forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Tankvolumen vergrößern
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Umbauten/Tuning Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
m_hopfiOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.11.2009
Beiträge insgesamt: 102
KTM 1190 Adventure R
 →  80.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 4. Okt 2010, 17:04    Titel: Tankvolumen vergrößern Antworten mit Zitat

Nachdem immer wieder nach mehr Tankvolumen gefragt wird, idealerweise aber das Gewicht nicht alles nach vorne verstaut werden sollte, weswegen auch manche den 45l Tank scheuen ist mir mal eine Idee gekommen, die neue 690 Enduro hat eienen selbsttragenden 12l Hecktank und bekommt serienmäßig Soziusrasten und Haltegriffe ausgeliefert, wäre es denn denkbar, diesen Tank an die Adventure zu verbauen?

Wäre doch klasse, Gewicht hinten, original KTM Teile, Benzinpumpe ist integriert, wenn nötig?

Leider bin ich technisch nicht so versiert um dieses Objekt umzusetzen, also Eure Meinung ist gefragt, glaubt ihr das wäre machbar?

Kofferhalter, Gepäckbrücke sollten natürlich auch noch montierbar sein.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
FSK4everOffline
Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 27.09.2009
Beiträge insgesamt: 223

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Okt 2010, 8:29    Titel: Antworten mit Zitat

ist ansich ne gute idee. obs rein mechanisch passt, kann ich nicht beurteilen, jedoch sollte man bedenken, dass die 690er nur einen esd hat, der recht weit links liegt und der tank sich nach rechts ausweitet. unglücklicherweise wird in dem bereich krümmer und zwischenstück bei der adv zusammengeführt und zu den esd verteilt.

ich hatte in nem anderen fred mal nen anbieter von hecktanks gepostet. dazu musst allerdings nen neues zwischenstück setzen. problem hierbei ist die eintragung des tanks. mit den esd gibs vielleicht nichtmal so die probleme, denn hier ging mal ne pdf durchs forum in der stand was man machen darf und was nicht. zwischenrohre darfst ja grundsätzlich selber bauen, problem wird sein, nen prüfer zu finden der dir ne 2in1 einträgt ohne das er in nen technisches prüfzentrum mit dir will. ich persönlich hätte kein problem damit die 250€ für das zwischenstück auszugeben, aber ohne eintragung suckt das.

für den zubehörtank brauchst ansich nur nen drucknachweiß zu führen und das material muss gekennzeichnet sein. heißt: irgend nen hersteller muss sagen, das ist nen kunststoff der benzinbeständig ist und dann beim drucktest muss der tank halten. 0,8bar ist allerdings für ne vernünfitge arbeit kein problem.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
AtzimuthOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.07.2008
Beiträge insgesamt: 1475
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  100.000 km
Husaberg TE 300, 2012
Stihl MS 260 :)
 →  30.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Okt 2010, 9:20    Titel: Antworten mit Zitat

FSK4ever @ Mi, 6. Okt 2010, 8:29 hat folgendes geschrieben:
mit den esd gibs vielleicht nichtmal so die probleme, denn hier ging mal ne pdf durchs forum in der stand was man machen darf und was nicht. zwischenrohre darfst ja grundsätzlich selber bauen, problem wird sein, nen prüfer zu finden der dir ne 2in1 einträgt ohne das er in nen technisches prüfzentrum mit dir will.


Wenn Du mir dieses Dokument gibst welches von einem Prüfer aktzeptiert wird, kriegst ne grünen Schein für
dry
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
FSK4everOffline
Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 27.09.2009
Beiträge insgesamt: 223

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Okt 2010, 12:42    Titel: Antworten mit Zitat

was heißt dieses dokument. letztenendes haben die zu verwendenden esd die typprüfung bzw das e-zeichen. ob das abgas nun aus einem "loch" raus kommt oder aus 2 löchtern sollte doch dem abgas egal sein oder?? es ist genauso sauber bzw. dreckig wenn man einen oder zwei esd ohne kat hat (bei der kat-version schauts da anders aus). ich sehe das problem einzig in der lautstärke und da hab ich letztens so nen prüfschlumpf mit "genormter" prüfeinrichtung (zollstock + db-meter) rumrennen sehen.

