|
Autor |
Nachricht |
Illuminatus Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 09.06.2007 Beiträge insgesamt: 10 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 33.000 km
|
Verfasst am : So, 13. März 2011, 17:21 Titel: Ladespannung 18V |
|
|
Moin Moin ...
Leider hat meine Diva wohl den Winterschlaf nicht gut überstanden .. Ausgemottet ... angesprungen ... da war die Welt noch in Ordnung ..
Hauptscheinwerfer durchgebrannt ... okay .. Altersschwäche...
Also neue rein und ... gute 30 Sekunden ... dann wieder hin ...
Ein beherzter Griff zum Mullimeter ließ mich doch staunen .. Ladestrom von 18 V- 20 V. Ich vermute stark, das es meinen Gleichrichter zerlegt hat ....
Die Generatorleitungen hab ich gegeneinander durchgemessen .. 0,5 Ohm.
Also laut Handbuch okay .. Steckverbindungen hatte ich alle auseinander ..Nicht korrodiert und von den Kontakten her nichts lose ...
Da ich in der Bucht nur Regler von der 950 SM finde ... Nun endlich meine Frage Sind die Spannungsregler bei SM und ADV gleich ?
Oder greif ich eher ins Klo, wenn ich versuche einen von der SM zu verbauen??
Vielleicht kann mir auch einer nen Preis für den Spannungsregler nennen ..
Die von der SM liegen gebraucht bei 50- 60 Euronen ...für ne Superenduro R gute 70 Talers.. ein Exot hat einen von ner ADv. für sprotliche 150 Euronen .. denke mal, dafür sollte man ja schon fast nen neuen bekommen ... ??
Grüße und schon mal Dank für Antworten in irgendeiner Form
Sven |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : So, 13. März 2011, 17:55 Titel: |
|
|
Du kannst irgend einen Regler, z.B. von Honda verbauen. Ob das auch für die
Einspritzer gilt, weiss ich aber nicht.
Hast sie nicht nach Katzenscheisse gerochen? Dann wäre es aufwendiger . . . _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Illuminatus Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 09.06.2007 Beiträge insgesamt: 10 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 33.000 km
|
Verfasst am : So, 13. März 2011, 18:28 Titel: |
|
|
Im Hause KTM wollt ich ja schon bleiben , was den Regler angeht ....
Finde aber auch auf dem Orginalregler keine Teinlenummer, nach der ich mich richten könnte ...
Nebenbei hab ne 2003er 950Adv ...
Zu erwähnen, bleibt evtl auch noch, das in der Glühlampe vor ihren Ableben eine Frequenz zu erkennen war... vielleicht ist ja der ein oder andere elektrisch versiert und kann damit was anfangen ...
Vielleicht lieg ich ja auch mit dem Spannungsregler voll daneben ... |
|
Nach oben |
|
bastler Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 09.03.2006 Beiträge insgesamt: 91
|
Verfasst am : Mo, 14. März 2011, 14:57 Titel: |
|
|
Hallo Illuminatus,
zunächst ist es recht unwahrscheinlich das Dein Laderegler defekt ist.
Wahrscheinlicher ist Korrosion an den Steckern und Quetschstellen.
Zur Funktion:
Der Generator erzeugt eine dreiphasige Wechselspannung die deutlich höher ist als die Bordspannung. Der Regler läst nur einen Tei der Halbwellen passieren (Phasenanschnitsteuerung vergleichbar einem Dimmer). Der Laderegler misst die Bordspannung und regelt danach wieviel der Halbwelle passieren darf.
Ist die Rückmeldung aus dem Bordnetz durch Korrosion, Wackelkontakt o.ä. gestört so wird die Ausgangsspannung so lange erhöht bis der Regler der Meinung ist er habe 14,4 - 15V erreicht. Der Gleichrichter ist dem Laderegler nachgeschaltet jedoch äußerlich ein Teil mit dem Regler.
Das beschriebene Flackeren könnte z.B. ein lockerer Batteriekontakt sein; dann flackert das Ding mit Motordrehzahl.
Wenn säubern der Kontakte und festziehen der Batteriepole nichts bringt, dann miss die Bordspannung so nah wie möglich am Regler; ggf. Stecknadeln in die Anschlussleitungen stechen und daran messen (braun-Masse , rot/weiß +).
Wenn die Spannung dort noch deutlich zu hoch ist, kannst Du mal über einen neuen Regler nachdenken. |
|
Nach oben |
|
Illuminatus Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 09.06.2007 Beiträge insgesamt: 10 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 33.000 km
|
Verfasst am : Mo, 14. März 2011, 17:49 Titel: |
|
|
Danke für die Antwort ...
Was Korrosin angeht, hatte ich alle Steckverbindungen ab und überprüft, auch den Festsitz im Steckergehäuse ...
ich werd mal schauen, was eine Messung so nah wie möglich am Regler ergibt.
Vielen Dank nochmal  |
|
Nach oben |
|
silliwilly Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 11.10.2009 Beiträge insgesamt: 167 KTM Super Adventure 1290 → 17.000 km Adventure 1050 → 3.000 km
|
Verfasst am : Mo, 14. März 2011, 18:09 Titel: |
|
|
An meiner alten TDM 850 hat der Laderegler auch mit über 18 Volt die Batterie zerkocht. Das waren dann mit neuer Batterie locker 300.-€ bei selbsteinbau.
