE anbaue, dann dürften die Abgaswerte sich nicht verändern, sonst erlischt ja die ABE.
Also sind in meinen Augen die ungeregelten Katalysatoren nur eine reine Marketiggeschichte. Die eigentlich Abgasreinigung bringt das SLS und das bleibt unangetastet. Das spricht schon mal nicht gegen die Akras....
Für die Akras sprach auch die bessere Leistungsentfaltung des Motors......
Das die Akras besser klingen ist ist wohl unbestritten und wenn man die Db-Eater nicht ausbaut, dann bewegt sich auch die Geräuschemission im Rahmen.
Unterm Strich gibt es also nur einen Grund die Akras nicht zu fahren.....der Preis.
Das ist natürlich nur meine ganz persönlich Meinung.
VG Schimmi _________________ endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us |
|
Nach oben |
|
Rebhuhn  Sponsor
Anmeldungsdatum: 10.10.2003 Beiträge insgesamt: 3327 KTM 690 Rally Replica → 1.000 km KTM 690 R Adv → 20.000 km
|
Verfasst am : Do, 8. Apr 2004, 10:31 Titel: |
|
|
... ich find, man kanns mit dem Umweltgedanken auch übertreiben ...
... ob mein Motorrad 6 oder 8 Liter Sprit braucht, ist mir eigentlich
völlig wurscht ...
... ist ein Hobby für Freizeit, wird im Verhältnis zur notwendigen
Fortbewegung eher weniger benutzt ...
... Zubehöranlage heißt auch nicht automatisch laut, oft nur
anderer Sound oder Optik, ...
... auf dem Ring die db-Killer (option) herausnehmen find ich
völlig in Ordnung...
... kauf mir sicher nie ein Motorrad wegen Einspritzung o.ä,
sondern das, das mir am meisten Spaß macht, die Technik
dahinter ist mir eher wurscht ...
... ich schone trotzdem täglich die Umwelt
- fahre mit den Öffis in die Arbeit
- trenne Müll
- vermeide Einwegpackungen (eigentlich gar nicht umweltschonend )
- bau mein eigenes Gemüse an
- u.v.m.
... man kann ALLES übertreiben
LG
Gerhard
PS: ganz allgemein, man kann auch Mountainbiken
anstelle Motorradlfahrn, schon auch die Umwelt!
Leben bedeutet Energie, die kostet was und kann
nicht sauber sein.
_________________
 |
|
Nach oben |
|
mike755  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.07.2003 Beiträge insgesamt: 539
|
Verfasst am : Do, 8. Apr 2004, 11:06 Titel: |
|
|
@paraendurist
Also, ich denke eigentlich nicht so.
Der logische Ansatz, und da hast Du ja auch in großen Teilen recht, greift nicht
i.m.o., bei einem so emotionalen Hobby wie Mopedfahren.
Weiterhin stellt sich die Frage, wo will man da die Grenze ziehen??
Die Herstellung von Cordura und Nylon für unsere Kleidung belastet die Umwelt
auch mehr als die von Leder; Akras werden in SLO gefertigt - da könnte man
die heimische Wirtschaft auch besser unterstützen, usw. usw.
Ich finde es völlig ok, wenn man die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen
Regeln (Krach, Luftverpestung etc.) im zivilen Maße für sich nutzt.
Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
Was passiert denn, wenn das geändert wird?? Da machen wir doch dann auch alle
wieder mit, stimmt's??? Ich fahre nun seit über 20 Jahren und habe für mich
schon lange entschieden, dass ich auf den Thrill einer Kontrolle bezüglich
solcher Geschichten prima verzichten kann.
Alles was darüber hinaus geht (z. Bsp. db Eater raus) muss nicht sein,
das sehe ich auch so.
ABER:
... wenn ein Akra mehr Leistung bringt, dann .. komme ich
eher von A nach B, d.h. ich schalte schneller den Motor ab.... ich belaste
also weniger die Umwelt... .... eigentlich müßte jeder diese Dinger
fahren... (nicht wirklich ganz ernst gemeint)
Natürlich ist dies, wie jeder andere Beitrag auch, völlig subjektiv.
Ein von den Preisen komatöser, aber Akra-williger
Mike _________________ Beste Grüße!
Mike |
|
Nach oben |
|
chrisO  Sponsor
Anmeldungsdatum: 26.10.2002 Beiträge insgesamt: 819 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 89.000 km KTM 1190 Adventure R → 19.000 km Honda XLV600 Transalp PD10 → 85.000 km
|
Verfasst am : Do, 8. Apr 2004, 13:29 Titel: |
|
|
Meine LC8 trägt die originalen Tüten und wird sie in nächster Zukunft auch behalten.