stellt sich nun die frage, wird die kati mit einem esd lauter, leister oder bleibt sie identisch ... von der leistung her sollte sie im schlimmsten fall durch den geringeren querschnitt zugeschnürrt werden (okay, das kann dann auf kosten des motors gehen)

wegen dem dokument, das hatte wer in seiner signatur, da stand drin was gemacht werden kann, was man eintragen muss und was man tunlichst lassen sollte um keinen ärger mit der rennleitung zu bekommen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
AlpenfanOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 25.10.2008
Beiträge insgesamt: 1872
Wohnort: Gilserberg
Alter: 53
KTM LC8 Adv 990 R, 2009
 →  46.000 km
35. Motorradsaisson
 →  135.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 12. Okt 2010, 13:53    Titel: Antworten mit Zitat

Also ich hätte da ggf. jemanden an der Hand, der einen oder mehrere Hecktanks für die @ herstellen kann. Habe mich vor einigen Moinaten mal mit ihm darüber unterhalten. Die würde er so bauen, dass sie an original Haltepunkte passen, also auch wieder problemlos zurückgerüstet werden können. Ein einzelstück würde etwa 800 - 900, eine Kleinserie pro Stück etwa 450€ kosten. Material wäre GFK.

Aktuell hat er eine XTZ750 komplett umgebaut. Neue Verkleidung, Hecktanks, neues Cockpit, etc. Wenn ich ihn das nächste Mal treffe, werde ich mal nach Fotos seiner Yam fragen. Konnte mir den Umbau über mehrere Monate immer wieder mal anschauen. Sehr interessant.

Problem wird aber sein: Nix Gutachten oder ABE :-( Er macht das nämlich nur hobbymäßig, arbeitet aber hauptberuflich auch für einen europäischen Motorradhersteller in der Produktentwicklung.

Wenn sich aber hier einige Leute finden würden mit konkretem Interesse, würde ich mich mal intensiver drum kümmern.

_________________
Gruß
fRank

Der Kundenservice von KTM ist unter aller Sau! contra
Loud pipes save lives! wub

"Die LC8 Adventure R ist das oberste Ende des denkbaren Wahnsinns!"
(Der Reitwagen, 09/2009) Razz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
TurbodieselOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.12.2004
Beiträge insgesamt: 3659
Husqvarna 701 Radeumbau
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 12. Okt 2010, 14:16    Titel: Antworten mit Zitat

Alpenfan @ Di, 12. Okt 2010, 13:53 hat folgendes geschrieben:
Also ich hätte da ggf. jemanden an der Hand, der einen oder mehrere Hecktanks für die @ herstellen kann. Habe mich vor einigen Moinaten mal mit ihm darüber unterhalten. Die würde er so bauen, dass sie an original Haltepunkte passen, also auch wieder problemlos zurückgerüstet werden können. Ein einzelstück würde etwa 800 - 900, eine Kleinserie pro Stück etwa 450€ kosten. Material wäre GFK.

Aktuell hat er eine XTZ750 komplett umgebaut. Neue Verkleidung, Hecktanks, neues Cockpit, etc. Wenn ich ihn das nächste Mal treffe, werde ich mal nach Fotos seiner Yam fragen. Konnte mir den Umbau über mehrere Monate immer wieder mal anschauen. Sehr interessant.

Problem wird aber sein: Nix Gutachten oder ABE :-( Er macht das nämlich nur hobbymäßig, arbeitet aber hauptberuflich auch für einen europäischen Motorradhersteller in der Produktentwicklung.

