forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Ölverlust am Motor
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
blublappOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.10.2007
Beiträge insgesamt: 840
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  128.000 km

BeitragVerfasst am : So, 25. Jul 2010, 22:06    Titel: Ölverlust am Motor Antworten mit Zitat

Bin langsam echt ratlos.
Hatte meinen Motor ausgebaut zwecks Kodi wechseln wegen dem bekannten Problem mit dem überlaufenden Ausgleichsbehälter.
Beim ersten Versuch habe ich die Dichtungen selbst gewechselt. Kühlwassersache war damit erledigt, nur der Motor hat aus den Fussdichtungen und den Kopfdichtungen geölt.

Also Motor wieder raus, diesmal habe ich ihn beim Händler machen lassen. Gestern eingebaut, Probefahrt: Wieder Öl am vorderen Zylinder!
Heute morgen nochmal eine Probefahrt gemacht, die ich abbrechen musste. Der Motor hat derart viel Öl verloren, dass es Massiv über den gesamten Motor nach unten lief und sich über den Reifen verteilt hat.

Habe nochmal alle Anschlüsse heute kontrolliert, sind aber dicht. Kann also wieder nur die Dichtung sein. Eventuell noch der Öldruckschalter...

Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass der Motor über die Dichtung dermaßen viel Öl verliert....

Hatte jemand schonmal ähnliche Probleme? Bin jetzt am total am Ende mit meinem Latein. Ich habe seit Mitte Juni jedes WE mit schrauben verbracht. Schnauze voll.

Ich geh morgen nochmal beim Händler vorbei, klar.

Trotzdem: Gab es diesbezüglich bekannte Probleme ier im Forum?
(Habe selbst verständlich die Suche benutzt...)

Trotz allem noch einen schönen Sonntag abend!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
NoCarrierOffline
Moderator
Moderator
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.08.2004
Beiträge insgesamt: 5255
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
KTM 625 SXC, 2005

BeitragVerfasst am : So, 25. Jul 2010, 22:10    Titel: Re: Ölverlust am Motor Antworten mit Zitat

meine 03er hat über den defekten Öldruckschalter gefühlte 5 Liter Öl rausgerotzt, tatsächlich waren es zwar nur 0,5l aber schau Dir den Öldruckschalter mal genauer an, bzw. tausch das Ding auf Verdacht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
blublappOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.10.2007
Beiträge insgesamt: 840
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  128.000 km

BeitragVerfasst am : So, 25. Jul 2010, 22:46    Titel: Antworten mit Zitat

Ok. habe gerade gesehen, dass der Öldruckschalter 04 geändert wurde.
Problem war/ist, das man um zu sehen alles abbauen muss inkl Vergaser, ich kann also das Moped nicht laufen lassen um die Quelle zu suchen.
Es sieht immer nach Fussdichtung aus, das Öl könnte aber auch vom Schalter von oben nach unten zu den Dichtungen laufen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
el ce achtlerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 23.09.2006
Beiträge insgesamt: 770
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  114.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 26. Jul 2010, 1:16    Titel: Antworten mit Zitat

War bei mir auch der Öldruckschalter (03er). Schöne Spur gezogen, abgestellt und zum Smile bringen lassen. Öl lief zw. den Zylindern runter und auch nach vorne, von daher konnt ichs auch nicht so richtig eingrenzen, trotz Vergaserabbau. Laufenlassen zum Test ging ja nicht.
_________________
... mach, daß es geht! ....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
snowcrossOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 12.02.2009
Beiträge insgesamt: 31
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  20.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 26. Jul 2010, 13:52    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn auch etwas anderer Motor aber ich hatte das Problem an meinem 620er Motor. Jedesmal zum freundlichen gegeben und dort wurd eine Passhülse vergessen. Jedoch wurde es erst beim dritten Mal bemerkt!!

Viel Glück........................
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
blublappOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.10.2007
Beiträge insgesamt: 840
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  128.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 26. Jul 2010, 17:53    Titel: Antworten mit Zitat

es war der öldruckschalter!
hab einen neuen eingebaut, war auch ne aktualisierte version von 04.
jetzt ist alles dicht.

hatte den vermutlich beschädigt beim hantieren mit dem zylinderkopf beim kodi wechseln. leider vermute ich auch, dass ich mir das zweite wechseln hätte sparen können, denn da wars auch nur der druckschalter...

naja jetzt ist endlich mal wieder fahren angesagt!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 26. Jul 2010, 18:02    Titel: Antworten mit Zitat

Fröhliches fahren . . .
_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
DalinOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.12.2005
Beiträge insgesamt: 354
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  111.000 km
W650 Vintage Meguro Scrambler by Dalin, 1999
 →  71.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 27. Jul 2010, 12:01    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Folks,

hattet Ihr auch die Beobachtung gemacht, das bei Drehazahlen unter 2000 bei betriebswarmem Motor die oeldrucklampe schnell anfaengt zu flackern, begleitet von einem metallischen "scheppern, klackern" vom Motor?

