|
Autor |
Nachricht |
Kleiner  Sponsor Anmeldungsdatum: 20.02.2005 Beiträge insgesamt: 675 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC4 Adv 640, 2007 KTM LC4 EGS 620, 1997
|
Verfasst am : Di, 14. Apr 2009, 23:32 Titel: meine KTM läuft wie ein Sack Nüsse |
|
|
Hi,
habe ein Problem mit meiner 950er.
Hatte sie letztes Jahr noch beim Kundendienst (7500 Km). Habe sie nach dem KD abgeholt und in die Garage gestellt - alles war o.k auf der 70 Km Heimfahrt. Danach bin ich noch ca. 200 Km gefahren und immer wieder hat sie Probleme mit dem Standgas gehabt.
Wollte sie dann vergangene Woche wieder aus dem Winterschlaf holen. Da war die Batterie leer. Batterie geladen und sie ist auch heute ohne Probleme angesprungen. Leider kann ich sie nur mit Joke fahren (ca. 2-3mm gezogen). Sobald ich den Joke zurückstelle, geht sie aus. Die Standgas-Regulierschraube verändert überhaupt nichts.
Kann es sein, dass der Mechaniker irgendwas eingeklemmt/ausgehängt hat??? Das teil läuft wie ein Sack Nüsse....
_________________ Gruß Kleiner |
|
Nach oben |
|
Brillus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 22.05.2006 Beiträge insgesamt: 246 Adventure 1190T Bj. 2016 → 24.000 km
|
Verfasst am : Mi, 15. Apr 2009, 8:58 Titel: |
|
|
Hi.
Bei mir war das mal ähnlich. Damals war der Chokezug nach einem Lenkkopflagerwechsel eingeklemmt und ging nicht mehr ganz zurück! Karre schüttelte sich und ging im Standgas aus... vielleicht haste ja grad so ne blöde Zwischenstellung erwischt..
Am besten mal checken ob er wirklich ganz zurückgeht...
Ich war damals beim schottern toll wenn mann die Kupplung zieht und die Karre permanent im Schotter ausgeht
Vielleicht hilft dir der Tipp..
_________________ Und morgen kommen alle pünklich! Wer nicht pünklich kommt, kommt FRÜHER  |
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2189 KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Mi, 15. Apr 2009, 9:50 Titel: |
|
|
Klingt nach Falschluft...würde den der die Insp. gemcht hat kontaktieren
_________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
Kleiner  Sponsor Anmeldungsdatum: 20.02.2005 Beiträge insgesamt: 675 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC4 Adv 640, 2007 KTM LC4 EGS 620, 1997
|
Verfasst am : Mi, 15. Apr 2009, 12:59 Titel: |
|
|
....habe nochmal überlegt was es denn sein könnte. Bin letztes Jahr wegen Zeitmangel nur ca. 300 Km gefahren.
Könnte es sich hier auch um eine verdreckte/verstopfte Leerlaufdüse handeln???
_________________ Gruß Kleiner |
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2189 KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Mi, 15. Apr 2009, 13:15 Titel: |
|
|
Kleiner @ Mi, 15. Apr 2009, 12:59 hat folgendes geschrieben: | ....habe nochmal überlegt was es denn sein könnte. Bin letztes Jahr wegen Zeitmangel nur ca. 300 Km gefahren.
Könnte es sich hier auch um eine verdreckte/verstopfte Leerlaufdüse handeln??? |
M.E. auch möglich, nur dann müßte eigentlich die Standgaseinstellschraube im letzten Viertel zumindestens ansatzweise Wirkung zeigen....Der Sprit in der Schwimmerkammer ist ja wiederum nicht so alt...
Hoffentlich liest das der Stealth......der kennt bestimmt eine Lösungsmöglichkeit
_________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Mi, 15. Apr 2009, 14:39 Titel: |
|
|
to.we @ Mi, 15. Apr 2009, 13:15 hat folgendes geschrieben: | Der Sprit in der Schwimmerkammer ist ja wiederum nicht so alt...
