forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Steuerkettenspanner
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
RuettelOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.08.2003
Beiträge insgesamt: 1685
Wohnort: Nordthüringen
Alter: 52
LC8 950 / Husqvarna TC338

BeitragVerfasst am : Mo, 12. Jul 2004, 16:31    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo erstmal

Nachdem ich ausgiebig im Forum stöberte und auch einiges dabei entdeckt habe, möchte ich nun aber doch mal mein Problem schildern.

Meine eLCi hat ein Klappern und Rasseln welches sich sehr nach Steuerkette bzw. deren Spanner anhört.

Das eigentlich komische (aber nicht zum lachen) ist, daß es genau seit der 1000er Durchsicht scheppert.

Ich weiß nur, daß u.a. auch irgend ein Ventil im Ölkreislauf gewechselt wurde (vieleicht die Ursache zu geringen Öldrucks und damit schlapper SK-Spanner?)

Ölstand ist ok. (selbigen zu messen ist ja nun wirklich nicht so schwierig).

Moped steht jetzt wieder beim Händler ...


Hatte irgendjemand von Euch das gleiche Problem und wie wurde es gelöst ?

Danke
Gruß Rüttel

_________________
... man könnte sich den ganzen Tag drüber aufregen ,
muss man aber nicht Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7003
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 12. Jul 2004, 16:56    Titel: Antworten mit Zitat

Wie hast du den Ölstand gemessen? Wie hoch am Peilstab? Kipp mal 300ml rein...
_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
RuettelOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.08.2003
Beiträge insgesamt: 1685
Wohnort: Nordthüringen
Alter: 52
LC8 950 / Husqvarna TC338

BeitragVerfasst am : Mo, 12. Jul 2004, 17:57    Titel: Antworten mit Zitat

@ Schradt

Ist def. genug drin.
Steht sogar etwa 5mm über max. ( nat .ohne reinschrauben).
Kenne den Trockensumpfspaß schon von anderen Mopeds (Dominator/ DR350/XTZ750/LC4 Adv.)
Es ist nur sehr merkwürdig, daß es erst seit der Durchsicht (bei der übrigens auch ein Vergaserschlauch falsch verlegt wurde-"wegbleiben des hinteren Zylinders")
klappert und rasselt.

P.S.: Es ist doch unglaublich, daß man schon nach ein paar Tagen an LC8-Entzugserscheinungen leidet Wink


Gruß Rüttel


_________________
... man könnte sich den ganzen Tag drüber aufregen ,
muss man aber nicht Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Mo, 12. Jul 2004, 19:36    Titel: Antworten mit Zitat

@Ruettel

LC4 Adv hat Trockensumpfschmierung? blink Meine LC4 hat es nicht. Komisch, oder ? Laughing

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Dr_BeanOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.07.2004
Beiträge insgesamt: 372

BeitragVerfasst am : Mo, 12. Jul 2004, 20:19    Titel: Antworten mit Zitat

Benzinschnüffler hat folgendes geschrieben:
@Ruettel

LC4 Adv hat Trockensumpfschmierung? blink Meine LC4 hat es nicht. Komisch, oder ? Laughing

Ich Glaube das ist so:

Die LC4 hat ja tatsäglich auch Trockensumpfschmierung (vielleicht sehr alte versionen nicht, da weis is es nicht), aber,
Das schaut sich nicht so an, weil die Motor dabei als Ölspeicherung functioniert!
Die Rahme ist immer 100% druk gefullt mit Öl, und alles ins Motor wird von da aus mit Druk-öl gesmiert.

So ist es ein bischen von beider...
Aber im Princip glaube ich es soll Trockensumpfschmierung heisen weil as nur drukgesmierte Teile ins Motor hat: Das macht es unabhänig von dem Ölstand, (so lange die Pumpe kein Luft ansaugt)

gruss
Dr_Bean
wacko

_________________
Dr_Bean  http://www.lc8.nl
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7003
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 12. Jul 2004, 20:29    Titel: Antworten mit Zitat

Dr_Bean hat folgendes geschrieben:
Die Rahme ist immer 100% druk gefullt mit Öl, und alles ins Motor wird von da aus mit Druk-öl gesmiert.

Ne, aber der Rest stimmt schon irgendwie...

http://www.ktm-club.de/html/body_oelwechsel__lc4.html

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
RuettelOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.08.2003
Beiträge insgesamt: 1685
Wohnort: Nordthüringen
Alter: 52
LC8 950 / Husqvarna TC338

BeitragVerfasst am : Mo, 12. Jul 2004, 21:00    Titel: Antworten mit Zitat

@schradt
Nennen wir es doch einfach großen bzw. kleinen Ölkreislauf , ok. ?

