forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Gaspump gasket (Benzinpumpe Dichtung)
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
www.RACETRONICS.deOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 08.05.2004
Beiträge insgesamt: 235

BeitragVerfasst am : Do, 23. Dez 2004, 12:08    Titel: Antworten mit Zitat

Richtig, wobei man sich bei Feuchtigkeitsschaden behelfen kann, bei Trockenlauf u. damit mechanischem Defekt war's das dann, da hilft nix mehr (außer Überbrücken).
_________________
Grüße aus Berlin,
Marco
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Helvetic MOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.10.2003
Beiträge insgesamt: 952

BeitragVerfasst am : Do, 23. Dez 2004, 12:15    Titel: Antworten mit Zitat

Jo, also bitte stell dein Schema die Tage mal rein aber bitte so, dass ich es verstehe. Ich bin Analfabet, wa das Elektrisch anbelangt. Sorry blink
_________________
Gruss, Manuel



KTM ist eine Lebenseinstellung!
Fährst du noch oder lebst du schon?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
gschimmyOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 15.05.2003
Beiträge insgesamt: 3608
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  80.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 23. Dez 2004, 12:22    Titel: Antworten mit Zitat

@batman Very Happy

Jau stell doch mal komplett rein.....Schaltplan und Bestückungsliste...

und was ist HF ?...
..für mich als Energiemurkel ist alles über 60 Hz Hochfrequenz, unter 1000 V Schutzkleinspannung, unter 10 A fließt kein Strom und ein dünner Draht ist alles was im Durchmesser kleiner ist als mein kleiner Finger.. Wink

VG Schimmi

_________________
endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us


Zuletzt bearbeitet von gschimmy am Do, 23. Dez 2004, 13:41, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
www.RACETRONICS.deOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 08.05.2004
Beiträge insgesamt: 235

BeitragVerfasst am : Do, 23. Dez 2004, 12:38    Titel: Antworten mit Zitat

gschimmy hat folgendes geschrieben:
und was ist HF ?...
..für mich als Energiemurkel ist alles über 60 Hz Hochfrequenz, unter 1000 V Schutzleinspannung, unter 10 A fließt kein Strom und ein dünner Draht ist alles was im Durchmesser kleiner ist als mein kleiner Finger.. Wink



Huaaa, Auuauauauauaua ohmy Laughing

O.K. wird hoffentlich leicht verständlich gemacht. Aber gebt mir bitte etwas Zeit, ich geh da wie gesagt erst die Tage ran, wenn ich diverse Kleinteile zusammen habe, muß sich ja lohnen....

Übrigens war da noch etwas......Ach ja, ALLEN EIN FROHES FEST UND EINEN GUTEN RUTSCH IN DAS NEUE JAHR!!!!!!!!

Grüße,
Marco

_________________
Grüße aus Berlin,
Marco
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
NobodyOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 15.05.2004
Beiträge insgesamt: 143
KTM LC8 SD 990 R, 2007
 →  5.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 6. Jan 2005, 16:27    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Freunde!

War zwar schon lange nicht mehr hier, da ich immer das Letzte in einem Topic war und beschlossen habe mich anderen Dingen zu widmen.

Bei dem Thema Benzinpumpe kann ich aber nicht anders.

Kann zwar keinen Stromlauf zur Verfügung stellen, aber ich kann euch schon die Werte sagen.

Diode: 1N4001 Antiparallel zur Spule Das Ding kann 1A und 100V Sperrspannung

Ich habe eine 1N4004 genommen, da ich einen Gurt mit 1000Stk. habe.
Prinzipiell ja mehr Strom das Teil aushält desto besser. Es recht aber das Teil aus!

Kondensator: Folienkondensator 22nF 100V

Beide Teile lassen sich recht gut unter der Kappe verbauen.

Ich denke aber daß nur der Schaltplan nicht reichen wird, da die Teile professionel
verbaut werden müssen um auch mechanisch bestehen zu können.

Wenn nicht Marco schneller ist kann ich ja auch was reinstellen,...aber nur wenn IHR Interesse habt.

PS.: Meine uController-Pumpe ist zwar noch nicht fertig, aber wird diese Saison sicher in der KTM und der @ verbaut.

MfG, Andreas

_________________
Wenns kritisch wird Bremse loslassen und allzeit guten Grip! Cool
SD R 07 YEAH!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
gschimmyOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 15.05.2003
Beiträge insgesamt: 3608
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  80.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 6. Jan 2005, 17:02    Titel: Antworten mit Zitat

Moin Andreas!

Das ja schon mal nicht schlecht....

Ich denke Schaltplan müsste reichen....für das richtige löten ist dann jeder selbst verantwortlich......


VG Schimmi

_________________
endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
NobodyOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 15.05.2004
Beiträge insgesamt: 143
KTM LC8 SD 990 R, 2007
 →  5.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 6. Jan 2005, 18:25    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Schimmy!

Na dann werd ich mal ein Schema zeichnen,..

Ist eigentlich nix besonderes dran,...Standartentstörung von geschaltenen
induktiven Lasten.

Für die, die es nicht selber machen wollen biete ich ein Umbauservice an.
Pumpe an mich senden, ich modifiziere und sende zurück.