Hoffentlich liest das der Stealth......der kennt bestimmt eine Lösungsmöglichkeit  |
Also Dein Ansatz mit altem Sprit ist auch nicht schlecht. Die Einzylindermoppeds (LC4 und TT) sprangen nach einiger Standzeit ums Verrecken nicht an. Ein- bis zweimal Schwimmerkammer durchspülen und die Motoren springen sofort an. Diese Erfahrung hat auch BRB nach einem gemacht. Eine Möglichkeit ist noch eine defekte Zündkerze, den Spass habe ich auch schon auf der Rückfahrt von der Werkstatt gehabt, knallt und ballert ganz ordentlich.
|
|
Nach oben |
|
MÜTZE Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 13.08.2007 Beiträge insgesamt: 1421 BMW S 1000 XR 2018 → 15.000 km Suzuki B King → 15.000 km
|
Verfasst am : Mi, 15. Apr 2009, 19:08 Titel: |
|
|
Vergaser verharzt??????Eine Freundin von mir hatte nach langer Standzeit auch das Problem das sie nur mit Standgas gelaufen ist und sobald man nur 1mm das Gas bewegte ging sie aus.Laut Werkstatt kommt das wegen dem Bio Sprit immer öfter vor .Ist auch immer der hintere Zylinder.
_________________ 1190 Adventure T , BMW S1000XR |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Mi, 15. Apr 2009, 21:27 Titel: |
|
|
Hallo
Eine Ferndiagnose ist wie aus der Asche lesen denn beim Zusammensetzen können sich viele Fehler einschleichen
Wann war der Service
läßt sie sich ohne Choke mit dem Gas auf 1500 U/min halten
MfG
|
|
Nach oben |
|
Kleiner  Sponsor Anmeldungsdatum: 20.02.2005 Beiträge insgesamt: 675 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC4 Adv 640, 2007 KTM LC4 EGS 620, 1997
|
Verfasst am : Do, 16. Apr 2009, 12:28 Titel: |
|
|
....ohne Choke geht sie sofort aus...keine Chance....
Meine Meinung geht wie gesagt nach einer vertstopften/verharzten Leerlaufdüse - bin ja letztes Jahr nich viel gefahren und über den Winter ja auch nicht...
Der Service war letztes Jahr im Juni und seitdem bin ich ca. 300 Km gefahren...
_________________ Gruß Kleiner |
|
Nach oben |
|
Ollebolle  Sponsor Anmeldungsdatum: 14.06.2005 Beiträge insgesamt: 1052 BMW R1200 GS LC Adventure → 1.000 km
|
Verfasst am : Sa, 18. Apr 2009, 17:01 Titel: |
|
|
Kleiner @ Do, 16. Apr 2009, 12:28 hat folgendes geschrieben: | ....ohne Choke geht sie sofort aus...keine Chance....
Meine Meinung geht wie gesagt nach einer vertstopften/verharzten Leerlaufdüse |
Jepp. War bei mir genau so. Vergaser raus und ab ins Ultraschallbad. (Is aber ne elendige Sch....-Arbeit)
Da kommt dann ne ziemliche eklige Schmiere raus. Liegt wohl wirklich an der Biosprit-Beimischung.
Und noch ein Tipp aus eigener Erfahrung:Unbedingt vorher markieren welcher der Öffgnungszug und welcher der Schließerzug ist. Sonst kannste den Gasgriff plötzlich nur nach vorne drehen.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
276.89 KB |
Angeschaut: |
1582 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
238.68 KB |
Angeschaut: |
1582 mal |

|
_________________ Sicheres Auftreten....auch bei völliger Ahnungslosigkeit. |
|
Nach oben |
|
Wolfi123 Fahrschüler Anmeldungsdatum: 24.04.2009 Beiträge insgesamt: 9 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 15.000 km
|
Verfasst am : Fr, 24. Apr 2009, 18:42 Titel: |
|
|
Hallo,
habe genau so ein Problem wie Kleiner. Allerdings lief meine Karre den Sommer über ganz einwandfrei. Habe sie dann mit fast leerem Tank für 5 Monate abgestellt ( ohne den Vergasser leerzufahren )! Batterie war natürlich nach dieser Zeit leer. Beim Einbau nach dem Laden hat es dann mal ordentlich gefunkt ( Schraubenschlüssel an Masse gekommen ) und die Kiste läuft seither nur noch mit Choke. Nimmt so gut wie gar kein Gas an, ohne Choke geht gar nichts, Auspuffpatschen auf dem linken Auspuff.