Wenn sich aber hier einige Leute finden würden mit konkretem Interesse, würde ich mich mal intensiver drum kümmern.
und wenn er die Teile aus ALU macht, dann braucht´s auch keine ABE, sondern ne´ popelige Druckprüfung.... "Er" macht doch bestimmt vorher ein Modell ? Wenn so was mal vorhanden ist, ist es ein leichtes einen ALU-Tank schweißen zu lassen und dann die Druckprüfung zu bekommen... Also frag mal nach ALU-Tanks .... könnten theoretisch auch Stahltanks sein, diese müsste aber erst wieder innen gegen Korrosion beschichtet werden...
_________________
Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ollo 950Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 07.07.2004
Beiträge insgesamt: 14756
Wohnort: Berlin
Alter: 11
KTM LC8 SM 950, 2008
 →  26.000 km
EXC 450
 →  55.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 14. Okt 2010, 21:34    Titel: Antworten mit Zitat

.ich werde einen anderen Weg gehen - nach dem im Urlaub 4 mal der Tank leer war nehm ich nun einen Kompressor und einen Heißluftfön und pumpe die Dinger auf - werde berichten - Ziel von jetzt 24 auf 28-30l zu kommen .
_________________
Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Stephan_HarzOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.03.2007
Beiträge insgesamt: 1499
zweiradlos

BeitragVerfasst am : Do, 14. Okt 2010, 22:35    Titel: Antworten mit Zitat

So richtige Hecktanks gibt's auch hier inkl. einer anderen Tütenführung.

http://www.africanqueens.de/html/KTM_LC8_Adventure/ktm-lc8-tanks.html

_________________
Motorradhotel im Harz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BRB(Blöder Rübenbauer)Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.02.2005
Beiträge insgesamt: 5529
Wohnort: Brandenburg
HQV701ADV
 →  3.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 14. Okt 2010, 23:58    Titel: Antworten mit Zitat

Stephan_Harz @ Do, 14. Okt 2010, 22:35 hat folgendes geschrieben:
So richtige Hecktanks gibt's auch hier inkl. einer anderen Tütenführung.

http://www.africanqueens.de/html/KTM_LC8_Adventure/ktm-lc8-tanks.html

Ich find die Auspufführung sch...e und zu GFK habbich kein Vertrauen unsure ...
Gruß-BRB

_________________
Lieber arm dran als Arm ab!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
froschiOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.01.2004
Beiträge insgesamt: 3589
KTM LC8 Adv 950, 2004
KTM LC8 SD 990, 2008
KTM SXC 625

BeitragVerfasst am : Fr, 15. Okt 2010, 6:42    Titel: Antworten mit Zitat

ollo 950 @ Do, 14. Okt 2010, 21:34 hat folgendes geschrieben:
.ich werde einen anderen Weg gehen - nach dem im Urlaub 4 mal der Tank leer war nehm ich nun einen Kompressor und einen Heißluftfön und pumpe die Dinger auf - werde berichten - Ziel von jetzt 24 auf 28-30l zu kommen .


... das hatte ich auch schon überlegt, gib mal bescheid, denke aber es wäre noch besser den Tank im Backofen aufzupumpen, wird er halt gleichmässiger warm....

_________________
The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser Wink
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ollo 950Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 07.07.2004
Beiträge insgesamt: 14756
Wohnort: Berlin
Alter: 11
KTM LC8 SM 950, 2008
 →  26.000 km
EXC 450
 →  55.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 15. Okt 2010, 7:55    Titel: Antworten mit Zitat

hab noch ne Heißluftkanone mit Propanbrenner - Tanks sollen nur nach außen nicht nach innen breiter werden ....

2005 hatte der Dr Bean ne Beule im Tank von einer Leitplanke -das haben wir in Island so gelassen zu Hause dann mit Druck und Föhn kam die Vordere Ecke wieder raus ... und Dicht .