Ich wundere mich, wie schnell manche bereit sind, zwei tadellose Edelstahl Endtöpfe wegzuschmeissen und für tausend Eier zwei andere - ok, zugegeben wesentlich schlankere - Edelstahltöpfe dranzuschrauben. Und ein paar Klicks weiter geht es drum wo es Reifen für 17 Euro billiger gibt, oder das Service 50 Euro mehr kostet.
- Für mich - und für die Leute am Straßenrand - klingt die Original-Kat'l gut genug
- Schmalz hat sie auch, daß ich damit so viel Spaß habe wie mit noch keinem anderen Moped zuvor
- Koffer will ich nicht dran schrauben, also stören die dickeren O-Töpfe nicht
Ich fahre mit den tausend Eiern lieber auf Urlaub _________________ Pfiat''enck
ChrisO
Motorradhotel Solaria, Obertauern, www.hotel-solaria.at
Orangemountain Adventurebike Treffen 18.-21.08.2022
Zuletzt bearbeitet von chrisO am Do, 8. Apr 2004, 17:10, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
toblerone Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 02.05.2003 Beiträge insgesamt: 925
|
Verfasst am : Do, 8. Apr 2004, 14:04 Titel: |
|
|
Meine Motivation für die Akras waren die unerträgliche Wärmeentwicklung des Kats - es hat mir Packtaschen etc. verbraten und war beim Reisen wirklich ungemütlich. Also habe ich mir überlegt, was ich da so alles rumkonstruieren könnte. Es hat sich dann herausgestellt, dass das "Wurzelproblem" zu beheben nicht viel mehr kostet!
Ich vertrete auch die Meinung, dass ich wegen ein paar wenigen Mehr-PS nicht die Umwelt (noch!) mehr belasten will, sei das nun Lärm oder Abgase. Ich habe ziemlich Skrupel, vor allem weil ich beruflich pro Jahr 40Tkm mit dem Auto zurücklege.
Zu den Kosten: Habe mir andere Tüten angesehen, kosten aber im Vergleich nicht viel weniger. Vernunft ist aber sowieso nicht ausschlaggebend, sondern es hat alles mit Leidenschaft und Faszination zu tun. Vernünftig wäre, eine der vielen gebrauchten Afrika-Twins zu fahren. Das war auch einmal ein Super-Motorrad und wäre viel billiger (und mit der Preisdifferenz könnte man ja schon fast nach Indien und zurück fahren ) _________________ +++ KTM 950 Adventure (Jg. 03) +++ KTM EXC 400 (Jg. 06) +++
Zuletzt bearbeitet von toblerone am Do, 8. Apr 2004, 14:05, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
Abenteuermann LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 28.02.2003 Beiträge insgesamt: 348
|
Verfasst am : Do, 8. Apr 2004, 14:15 Titel: |
|
|
fahre Original und bin mit deren Verarbeitung/Optik/Klang voll zufrieden.
ICH MAG DIE ORIGINAL ENDTÖPFE!!!
für mich wären die Akras in frage gekommen, wenn sie beim kauf der LC8 für einen geringen aufpreis (bis 300€) anstatt des originals zu haben wären.
die baubreite spielt keine rolle - hab eh kofferträger dran und dann ist das egal.
die hitzeentwicklung ist mir auch egal - bei bmw zahlt man für ne sitzheizung.
fragen tuh ich mich bei dem ganzen gewichtsgespare nur, warum man 2 töpfe braucht? ist mir noch nicht klargeworden
Abenteuermann
_________________ Ist ein erfolgreiches oder ein glückliches Leben wichtiger? |
|
Nach oben |
|
Helvetic M Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 13.10.2003 Beiträge insgesamt: 952
|
Verfasst am : Do, 8. Apr 2004, 14:54 Titel: |
|
|
Akras hin, orginale her. Über die Endtöpfe wurde oder wird immer viel fachgesimpelt. Jeder hat da so seine Meinung. In diesem Themenbereich wird, ist das auch gefragt. So werde ich auch das Meinige dazu tun und euch meine Gedanken veröffentlichen (sind meine Gedanken und sollen keinem sagen was er tun und lassen soll).
Das Motorrad wurde mir so ausgeliefert. Ich will so wenig wie nötig an zusätzlichen Kosten aufwerfen, um damit soviele KM wie nur möglich zu machen.
Es ist für mich nicht nur ein Funn-Bike sondern auch ein Test.
Da meine KM-Zahl jedes Jahr gegen 20`000 zunimmt, fühle ich micht einwenig verpflichtet, "meine" Abgase so gut wie möglich zu reinigen. Ob ich gerne mehr Leistung hätte? Ja, warum nicht. Doch unsere Masch. hat von Haus auf schon mächtig Power. Mir reicht das. Sollten meine Töpfe mal zu ersetztn sein, ja dann werde ich mich vermutlich auch nach anderen Möglichkeiten umsehen. Bis da hin, lasse ich es so wie es ist. _________________ Gruss, Manuel
KTM ist eine Lebenseinstellung!