Frage: Kann das wirklich was mit dem Sprit zu tun haben? Kann die Batterie bzw. irgendeine Sicherung was abgekriegt haben?Hab eigentlich keine Lust die ganze Kiste zu zerlegen um den Vergaser zu reinigen um dann festzustellen das es doch etwas anderes war!
Habe auch schon mal den Fall gehabt das die Karre schlecht lief, gepatscht hat und nur noch mit Choke lief, Schuld daran war aber ein loser Batteriepol!Irgendwie fühlt sich das ähnlich an, obwohl es gar nicht sein kann. Bin für jede Hilfe dankbar, den ein Besuch beim kommt aus Kostengründen nicht in Frage!
|
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Fr, 24. Apr 2009, 19:13 Titel: |
|
|
Altes Benzin ist ganz schlecht, stinkt sogar. Ich lasse die Vergaser immer leerlaufen, sofern die Karre laenger als 2 Wochen steht. Hab da mit nem anderen Moped sehr schlechte Erfahrungen gemacht.
Und Batterie ganz leer ist auch schlecht. Verliert bei Tiefentladung Kapazitaet.
Kleiner Tip beim Batterieanschliessen: Erst den Pluspol! Da kannst du dann ruhig mit dem Schluessel an den Rahmen kommen. Solange der Minuspol nicht angeschlossen ist, passiert da gar nix. Beim Abklemmen, logisch, andersrum.
Gruss aus Warschau
Markus
|
|
Nach oben |
|
Kleiner  Sponsor Anmeldungsdatum: 20.02.2005 Beiträge insgesamt: 675 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC4 Adv 640, 2007 KTM LC4 EGS 620, 1997
|
Verfasst am : So, 21. Jun 2009, 22:49 Titel: |
|
|
....so, nach langer Zeit hab ich mich nun mal an die Vergaser gemacht.
Einige Düsen sind total verharzt....
Beim der Demontage habe ich mir die Einstellungen der beiden Leerlaufgemischregulierschrauben notiert.
Der vordere Vergaser war bei 1,5 Umdehungen und beim hinteren Vergsaer waren es 2,75 Umdrehungen.
In der Rep.-Anleitung steht:
Leerlaufgemischregulierschraube einstellen
HINWEIS: die Leerlaufgemischregulierschraube läßt sich nur nach dem
Ausbau der Vergaser einstellen.
– Gemischeinstellschrauben von beiden Vergasern bis auf Anschlag
eindrehen.
– Gemischeinstellschrauben 2 1/4 Umdrehungen herausdrehen (siehe
technische Daten).
Habt ihr euch an das Handbuch gehalten, oder doch etwas magerer eingestellt (habe die Leo Töpfe montiert)?
_________________ Gruß Kleiner |
|
Nach oben |
|
The Kid Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 05.09.2007 Beiträge insgesamt: 941
|
Verfasst am : So, 21. Jun 2009, 23:27 Titel: |
|
|
Kleiner @ So, 21. Jun 2009, 22:49 hat folgendes geschrieben: |
Habt ihr euch an das Handbuch gehalten, oder doch etwas magerer eingestellt (habe die Leo Töpfe montiert)? |
Magerer nix gut, stell beide auf 2 1/4 und das Motörchen läuft sauber.
|
|
Nach oben |
|
Kleiner  Sponsor Anmeldungsdatum: 20.02.2005 Beiträge insgesamt: 675 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC4 Adv 640, 2007 KTM LC4 EGS 620, 1997
|
Verfasst am : Mo, 22. Jun 2009, 22:32 Titel: |
|
|
....so, habe jetzt nochmal eine Frage an die Vergaserspezialisten:
An den Schwimmerkammern der Vergaser war zusätzlich irgend eine Dichtungsmasse am O-Ring. Habt ihr hier auch wieder Dichtungsmasse angebracht, oder nur den O-Ring montiert?
Im Handbuch ist kein Hinweiß auf eine Dichtungsmasse vorhanden - die Jungs von Keihin werden sich aber wohl auch was dabei gedacht haben...
Falls ihr Dichtungsmasse verwendet habt, WELCHE habt ihr verwendet?
_________________ Gruß Kleiner |
|
Nach oben |
|
|