Habe an meinem 04er Modell auch Oel an beiden Zylindern aussen gehabt und nun den Oeldruckschlater gewechselt. Ergebnis - Oeldrucklampe flackert immer noch und Geraeusch ist auch noch da. Ob noch Oel austritt kann ich noch nicht wirklich beurteilen. Hab die kritischen Stellen zwar gesaeubert, bin seitdem aber erst knapp 400 km gefahren.
Da ich parallel auch Kuehlwasser ueber den Ueberlauf verliere (nach Fahrten ueber 5000 U/min) bin ich etwas unentschlossen wie ich weiter vorgehen soll.
Die Kodi ist wohl bei einem Service (als KTM-Update) ganz am Anfang schon gemacht wurden.

_________________
Cheers, Dalin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
froschiOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.01.2004
Beiträge insgesamt: 3602
KTM LC8 Adv 950, 2004
KTM LC8 SD 990, 2008
KTM SXC 625

BeitragVerfasst am : Di, 27. Jul 2010, 12:08    Titel: Antworten mit Zitat

Dalin @ Di, 27. Jul 2010, 12:01 hat folgendes geschrieben:

Die Kodi ist wohl bei einem Service (als KTM-Update) ganz am Anfang schon gemacht wurden.


.. das damalige Update war aber nicht die Kodi sondern bloss dicke Unterlagscheiben unter den Schrauben was den Verzug des Zylinderkopf eliminierte,
oder ist bei dir wirklich schon die Kopfdichtung getauscht worden ??

_________________
The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser Wink
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
DalinOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.12.2005
Beiträge insgesamt: 354
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  111.000 km
W650 Vintage Meguro Scrambler by Dalin, 1999
 →  71.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 27. Jul 2010, 12:29    Titel: Antworten mit Zitat

Stimmt, habe gerade noch mal das Tech Bulletin von KTM durchgelesen.

Bleibt aber immer noch meine Frage ...

Zitat:
hattet Ihr auch die Beobachtung gemacht, das bei Drehazahlen unter 2000 bei betriebswarmem Motor die oeldrucklampe schnell anfaengt zu flackern, begleitet von einem metallischen "scheppern, klackern" vom Motor?

_________________
Cheers, Dalin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
ZehlausOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.08.2004
Beiträge insgesamt: 3559

BeitragVerfasst am : Di, 27. Jul 2010, 12:42    Titel: Antworten mit Zitat

Das ist je nach Temperatur "normal". Abhilfe: Shell Advance Ultra 15W50, etwas unter Maximum des Peilstabes bei wirklich warmem Motor. Oder das Update auf die neuen Steuerkettenspanner, habe ich aber auch noch nicht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
blublappOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.10.2007
Beiträge insgesamt: 840
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  128.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 27. Jul 2010, 13:14    Titel: Antworten mit Zitat

ich habe die neuen Spanner drin, die sind länger als die alten und spannen die kette mehr vor. bei heißem motor erlischt die öldruckleuchte früher, vor allem beim starten.
metallisches scheppern und klackern wird das aber auch nicht beheben...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
stöffelOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.01.2005
Beiträge insgesamt: 991
Yamaha Ténéré 700 World Raid
Harley Davidson Heritage Classic 1340
 →  50.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 27. Jul 2010, 14:52    Titel: Antworten mit Zitat

blublapp @ Di, 27. Jul 2010, 13:14 hat folgendes geschrieben:
ich habe die neuen Spanner drin, die sind länger als die alten und spannen die kette mehr vor. bei heißem motor erlischt die öldruckleuchte früher, vor allem beim starten.
metallisches scheppern und klackern wird das aber auch nicht beheben...

... ist bei mir auch so. Nicht immer, aber immer wieder. Gehört wohl dazu. Smile

_________________
Grüsse vom Zürisee

Stöffel

www.enduristan.com
WHEREVER YOU RIDE
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
DalinOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.12.2005
Beiträge insgesamt: 354
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  111.000 km
W650 Vintage Meguro Scrambler by Dalin, 1999
 →  71.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 27. Jul 2010, 15:48    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, wie Kettenspanner koennte es tatsaechlich klingen ... nun habe ich aber zwei neue Fragen.

Was hat der Kettenspanner mit dem falschen Oeldruck (Kontroll-Lampe) zu tun?

Was aendert ein Oel mit anderer Waerme-Spezifikation (muss das Castrol sein?) an diesem Problem?

_________________
Cheers, Dalin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
blublappOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.10.2007
Beiträge insgesamt: 840
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  128.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 27. Jul 2010, 15:56    Titel: Antworten mit Zitat

das öl bleibt bei betriebstemoeratur dickflüssiger.
der geänderte kettenspanner spannt die kette mehr vor, smoit wird der öldruck schneller aufgebaut. könnte sein, dass das flackern in verbindung mit dem dickeren öl besser wird oder verschwindet.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0325s ][ Queries: 37 (0.0036s) ]