|
Autor |
Nachricht |
Peng Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 06.09.2004 Beiträge insgesamt: 27
|
Verfasst am : Do, 16. Jul 2009, 20:45 Titel: nach 2 Mon Pause: Ruckeln (kaum Leistung) zwischen 2-4 U/min |
|
|
Hi,
habe leider die LC8 950 2 Monate nicht bewegt. Nun ruckelt es zwischen 2 - 4 t U/min und ein Konstantfahren ist ohne Fehlzündungen nicht möglich.
Volle Leistung ist oben herum da, Standgas geht auch, Anfahren ist aber wegen Leistungsmangel schlecht möglich.
BJ 2004, aber erst ca. 6 TKM, 1. Hand.
Habe auch nach dem Winter nie Probleme gehabt.
Am letzten Wochenende habe ich Batterie über Sicherungskasten (wie auch die jahre zuvor) mit "Zündung an" geladen.
Kann Benzinpumpe sein? Auch bei der geringen Laufleistung?
Oder Vergaser verdreckt?
Wo soll ich anfangen zu schrauben?
Danke im Voraus für die Tips.
Gruss aus OS
Frank
|
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Do, 16. Jul 2009, 20:51 Titel: |
|
|
Hast du das Benzin in den Vergasern gelassen? Dann koennten die Duesen dicht sein. Benzinpumpe eher nicht, da du ja oben volle Leistung hast.
Markus
|
|
Nach oben |
|
Peng Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 06.09.2004 Beiträge insgesamt: 27
|
Verfasst am : Do, 16. Jul 2009, 22:05 Titel: |
|
|
Hi, nein, Benzin habe ich nicht abgelassen. Bin heute 10 km gefahren. Sollte ich noch Benzin ablassen?
Gruß
Frank
|
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Do, 16. Jul 2009, 22:14 Titel: |
|
|
Nee, jetzt ist es zu spaet. Sollte man immer machen, wenn das Moped laenger steht. Die Duesen verharzen sonst. Kann sein, dass das bei dir nun auch so ist. Da hilft dann nur Vergaser ausbauen und in Ultraschallbad reinigen.
Vielleicht gibt es auch einen Benzinzusatz der helfen koennte, aber das weiss ich nicht genau.
|
|
Nach oben |
|
KTM Backes  Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.04.2004 Beiträge insgesamt: 1181 KTM LC8 Adv 950 S, 2004
|
Verfasst am : Do, 16. Jul 2009, 22:28 Titel: |
|
|
ich denke das bei zwei Monaten noch nichts verharzt.
_________________ Gruß
Frank  |
|
Nach oben |
|
MÜTZE Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 13.08.2007 Beiträge insgesamt: 1421 BMW S 1000 XR 2018 → 15.000 km Suzuki B King → 15.000 km
|
|
Nach oben |
|
Ollebolle  Sponsor Anmeldungsdatum: 14.06.2005 Beiträge insgesamt: 1052 BMW R1200 GS LC Adventure → 1.000 km
|
Verfasst am : Fr, 17. Jul 2009, 13:01 Titel: |
|
|
KTM Backes @ Do, 16. Jul 2009, 22:28 hat folgendes geschrieben: | ich denke das bei zwei Monaten noch nichts verharzt. |
"Verharzen" tut da eigentlich sowieso nix. Das ist mehr ein Zweitakt-Problem.
Es sind einfach irgendwelche Rückstände, die zurückbleiben, wenn der Sprit verdunstet. Die verstopfen dann die Düsen.
Ich denke, daß hier der Bioethanol-Anteil eine Rolle spielt. Da bleibt eine weiße Schliere zurück, die sich in die Düsen setzt. Das Problem taucht hauptsächlich beim hinteren Vergaser/Zylinder auf. Sieht man sofort im Ansaugstutzen, wenn man die Vergaser runterbaut.
Ich hab meine Vergaser ins Ultraschallbad gelegt und bin aus dem Staunen fast nimmer herausgekommen, was da für ein Dreck rauskam.
_________________ Sicheres Auftreten....auch bei völliger Ahnungslosigkeit. |
|
Nach oben |
|
Peng Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 06.09.2004 Beiträge insgesamt: 27
|
Verfasst am : Fr, 17. Jul 2009, 13:30 Titel: |
|
|
Hi,
danke für die Antworten, werde heute Nachmittag erstmal Vergaser Reiniger probieren.
Wie lange dauert denn der Vergaser Ausbau?
Die EPC Deaktivierung war ganz schön fummelig.
