|
Autor |
Nachricht |
IchundDu  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.06.2007 Beiträge insgesamt: 1459 KTM 1290 Super Adventure R → 5.000 km
|
Verfasst am : Mi, 30. Sep 2009, 22:53 Titel: Synchrontester für Vergaser (Böhm, Behr, Twinmax..........) |
|
|
Hab vor meine Vergaser ab jetzt immer selber zu synchronisieren.
Hatte vorher Meßuhren von Polo
Die gingen aber nach dem Mond.
Hab jetzt mal ein paar Berichte über den TWINMAX gelesen. Lt. Tourenfahrer-Bericht ein gutes semi-professionelles, bezahlbares Gerät (90 Euro)
Hat das einer von Euch
_________________
Gefahrlos lässt sich die Gefahr nicht überwinden |
|
Nach oben |
|
Ollebolle  Sponsor Anmeldungsdatum: 14.06.2005 Beiträge insgesamt: 1052 BMW R1200 GS LC Adventure → 1.000 km
|
Verfasst am : Do, 1. Okt 2009, 9:50 Titel: |
|
|
Das Teil ist im Prinzip schon gut, hat aber den großen Nachteil, daß Du nur einen Differenzdruck, also das Druckverhältnis zwischen beiden Vergasern messen kannst und nicht die tatsächlichen (Unter-) Drücke am Ansaugstutzen. Eine eventuelle Undichtigkeit (Falschluft) erkennst Du bei diesem Gerät kaum.
Ein hochwertiger Synchrontester mit Kapselfeder-Manometern (z.B. Boehm) ist m.E. besser.
_________________ Sicheres Auftreten....auch bei völliger Ahnungslosigkeit. |
|
Nach oben |
|
IchundDu  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.06.2007 Beiträge insgesamt: 1459 KTM 1290 Super Adventure R → 5.000 km
|
Verfasst am : Do, 1. Okt 2009, 19:24 Titel: |
|
|
zu spät!
Der Twinmax ist bestellt und kommt lt. Hänlder evtl. schon am Freitag.
Am Montag gibts dann den ersten Test.
Ich werde berichten (Das ist keine leere Drohung )
_________________
Gefahrlos lässt sich die Gefahr nicht überwinden |
|
Nach oben |
|
Moonrider  Sponsor
Anmeldungsdatum: 18.10.2007 Beiträge insgesamt: 546 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 43.000 km
|
|
Nach oben |
|
IchundDu  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.06.2007 Beiträge insgesamt: 1459 KTM 1290 Super Adventure R → 5.000 km
|
Verfasst am : Do, 1. Okt 2009, 23:06 Titel: |
|
|
@moonrider
JA!.
Und dein Bock ist der erste, bei dem es ausprobiert wird
_________________
Gefahrlos lässt sich die Gefahr nicht überwinden |
|
Nach oben |
|
Brillus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 22.05.2006 Beiträge insgesamt: 246 Adventure 1190T Bj. 2016 → 24.000 km
|
Verfasst am : Sa, 3. Okt 2009, 11:02 Titel: |
|
|
Hi.
Ich kann nur jedem der selber synchronisiert empfehlen das er sich eine ÖLSCHLAUCHWAAGE baut.
Egal bei welchem Händler ich die Kati einstellen ließ, sie ging immer mal wieder im Stand mit dem berühmten-PLOPP- aus.
Seit ich sie nach dem KD selber nachsynchronisiere ist sie nie wieder mit dem-PLOPP-ausgegangen.
Kosten des Selbstbaus sind so 25 Euro!
Anleitung gibt es hier:
http://freenet-homepage.de/holger_wiemann/Manometer.htm
Sie läuft damit auch wesenlich ruhiger! Ist halt Pysik und die lässt sich nicht bescheissen...
Lohnt sich wirklich für jeden Zweizylinder!
Hoffe geholfen zu haben
Gruß
_________________ Und morgen kommen alle pünklich! Wer nicht pünklich kommt, kommt FRÜHER  |
|
Nach oben |
|
Moonrider  Sponsor
Anmeldungsdatum: 18.10.2007 Beiträge insgesamt: 546 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 43.000 km
|
Verfasst am : So, 4. Okt 2009, 18:50 Titel: |
|
|
@brillus auf jeden Fall eine gute Idee. Wir werden mal testen
_________________ Docendo discimus. |
|
Nach oben |
|
IchundDu  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.06.2007 Beiträge insgesamt: 1459 KTM 1290 Super Adventure R → 5.000 km
|
Verfasst am : Mo, 5. Okt 2009, 20:44 Titel: |
|
|
FERTIG.
Kleine Inspektin bei MOONRIDER erledigt.