...bei LC4 älterer Semester (z.B.'96) gab es LC4 Super-Competition mit "kleinem Ölkreislauf" (Ölfilter hinter'm Zylinder) und LC4 Competition sowie Adventure mit "großem Ölkreislauf" (Schraubfilter am Rahmenvorderrohr).
Und so wie Dr. Bean es sagt stimmt's schon irgendwie (jedenfalls mußte man beim Ölstandmessen immer ein gewisses Prozedere einhalten)


... aber darum geht's ja eigentlich garnicht :rolleyes:

Deine Idee mit dem Ölstand war auf jeden Fall naheliegend.

_________________
... man könnte sich den ganzen Tag drüber aufregen ,
muss man aber nicht Mr. Green


Zuletzt bearbeitet von Ruettel am Mo, 12. Jul 2004, 21:16, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7003
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 12. Jul 2004, 21:45    Titel: Antworten mit Zitat

Hmm, hab selber ne LC4 SC - ohne Ölaufbewahrung im Rahmen. Also dies ist keine klassische Trockensumpfschmierung mit zwei Ölpumpen, wo eine das Öl aus der Ölwanne in den Ausgleichsbehälter pumpt und eine weitere es von dort absaugt und an die Schmierstellen pumpt, so wie bei der LC8. Darauf wollte ich hinaus und BS wohl auch....

Naja, egal. Deswegen klappert deine LC8 ja nun nicht. Da sie schon beim Händler steht, wird der dir dann auch sicher erzählen was da kaputt ist.

PS: Bei weniger als 3mm Öl am Peilstab der LC8 sollte man nachkippen, von knapp über Minimum bis halb voll hat meine sich mal nen halben Liter gegönnt. Liegt wohl an der Form des Ölbehälters.

PPS: Wenn deine nur ein wenig lauter geworden ist, könnten das nicht auch die Ventile sein? Zu stramme Ventile klappern nicht, schaden aber trotzdem... Meine war nach dem ersten Service auch etwas lauter als vorher, da einige oder alle Ventile vorher zu stramm waren und nachgestellt wurden.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Dr_BeanOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.07.2004
Beiträge insgesamt: 372

BeitragVerfasst am : Mo, 12. Jul 2004, 21:48    Titel: Antworten mit Zitat

Ruettel hat folgendes geschrieben:
@schradt
Nennen wir es doch einfach großen bzw. kleinen Ölkreislauf , ok. ?

...bei LC4 älterer Semester (z.B.'96) gab es LC4 Super-Competition mit "kleinem Ölkreislauf" (Ölfilter hinter'm Zylinder) und LC4 Competition sowie Adventure mit "großem Ölkreislauf" (Schraubfilter am Rahmenvorderrohr).
Und so wie Dr. Bean es sagt stimmt's schon irgendwie (jedenfalls mußte man beim Ölstandmessen immer ein gewisses Prozedere einhalten)


... aber darum geht's ja eigentlich garnicht :rolleyes:

Deine Idee mit dem Ölstand war auf jeden Fall naheliegend.

Ich bin ja auch kein expert am LC4.

(nicht die ganze Motor wird mit pumpe-1 gesmiert, das stimmt)
aber:
"Die zweite Leitung, die vom Hauptstromfilter abgeht pumpt das Öl wieder zurück nach oben ins Brustrohr."
Und (dass sagt es nicht, aber kannst du sehen) dann geht es doch in die Kurbelwelle!

Dass Heisst: (und das ist das wichtige):
Die rahmenröhr is druckgesmiert, UND sollte immer 100% gefullt sein mit Öl, sonst stimmt die Ölstandmessung ja nicht.

Die Enduroversion der LC4 hat das Microfilter hinter dem cilinder, den Strassenversion (LC4 GS) hat ein Aufschraubfilter unter am Rahmen. So ein filter kann nur ihm Drukleiting sitzen weil die Öl nicht durch das Filter gesaugt werden kan.

Dr_Bean

_________________
Dr_Bean  http://www.lc8.nl
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
gatsch.hupfaOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 27.05.2004
Beiträge insgesamt: 86
KTM LC8 Adv 950, 2004
LC4 SXC , EXC , Tiger, Moto 6.5, Q ...

