forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Gore Socken

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Bekleidung Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
friedrichOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.12.2006
Beiträge insgesamt: 1120
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  70.000 km
Husky 701 Omega
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : So, 9. Jan 2011, 18:29    Titel: Gore Socken Antworten mit Zitat

Ich bin am überlegen, ob ich mal solche Teile Teste

bei der Recherche im Internetz bin ich in einem MTB- Forum auf
Folgendes gestossen



"Ich habe hier etwas von wasserdichten Socken aus GORE-TEX gelesen.

Dazu folgende Überlegung:

Ich habe mal nachgeschaut: Die Durchlässigkeit für Wasserdampf bewegt sich bei GORE-TEX Membranen im Bereich um 15 g/m2/h bei idealen Bedingungen (außen niedrige Luftfeuchtigkeit, kein Regen !)

Den ca. 0,2g Wasser, die theoretisch überhaupt pro Stunde durch die Membran von solchen Socken gelangen könnten stehen grammweise Fußschweiss auf der inneren Membranseite entgegen.
Bei der höheren Salzkonzentration kehrt sich bei Regen dann noch das Prinzip um: Wasser dringt durch die Membran und verdünnt den Fußschweiss - die Socke füllt sich...

Ich habe selber immer wieder Sachen mit GORE-TEX oder ähnlichen Membranen gekauft und dabei letztlich die selben Erfahrungen gemacht:

Die Permeabilität reicht nicht für die kleinste körperliche Aktivität, und wenn die äußere Imprägnierung ab ist kommt auch Nässe durch.

Bei geschätzten 2 qm Kleidungsfläche können also sage und schreibe 30g Wasserdampf durch meine teuren Klamotten in einer Stunde nach außen !

Mein Fazit: Bei Bikeklamotten ist ein geschickter Schnitt mit Luftzirkulation et.c. wichtig, aber nicht die Qualität der Membran. Wenn es dicht sein soll muß die äußere Haut die Nässe abhalten.
Der gute Eindruck vieler User von GORE-TEX u. Co.-Produkten kommt vielleicht eher durch die allgemein hohe Qualität der Sachen zustande, bei denen das teure GORE-TEX verarbeiten wird, als durch die Membran selber

Da ja einige Leute hier solche Socken Ihr Eigen nennen bitte ich mal
um Eure geschätzten Erfahrungen.

_________________
Cool Cool Cool Friedrich
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ZehlausOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.08.2004
Beiträge insgesamt: 3559

BeitragVerfasst am : So, 9. Jan 2011, 19:05    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe Socken von SealSkinz, das ist zwar kein Gore-Tex, aber: Es funzt!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
froschiOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.01.2004
Beiträge insgesamt: 3589
KTM LC8 Adv 950, 2004
KTM LC8 SD 990, 2008
KTM SXC 625

BeitragVerfasst am : So, 9. Jan 2011, 19:13    Titel: Antworten mit Zitat

Zehlaus @ So, 9. Jan 2011, 18:05 hat folgendes geschrieben:
Ich habe Socken von SealSkinz, das ist zwar kein Gore-Tex, aber: Es funzt!


..... jooo, die hab ich jetzt beim Mountainbiken an, die taugen wirklich...

_________________
The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser Wink
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BRB(Blöder Rübenbauer)Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.02.2005
Beiträge insgesamt: 5529
Wohnort: Brandenburg
HQV701ADV
 →  3.000 km

BeitragVerfasst am : So, 9. Jan 2011, 19:14    Titel: Antworten mit Zitat

@friedrich
Absolut Recht haste !
Also mal vorneweg: Ich finde, dass die Werbung mit der Atmungsaktivität bei Klamotten mit einer Membrane drin, grundsätzlich krimineller Betrug ist. Nach ein paar Kniebeugen schwitzt ein durchschnittlich trainierter Mitteleuropäer schon 10x mehr Wasser aus, als das Zeug an einem ganzen Tag durchlässt. Und das auch nur bei optimalen Bedingungen, also mindestens 15° Temperaturunterschied von drinnen nach draußen. Das heißt, dass ab 20°C Außentemperatur der ganze sauteure Scheißkram einfach nicht mehr funktioniert.
Deshalb fahre ich im Sommer eben Sommerklamotten ohne den Quatsch und habe eine wasserdichte Regenpelle im Rucksack oder auf dem Topcase. Fürs Trockenbleiben ist, wie Du richtig bemerkt hast, eine ordentlichen Belüftung der Klamotten viel wichtiger!

Mit den Socken ist das allerdings irgendwie anders. Ich hab die SealSkinz jetzt drei Jahre und bin immer noch schlichtweg begeistert! Der Fuß bleibt auch im Sommer trocken und Du hast beim Fluten der Crossstiefel nur kurz ein leicht kaltes Gefühl am Fuß. Alles bleibt trocken!
Die Teile kann ich Dir ausnahmsweise wirklich empfehlen!
Gruß-BRB

_________________
Lieber arm dran als Arm ab!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7535
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : So, 9. Jan 2011, 19:28    Titel: Antworten mit Zitat

Das sind meine Socken Spezialisten.
Deine Überlegungen sind richtig, leider funktioniert die Theorie nicht.
Mittlerweile sind wir so weit, dass eigentlich nur noch try und error oder
back to the roots funktioniert.

Die neuen Membranen sind so Atmungsaktiv, dass man eigentlich immer
friert, wenn es nicht plus 10° hat, egal ob Jacke oder Stiefel.

Wenn du im Sommer mit einer dichten Membran-Jacke nach einem Sommer
Gewitter nach Hause fährst, holst Du Dir eine Lungenentzündung.