Was kostet so ein Ultraschallbad?
Gruss
Frank
|
|
Nach oben |
|
Peng Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 06.09.2004 Beiträge insgesamt: 27
|
Verfasst am : Fr, 17. Jul 2009, 20:34 Titel: |
|
|
Hallo Freunde,
Vergaserreiniger aufgefüllt, nach 5 KM lief das Mopped so wie früher!
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Ich war schon traurig. Leider gibt es hier keinen für mich vertrauenerweckenden Händler, den ich fragen kann.
Nach 25 Jahren Mopped fahren ist mir sowas noch nie passiert.
Gibt's dafür eine Begründung, warum die KTM dafür anfällig ist?
Also regelmäßig bewegen, ich bin dann mal weg
Gruss
Frank[/img]
|
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Fr, 17. Jul 2009, 21:41 Titel: |
|
|
Keine Ahnung, ob nun gerade KTM dafuer anfaellig ist. Auch egal, Vergaser leerlaufen lassen bevor sie laenger steht ist ja kein Ding!
Freut mich, dass der Zusatz gereicht hat!
Markus
|
|
Nach oben |
|
MÜTZE Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 13.08.2007 Beiträge insgesamt: 1421 BMW S 1000 XR 2018 → 15.000 km Suzuki B King → 15.000 km
|
Verfasst am : Sa, 18. Jul 2009, 14:30 Titel: |
|
|
@ Peng Sag ich doch und war viel billiger als die Vergaser zu reinigen
_________________ 1190 Adventure T , BMW S1000XR |
|
Nach oben |
|
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Mo, 20. Jul 2009, 11:38 Titel: |
|
|
Peng @ Fr, 17. Jul 2009, 20:34 hat folgendes geschrieben: | Nach 25 Jahren Mopped fahren ist mir sowas noch nie passiert.
Gibt's dafür eine Begründung, warum die KTM dafür anfällig ist?
|
Laut meinem liegt's nicht an der KTM, sondern am modernen Biospritanteil.
_________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
Peng Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 06.09.2004 Beiträge insgesamt: 27
|
Verfasst am : Mo, 20. Jul 2009, 12:34 Titel: |
|
|
Hi,
achso, danke.
Nach meinen Informationen liegt der Bioanteil nun bei 5 %.
Gibt es Erfahrungswerte, wie oft ich nun den Zusatz hinzumischen "darf"?
Ist der Bio in Super Plus auch drin?
Gibt's Umbau Maßnahmen um dem Problem vorzubeugen?
Gruss
Frank
|
|
Nach oben |
|
Ollebolle  Sponsor Anmeldungsdatum: 14.06.2005 Beiträge insgesamt: 1052 BMW R1200 GS LC Adventure → 1.000 km
|
Verfasst am : Mo, 20. Jul 2009, 12:49 Titel: |
|
|
FlameDance @ Mo, 20. Jul 2009, 11:38 hat folgendes geschrieben: | Peng @ Fr, 17. Jul 2009, 20:34 hat folgendes geschrieben: | Nach 25 Jahren Mopped fahren ist mir sowas noch nie passiert.
Gibt's dafür eine Begründung, warum die KTM dafür anfällig ist?
|
Laut meinem liegt's nicht an der KTM, sondern am modernen Biospritanteil. |
Sag ich doch.
_________________ Sicheres Auftreten....auch bei völliger Ahnungslosigkeit. |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Mo, 20. Jul 2009, 14:09 Titel: |
|
|
Also ich habe folgende Info: Im Benzin wurden die Benzole durch Alkohole ersetzt. Dieses führte dazu, dass die Stabilität der zündfähigen Bestandteile rasend schnell abnimmt. Es führt bei einigen Motoren dazu, dass diese nach einiger Standzeit nicht mehr anspringen, da die "Flüssigkeit" in den Vergasern kein "Kraft"stoff mehr ist. Erfahrungen habe ich in dieser Richtung insbesondere bei Einzylindermoppeds gehabt, diese durfte auch schon BRB teilen. Abhilfe: Vergaserkammern vor dem Abstellen leeren, vor dem Start dann einfach neu füllen. Die Beimischung des Bioanteiles, wie auch schon geschrieben, ist in diesem Zusammenhang ebenfalls nicht förderlich da ebenfalls Alkohol.
Aus diesem Grund gibt es wohl auch diese Stabilisierungszusätze für einige Teuronen, wer jetzt Böses dabei denkt...
|
|
Nach oben |
|
|