Im nachhinein waren dann noch 2 Scheinwerferbirnen als defekt festgestellt worden, der Überspannung sei dank. |
|
Nach oben |
|
Illuminatus Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 09.06.2007 Beiträge insgesamt: 10 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 33.000 km
|
Verfasst am : Mo, 14. März 2011, 18:12 Titel: |
|
|
So gesagt ..getan ... Messung direkt am Regler ... 20,4 V *hust*
ich hab jetzt mal pauschal nen neuen geordert ... Kotenpunkt 96 Euronen ...
mal sehen, wie es dann ausschaut ...
Breitet mir doch Sorge die Diva mit solch Ladeströmen laufen zu lassen, gesund kann das ja nicht sein ...  |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Mo, 14. März 2011, 18:18 Titel: |
|
|
Und genau wegen diesen "Hochspannungen" musste ich auch mal in Frankreich einen neuen Regler für die XRV besorgen. Hat mich 2 Tage und 200€ gekostet . Seither baue ich an allen Maschinen einen einfachen LED-Voltmeter von Conrad an. Der kann zwar keinen Regler/Gleichrichter retten, dafür aber die Batterie . _________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
Illuminatus Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 09.06.2007 Beiträge insgesamt: 10 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 33.000 km
|
Verfasst am : Mo, 14. März 2011, 18:22 Titel: |
|
|
Benzinschnüffler @ Mo, 14. März 2011, 17:18 hat folgendes geschrieben: | Und genau wegen diesen "Hochspannungen" musste ich auch mal in Frankreich einen neuen Regler für die XRV besorgen. Hat mich 2 Tage und 200€ gekostet . Seither baue ich an allen Maschinen einen einfachen LED-Voltmeter von Conrad an. Der kann zwar keinen Regler/Gleichrichter retten, dafür aber die Batterie . |
Das Thema hatte ich grade gelsen ;-) Voltmeter ...nicht schlecht die Idee und recht kompakt in den Abmessungen ... |
|
Nach oben |
|
Illuminatus Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 09.06.2007 Beiträge insgesamt: 10 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 33.000 km
|
Verfasst am : Fr, 18. März 2011, 18:02 Titel: |
|
|
So .... Endbericht ...
Heute kam der neue Regler ... Kostenpunkt incl. Porto keine 103 Euronen.
Hab ihn kurz mal angeklemmt ... Und siehe da ..nun wird wieder brav mit 14,4 V geladen ....
Allen Anteilnehmenden hier noch einmal ein Dankeschön ...
Morgen gehts mit der Diva dann mal weiter ... |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Fr, 18. März 2011, 18:13 Titel: |
|
|
@Illuminatus
Aber das du die Batterie rauchen kannst, das weisst du schon? _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Illuminatus Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 09.06.2007 Beiträge insgesamt: 10 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 33.000 km
|
Verfasst am : Fr, 18. März 2011, 18:55 Titel: |
|
|
@Bruggma
Die Batterie ist für mich nicht das wildeste .. die fliegt eh demnächst wegen Altersschwäche raus .Suche da aber noch einen würdigen Nachfolger. Bisher muß ich aber sagen, das sie es gut verkraftet hat.
Die Diva ist ja nur kurzzitig gelaufen. Zum Lampeneinbau und 2-3 Mal kurz zum messen. |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Di, 23. Okt 2012, 17:09 Titel: |
|
|
Uralt, aber ja nu
Am letzten Sonntag ist meine mit 12.6V Ruhespannung nicht mehr gestartet.
Heute habe ich über das 276er die Spannung etwas beobachtet, dabei ist
mir aufgefallen, sie springt zwischen 12.9 und 13.8?
Ist das normal, ist mir das einfach nie aufgefallen oder erwacht da ein Hund?
Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar ,-}
Gerüchte bitte direkt an den Admin _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Der Englaender Sahararider
Anmeldungsdatum: 08.07.2004 Beiträge insgesamt: 1096 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 112.000 km
|
Verfasst am : Mi, 24. Okt 2012, 10:39 Titel: |
|
|
Bruggma @ Di, 23. Okt 2012, 17:09 hat folgendes geschrieben: | Uralt, aber ja nu
Am letzten Sonntag ist meine mit 12.6V Ruhespannung nicht mehr gestartet.
Heute habe ich über das 276er die Spannung etwas beobachtet, dabei ist
mir aufgefallen, sie springt zwischen 12.9 und 13.8?
Ist das normal, ist mir das einfach nie aufgefallen oder erwacht da ein Hund?
Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar ,-}
Gerüchte bitte direkt an den Admin |
Ist bei meinen auch so, 12,6 geht nichts aber bei den von dir genannten Werten springen sie an. _________________ Gruss von der Insel |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Mi, 24. Okt 2012, 10:50 Titel: |
|
|
Der Englaender @ Mi, 24. Okt 2012, 10:39 hat folgendes geschrieben: |
Ist bei meinen auch so, 12,6 geht nichts aber bei den von dir genannten Werten springen sie an. |
Habe mich vielleicht ungenau ausgedrückt.
Während der Fahrt, springt die Ladeanzeige im 276er zwischen 12.9 und 13.8V .
Ist das normal?
Und hier noch die Antwort von meinem Batterie Lieferanten:
/***********
Sie schreiben, dass die Ruhespannung noch 12.6V beträgt. Das bedeutet,
die Batterie ist vollgeladen und alle Zellen sind noch funktionsfähig.
ennoch kann sie den Motor nicht starten und das ist ein typisches
Zeichen einer sulfatierten Bleibatterie. Was das genau ist, lesen Sie bitte
unter nachfolgendem Link:
http://www.msobatt.ch/faq/3-allgemeines-batteriewi ....... n-bleibatterien.html
/********** _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
|