Dagegen hilft nur innen ein Unterzieher aus Merino Wolle und Seide und
aussen, direkt vor der Membrane, ein nicht atmungs-aktiver Unterzieher.

Softshell kann man vergessen, auch wenn er innen aufgeraut oder mit
Fasi gefüttert ist. Das Zeugst ist einfach zu atmungs-aktiv.

Die einfachste Lösung für mich:

Jacke:
Merino-Seide auf die Haut, den guten Baumwoll Pulli darüber, dann die
super Membran Jacke und wenn es kalt wird, auch bei 20° Plus, eine
Regenjacke darüber, z.B. die von POLO und Co.

Socken (ich habe die Sealskins von Velo-Plus, kann man auch vergessen):

Merino-Seide auf die Haut, den guten Baumwoll Socke darüber, dann die
super Membran Stiefel von Daytona.

Auch mit den Sealskins wird es nicht wärmer, bleibt aber trocken und kalt.

Back to the roots:

Wärmer als die gute Wolle unter einem guten, gefütterten Leder geht wohl
nichts. Feine Unterzieher hatten wir schon früher, Regen-Kombis gibts
schon sehr lange . . .

Für den Preis meiner "Feld Versuche" hätte ich wohl eine Stadler Kombi
bekommen, aber wäre ich dann schlauer?

PS: Ich habe mir gerade paar Wanderschuhe von Lowa gekauft, Goretex,
aber scheiss kalt!

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BRB(Blöder Rübenbauer)Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.02.2005
Beiträge insgesamt: 5529
Wohnort: Brandenburg
HQV701ADV
 →  3.000 km

BeitragVerfasst am : So, 9. Jan 2011, 19:53    Titel: Antworten mit Zitat

@Bruggma
GoreTex & Co sind nicht für die Wärme zuständig! Allenfalls für den Windschutz. Was Warmes musste drunter ziehen. Dann bleibste auch trocken, weil die Feuchtigkeit innen an der Membrane kondensiert. Siehe "Taupunkt". Unter den Sealskinz hab ich im Herbst auch einen dünnen Wollsocken drunter.
Weil es da mehrere gibt --> ich hab die hier
Gruß-BRB

_________________
Lieber arm dran als Arm ab!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Lucky_666Offline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.03.2004
Beiträge insgesamt: 2611

BeitragVerfasst am : So, 9. Jan 2011, 20:21    Titel: Antworten mit Zitat

http://www.socksfox.com/sealskinz-socks-gloves-and ....... =10&currency=EUR

Versandkostenfrei in die EU Smile

_________________
Grüße Lucky_666
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
friedrichOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.12.2006
Beiträge insgesamt: 1120
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  70.000 km
Husky 701 Omega
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : So, 9. Jan 2011, 20:58    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für Eure Antworten
Werde Sealskins mal bestellen und testen

_________________
Cool Cool Cool Friedrich
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchniiderlerOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.08.2007
Beiträge insgesamt: 257
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  95.000 km

BeitragVerfasst am : So, 9. Jan 2011, 21:37    Titel: Antworten mit Zitat

Jo ich hab auch 2 Paar Sealskins!! Die sind absolut top.
Hab die letztes Jahr bei Polenduro getested. Hatte gar nie nasse Füsse, einfach genial.
http://www.youtube.com/watch?v=bvxq0WOizI0
Ich war der einzige, der trockene Füsse hatte bei dem Video. Cool

Gruss Schniiderler und danke fürs Bier bei dir Friedrich
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
franky01Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.07.2006
Beiträge insgesamt: 8405
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  33.000 km
KTM LC8 SE 950, 2007
NSU Supermax Bj.1960
Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : So, 9. Jan 2011, 22:20    Titel: Antworten mit Zitat

Sealskins werd ich auch mal testen

Das mit dem GoreTex und dem Frieren kann ich nur teilweise nachvollziehen.
Klar, es läßt nur den Wind draußen, wärmen kann die Membran nicht.

Aber ich hab Goretex in den Daytonas (schon einige Jahre alt und ein einfaches Modell) - Probs mit kalten Füßen hab ich da nicht.
Ich habe Ecco Wanderschuhe mit Goretex und mit herrlichem Winterfutter drin, auch mit dünnen Socken mollig warm, bei tieferen Außentemperaturen kommen dann auch etwas dickere Socken zum Einsatz.
Und Clarks Goretex Winterschuhe - auch sehr angenehm.

_________________
"Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BRB(Blöder Rübenbauer)Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.02.2005
Beiträge insgesamt: 5529
Wohnort: Brandenburg
HQV701ADV
 →  3.000 km

BeitragVerfasst am : So, 9. Jan 2011, 23:05    Titel: Antworten mit Zitat

@Bruggma
Was mir noch einfällt:
Die Kälte kommt von der Verdunstung des Wassers auf der nassen Außenseite. Der Wechsel des Aggregatzustandes verbraucht eben Energie, in diesem Falle Wärmeenergie.
Gruß-BRB

_________________
Lieber arm dran als Arm ab!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ollo 950Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 07.07.2004
Beiträge insgesamt: 14756
Wohnort: Berlin
Alter: 11
KTM LC8 SM 950, 2008
 →  26.000 km
EXC 450
 →  55.000 km

BeitragVerfasst am : So, 9. Jan 2011, 23:24    Titel: Antworten mit Zitat

genau - in Island war der Fuß zwar trocken aber wir haben es nicht mehr geschafft die Füße warm zu bekommen -ohne die Nothütte wäre es bestimmt nicht so glücklich ausgegangen im Sommerschneetreiben ...
_________________
Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Bekleidung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0602s ][ Queries: 34 (0.0307s) ]