Fährst du noch oder lebst du schon? |
|
Nach oben |
|
Simon Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 17.08.2003 Beiträge insgesamt: 816
|
Verfasst am : Do, 8. Apr 2004, 17:34 Titel: |
|
|
Thema Abgasnorm:
Nicht alles was glänzt ist Gold, BMW war bei uns hier in der Schweiz mal aufgeflogen mit einer vorprogrammierten Zündbox der F650 welche bei dem abfahren der Normmesskurve (1 Gang bis soviel, schalten, bis soviel etc...) die Abgasnorm perfekt einhielt. Wenn aber im normalen Fahrbetrieb gemessen wurde überschritt sie die zulässigen Werte um des mehrfache. Man kann halt den ganzen Einspritzmechanismus auch Zweckentfremden und damit das Gesetzt aushebeln !
Die Frechheit daran ist nur, dass der Kunde glaubt ein super sauberes Moped zu fahren, dabei ist es eine Dreckschleuder der ersten Stunde !!!
so long, simon _________________ Man darf ruhig dumm sein, man muss sich nur zu helfen wissen...
Hütten, Schweiz, silberne 03er LC8 Adv. 2003-2006 orange 06er Adv. 2007-2009, auf der Suche :-) |
|
Nach oben |
|
Pesche Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 25.10.2003 Beiträge insgesamt: 89 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 30.000 km
|
Verfasst am : Do, 8. Apr 2004, 20:31 Titel: |
|
|
mich würden hier FACTS interessieren: Wie sind die Abgaswerte mit/ohne ungeregeltem Kat, bzw. wie sind die Abbauraten für NOx bei üblichen Betriebszuständen?
Also, wenn jemand von KTM mitliest - würde mich echt interessieren!
Unter anderem unter der Annahme, dass der Kat eben nicht wahnsinnig viel bringt, habe ich mir auch Akras montiert. Hauptargument: meine Sozia soll bei der Sommerhitze in Griechenland nicht bei lebendigem Leibe gegart werden...
Gruss
Pesche
|
|
Nach oben |
|
Theo Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 03.11.2002 Beiträge insgesamt: 172
|
Verfasst am : Do, 8. Apr 2004, 22:49 Titel: |
|
|
Paraendurist hat folgendes geschrieben: | Vielleicht mal eine Anregung zum Nachdenken. Ich habe halt das Gefühl , dass das doch einige hier denken aber kaum einer spricht es aus.  |
Da hast du vielleicht recht. Ich für meinen Teil fänd es auch optimal, wenn man mit seinem Spaßfahren die anderen in unserer gemeinsamen Umwelt so wenig wie möglich belaste. Egal ob Lärm oder Gestank.
Pragmatisch gesehen muß man offenbar aber abwägen. Die hohe Wärmeentwicklung ist im Grunde der einzige Haken, den ich am Original zu bemängeln hätte. Und so entscheidet halt jeder so lange wie es die Gesetze zulassen. Irgendwann wird auch für Mopeds der Kat Pflicht. Und dann ist es eh kein Thema mehr. Ich vermute auch, dass die Hitze mit einer moderneren geregelten Gemischaufbereitung nicht ganz so hoch sein dürfte. Nach dem Motto: Wenn gleich bei der Verbrennung weniger Schadstoffe entstehen, müssen auch weniger in Wärme umgewandelt werden. Ist da was drann? (Rainer K.?)
Was mich auch wundert, ist das keiner den Gestank von ungeregelten Motorrädern bemängelt. Heutzutage riecht man doch ein ungereinigtes Motorrad aus einer ganzen Kolonne moderner Autos raus.
Von einer ganzen Motorradgruppe mal ganz zu schweigen. Wer da hinten fährt schluckt schon ziemlich viel Mist. Oder ist meine Nase da empfindlicher?
Ja, logisch - das wir mit der Kati so schnell keinem passieren .
Theo |
|
Nach oben |
|
mitti Founder and President
Anmeldungsdatum: 26.10.2002 Beiträge insgesamt: 1882 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 36.000 km
|
Verfasst am : Fr, 9. Apr 2004, 10:44 Titel: |
|
|
@ alle die wünsche, anregungen oder kritik direkt an KTM richten:
ich weiss dass da einige vom werk mitlesen - auch sehr einflussreiche personen.
sie würden aber niemals darauf antworten, weil dies ein privates forum ist und keine offizielle KTM Seite. somit würden alle statements einen offiziellen charakter bekommen und das ist nicht erwünscht.
KTM antwortet auf anfragen nur schriftlich - wenn jemand fragen ans werk hat:
KTM Sportmotorcycle AG
Entwicklung LC8
Stallhofnerstraße 3
A-5230 Mattighofen
Tel.: +43 7742 6000 0
info@ktm.at
http://www.ktm.at _________________ grias eich - mitti
-----------------------
mitti@LC8.info |
|
Nach oben |
|
|
|