_________________
Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
TurbodieselOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.12.2004
Beiträge insgesamt: 3659
Husqvarna 701 Radeumbau
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 15. Okt 2010, 8:22    Titel: Antworten mit Zitat

Stephan_Harz @ Do, 14. Okt 2010, 22:35 hat folgendes geschrieben:
So richtige Hecktanks gibt's auch hier inkl. einer anderen Tütenführung.

http://www.africanqueens.de/html/KTM_LC8_Adventure/ktm-lc8-tanks.html
Na klar wacko wacko aber nur für den der bereit ist mal schnell über 3000 Euronen auszugeben wacko wacko Und dann ist lediglich die 2in1 Anlage mit ABE ...
_________________
Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Stephan_HarzOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.03.2007
Beiträge insgesamt: 1499
zweiradlos

BeitragVerfasst am : Fr, 15. Okt 2010, 9:56    Titel: Antworten mit Zitat

Mein Gott seid Ihr heute wieder empfindlich Razz ... Es ist Freitag und gleich Wochenende !
_________________
Motorradhotel im Harz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
franky01Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.07.2006
Beiträge insgesamt: 8405
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  33.000 km
KTM LC8 SE 950, 2007
NSU Supermax Bj.1960
Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 15. Okt 2010, 22:05    Titel: Antworten mit Zitat

Alu Tank unter Sitzbank gibts doch alles schon ,
und auch schon bewährt bis in die Mongolei und zurück,
ohne Änderung der ESD

http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=15153&start=60

_________________
"Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
m_hopfiOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.11.2009
Beiträge insgesamt: 102
KTM 1190 Adventure R
 →  80.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 19. Nov 2010, 16:39    Titel: 20l Reserve in Kanistern Antworten mit Zitat

So nachdem ich nun lange gesucht habe, bin ich zu folgendem Entschluß gekommen:
Der 45l Tank ist mir zu teuer und leider nicht vernünftig lackierbar, vielleicht mache ich das später nochmal wenn der Kontostand stimmt, denn dann kann ich auch noch in eine Innenbeschichtung und Lackierung investieren.

Fürs 1. hab ich mir 2 Kunststoffreservekanister aus PEHD besorgt je 10l, dann habe ich mir aus 2 Edelstahlplatten 1,5mm eine Grundplatte mit 4 Laschen schneiden lassen, diese entsprechend abgewinkelt und auf die PEHD Tanks mit Kunststoffplatten aufgeschweißt.

Die Laschen meiner Edelstahlplatten an den Tanks passen nun in die TT Halterungsplatten mit Winkel, in die Langlöcher durch die normalerweise die Spanngurte gezogen werden werden die Kanister einfach eingesteckt, zurückgeklappt, dann flutschen die oberen Laschen durch die senkrechten Löcher der Montageplatte und mit 2 Federsteckern gesichert.

So habe ich auf jeder Seite 10L Reserve, die bombenfest sitzen und wenn ich auf normalen Touren bin, dann reicht mir der Serientank und der Rest bleibt zu Hause.

Fahre ich solo, sind die Tanks vorne, im Soziusbetrieb werden einfach die Koffer ausgetauscht und die Kanister sind hinten, ich hoffe dass hier die Abgase nicht zu heiß sind, was meint Ihr?

Damit das ganze Gelaber jetzt auch verständlich ist, noch die Bilder dazu:



Solobetrieb.jpg
 Beschreibung:
Hier die Montage zum Solobetrieb
 Dateigröße:  62.68 KB
 Angeschaut:  964 mal

Solobetrieb.jpg



Soziusbetrieb.jpg
 Beschreibung:
Montage im Soziusbetrieb
 Dateigröße:  51.71 KB
 Angeschaut:  867 mal

Soziusbetrieb.jpg



Tank gesichert.jpg
 Beschreibung:
Kanister gesichert
 Dateigröße:  53.35 KB
 Angeschaut:  873 mal

Tank gesichert.jpg



Sicherung von Oben.jpg
 Beschreibung:
Sicherung von Oben
 Dateigröße:  58.12 KB
 Angeschaut:  902 mal

Sicherung von Oben.jpg



Entsichert.jpg
 Beschreibung:
Kanister entsichert und vorgeklappt
 Dateigröße:  55.96 KB
 Angeschaut:  925 mal

Entsichert.jpg



Halterung aufgeschweißt.jpg
 Beschreibung:
Die aufgeschweißte Gesamthalterung
 Dateigröße:  52.3 KB
 Angeschaut:  896 mal

Halterung aufgeschweißt.jpg


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Umbauten/Tuning Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
Seite 1 von 3

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0696s ][ Queries: 46 (0.0360s) ]