Vergaser mit dem Twinmax synchronisiert. (Dauer: ca. 5 Minuten)
Geht echt relativ einfach. Muss man halt ein paar mal üben. Aber das können wir ja noch nachholen
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
73.29 KB |
Angeschaut: |
7125 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
64.42 KB |
Angeschaut: |
7125 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
68.6 KB |
Angeschaut: |
7125 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
76.04 KB |
Angeschaut: |
7125 mal |

|
_________________
Gefahrlos lässt sich die Gefahr nicht überwinden |
|
Nach oben |
|
IchundDu  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.06.2007 Beiträge insgesamt: 1459 KTM 1290 Super Adventure R → 5.000 km
|
|
Nach oben |
|
Moonrider  Sponsor
Anmeldungsdatum: 18.10.2007 Beiträge insgesamt: 546 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 43.000 km
|
Verfasst am : Mo, 5. Okt 2009, 22:02 Titel: |
|
|
Bist du sicher, dass dieletzten beiden Bilder jemand sehen will
_________________ Docendo discimus. |
|
Nach oben |
|
IchundDu  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.06.2007 Beiträge insgesamt: 1459 KTM 1290 Super Adventure R → 5.000 km
|
Verfasst am : Mo, 5. Okt 2009, 22:10 Titel: |
|
|
....man wird doch wohl noch a bisserl Spass vertragen können
_________________
Gefahrlos lässt sich die Gefahr nicht überwinden |
|
Nach oben |
|
IchundDu  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.06.2007 Beiträge insgesamt: 1459 KTM 1290 Super Adventure R → 5.000 km
|
Verfasst am : Mo, 5. Okt 2009, 22:10 Titel: |
|
|
..also ich finds lustig
_________________
Gefahrlos lässt sich die Gefahr nicht überwinden |
|
Nach oben |
|
andi123  Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.04.2013 Beiträge insgesamt: 263 Suzuki GSF1250 SA → 26.000 km
|
Verfasst am : Di, 2. Jul 2013, 6:05 Titel: |
|
|
Probiert mal den Carbtune.
Hab ihn mir damals für meine Bandit gekauft und bin absolut Happy damit!
Je nachdem wie der Wechselkurs für das £ (Pfund) steht kann man sogar noch etwas sparen...
Den Synchtester kenn ich von einem Freund. Funktioniert genau so gut und ist auch empfehlenswert.
LG
Andi
|
|
Nach oben |
|
IchundDu  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.06.2007 Beiträge insgesamt: 1459 KTM 1290 Super Adventure R → 5.000 km
|
Verfasst am : Di, 2. Jul 2013, 22:01 Titel: |
|
|
Wir haben jetzt schon mehrfach den Service selber gemacht und sind mit dem Twinmax zufrieden. Vorteil ist auch, da er sehr mobil ist, kann man auch in angeschlossenem Zustand eine Testrunde drehen
_________________
Gefahrlos lässt sich die Gefahr nicht überwinden |
|
Nach oben |
|
7Schläfer Speichenputzer Anmeldungsdatum: 28.12.2011 Beiträge insgesamt: 38 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 59.000 km Harley-Davidson XR 1200 X → 19.000 km
|
Verfasst am : Fr, 12. Jul 2013, 20:48 Titel: Schlauchwaage! |
|
|
Hallo zusammen,
ich kann mich Brillus nur anschließen! Seit Jahren arbeite ich schon mit der Schlauchwaage und bin überzeugt, dass kein anderes herkömmliches Instrument genauer arbeitet. Soweit ich erinnere, hat der Krempel für meine Schlauchwaage gerade mal 12,-€ gekostet. Da stimmt auf jeden Fall das Preis-Leistungs-Verhältnis
Beste Grüße vom 7Schläfer
Brillus @ Sa, 3. Okt 2009, 11:02 hat folgendes geschrieben: | Hi.
Ich kann nur jedem der selber synchronisiert empfehlen das er sich eine ÖLSCHLAUCHWAAGE baut.
Egal bei welchem Händler ich die Kati einstellen ließ, sie ging immer mal wieder im Stand mit dem berühmten-PLOPP- aus.
Seit ich sie nach dem KD selber nachsynchronisiere ist sie nie wieder mit dem-PLOPP-ausgegangen.
Kosten des Selbstbaus sind so 25 Euro!
Anleitung gibt es hier:
http://freenet-homepage.de/holger_wiemann/Manometer.htm
Sie läuft damit auch wesenlich ruhiger! Ist halt Pysik und die lässt sich nicht bescheissen...
Lohnt sich wirklich für jeden Zweizylinder!
Hoffe geholfen zu haben
Gruß |
|
|
Nach oben |
|
|