BeitragVerfasst am : Mo, 12. Jul 2004, 22:04    Titel: Antworten mit Zitat

hurra, wir machen hier auch ein lc4 forum! Wink

lc4 ist schlicht und ergreifend nasssumpfgeschmiert. punkt. bei jenen lc4s, deren öl auch noch durch das brustrohr gepumpt wird (öl im brustrohr klingt sehr nach trockensumpf) ändert das nichts am prinzip, weil das brustrohr (unter öldruck) nichts anderes ist als eine dicke dicke ölleitung, deren funktion die erhöhung der ölmenge und in geringerem ausmass die ölkühlung ist.
die 2 ölumpen (klingt sehr nach trockensumpf) arbeiten parallel (für 2 verschiedene zielgebiete) und nicht in serie (sumpf - pumpe1 - ölgefäss - pumpe2 - lager - sumpf) wie beim trockenen sumpf (lc8).

t.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Dr_BeanOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.07.2004
Beiträge insgesamt: 372

BeitragVerfasst am : Mo, 12. Jul 2004, 22:14    Titel: Antworten mit Zitat

gatsch.hupfa hat folgendes geschrieben:
hurra, wir machen hier auch ein lc4 forum!  Wink

lc4 ist schlicht und ergreifend nasssumpfgeschmiert. punkt. bei jenen lc4s, deren öl auch noch durch das brustrohr gepumpt wird (öl im brustrohr klingt sehr nach trockensumpf) ändert das nichts am prinzip, weil das brustrohr (unter öldruck) nichts anderes ist als eine dicke dicke ölleitung, deren funktion die erhöhung der ölmenge und in geringerem ausmass die ölkühlung ist.
die 2 ölumpen (klingt sehr nach trockensumpf) arbeiten parallel (für 2 verschiedene zielgebiete) und nicht in serie (sumpf - pumpe1 - ölgefäss - pumpe2 - lager - sumpf) wie beim trockenen sumpf (lc8).

t.

genau.

und ja du hast recht.. ist ein lc8 Forum...
und den lc8 ist ja unumsichtlich ein richtiger Trockensompfsmierung met 2 pumpen in serie!

gruss
Dr_Bean


_________________
Dr_Bean  http://www.lc8.nl
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
saerdnaOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.03.2004
Beiträge insgesamt: 120

BeitragVerfasst am : Di, 13. Jul 2004, 10:07    Titel: Antworten mit Zitat

Vielleicht wurde nach dem Service einfach die Leerlauf Drehzahl von 1.400 auf 1.100 gesenkt.

Das war zumindest bei mir der Fall. Folge --> flackernde Öllampe + Rasseln der SK.

--> Drehzahl wieder auf 1.400 erhöht und das Problem war gelöst. Ausreichend
Öl vorausgesetzt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ThierryOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 25.02.2004
Beiträge insgesamt: 35

BeitragVerfasst am : Di, 13. Jul 2004, 10:41    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Rüttel,

grosser und kleiner Ölkreislauf zusammen bei der LC4 geht auch ohmy . Meine 98'er Rallye hatte 3 Ölfilter, nämlich Brustrohr, unter und hinter dem Zylinder. Also Sachen gibts Very Happy Very Happy

Jetzt aber Schluss mit LC4 Very Happy

Gruss,Thierry
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
RuettelOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.08.2003
Beiträge insgesamt: 1685
Wohnort: Nordthüringen
Alter: 52
LC8 950 / Husqvarna TC338

BeitragVerfasst am : Di, 13. Jul 2004, 11:42    Titel: Antworten mit Zitat

@SAERDNA


... klappert auch bei bei mehr als 1400 U/min unvermindert Sad



leider Sad

_________________
... man könnte sich den ganzen Tag drüber aufregen ,
muss man aber nicht Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
RuettelOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.08.2003
Beiträge insgesamt: 1685
Wohnort: Nordthüringen
Alter: 52
LC8 950 / Husqvarna TC338

BeitragVerfasst am : Di, 13. Jul 2004, 11:45    Titel: Antworten mit Zitat

@Thierry
(du heißt aber nicht Magnaldi mit Nachn., oder Wink )



"Also Sachen gibts,

Jetzt aber Schluss mit LC4"
Very Happy Very Happy Very Happy

_________________
... man könnte sich den ganzen Tag drüber aufregen ,
muss man aber nicht Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 1 von 4

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0549s ][ Queries: 36 (0.0227s) ]