LG, Andreas

_________________
Wenns kritisch wird Bremse loslassen und allzeit guten Grip! Cool
SD R 07 YEAH!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Do, 6. Jan 2005, 19:25    Titel: Antworten mit Zitat

@Nobody

Besten Dank für Deine Bemühungen und für den Service den Du da anbietest Smile .
Ich bin zwar kein Elektroniker, würde mir aber trotzdem die Schaltung nachbauen. Würdest bitte auch noch ein Foto dieser Aktion reinstellen? Das könnte die Arbeit doch sehr erleichtern Wink .

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
www.RACETRONICS.deOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 08.05.2004
Beiträge insgesamt: 235

BeitragVerfasst am : Fr, 7. Jan 2005, 1:44    Titel: Antworten mit Zitat

@Nobody and All

Das wäre wirklich sehr nett wenn mir Nobody freundlicherweise die Arbeit abnehmen würde, aber bitte verwendet keinen Elko sondern einen Keramik-Kondensator, im übrigen müßten 10nf und 50V ausreichend sein. Für Funkenlöschung (ich meine damit die Parallelschaltung zu den Kontakten) sind grundsätzlich ungepolte und induktionsarme Keramik-Kondensatoren vorzuziehen, um die Schaltdauer nicht ungewollt zu beeinflussen! Gepolte Elkos verursachen gerade in der KFZ-Elektrik die wundersamsten Störungen durch Spannungsumkehr, Leckströme etc.
Nochmal: AUF KEINEN FALL EINEN ELKO BZW: FOLIENKONDENSATOR VERWENDEN!
Achtung! Eine falsch dimensionierte Funkenlöschung kann einen höheren Verschleiß hervorrufen als keine Funkenlöschung. Daher sollte sich mal jemand opfern und den Schaltstrom, der durch die Kontakte fließt, nachmessen (wer weiß wann ich die Zeit dazu finde).

Anbei ein shematischer Schaltplan zur Funkenlöschung mittels Kondensator (ungepolt!):

Tja, also das mit Hochladen hat jetzt auch beim x-ten Male nicht funktioniert, ich versuch das dann später nochmal...

Grüße,
Marco

_________________
Grüße aus Berlin,
Marco


Zuletzt bearbeitet von www.RACETRONICS.de am Fr, 7. Jan 2005, 1:51, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
www.RACETRONICS.deOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 08.05.2004
Beiträge insgesamt: 235

BeitragVerfasst am : Fr, 7. Jan 2005, 2:04    Titel: Antworten mit Zitat

..ach ja, wie wird was wo angelötet:

- Kondensator parallel zum Kontakt (alternativ einen Varistor verwenden / 14V)
- Diode in Sperrichtung parallel zum Spulenanschluß

Schaltplan folgt, ich muß da erst an nen anderen Rechner, mir scheint die Firewall eien Streich beim Hochladen zu spielen.....

_________________
Grüße aus Berlin,
Marco
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
www.RACETRONICS.deOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 08.05.2004
Beiträge insgesamt: 235

BeitragVerfasst am : Fr, 7. Jan 2005, 9:18    Titel: Antworten mit Zitat

Anbei ein shematischer Schaltplan zur Funkenlöschung mittels Kondensator (ungepolt!):


Unbenannt.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  6.41 KB
 Angeschaut:  8954 mal

Unbenannt.JPG



_________________
Grüße aus Berlin,
Marco


Zuletzt bearbeitet von www.RACETRONICS.de am Fr, 7. Jan 2005, 9:30, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
www.RACETRONICS.deOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 08.05.2004
Beiträge insgesamt: 235

BeitragVerfasst am : Fr, 7. Jan 2005, 9:27    Titel: Antworten mit Zitat

..und hier mit Freilaufdiode und für Perfektionisten noch ein vorgeschalteter Varistor (aber eigentlich überflüßig. warum ich ihn dann eingezeichnet habe? hmm, da is wohl der Oberlehrer mit mir durchgegangen, t'schuldigung.... Razz )




Unbenannt1.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  7.87 KB
 Angeschaut:  8954 mal

Unbenannt1.JPG



_________________
Grüße aus Berlin,
Marco
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Gast8Offline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 23.11.2004
Beiträge insgesamt: 97

BeitragVerfasst am : Fr, 7. Jan 2005, 11:36    Titel: Antworten mit Zitat

www.RACETRONICS.de hat folgendes geschrieben:
..ach ja, wie wird was wo angelötet:



Danke für die gute Beschreibung. Fehlt mir eigentlich genau noch eine Empfehlung für den mechanischen Teil: ich würde die Bauteile mit Heißkleber fixieren, bin mir aber nicht sicher, inwiefern dieses Material an dieser Stelle überhaupt geeignet ist.

Gruß, Ralf
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
www.RACETRONICS.deOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 08.05.2004
Beiträge insgesamt: 235

BeitragVerfasst am : Sa, 8. Jan 2005, 1:56    Titel: Antworten mit Zitat

...naja, Heißkleber läßt sich im zweifelsfalle schon verwenden, aber aufgepaßt: Heißkleber hat eine Temperatur von ca. 200° - 250°C, damit wird auch Lötzinn verflüssigt. d. h. die Lötstellen können sich lösen. Ferner ist die Befestigung mit Heißkleber nix für die Ewigkeit.
Geeigneter und wesentlich vibrationsfester ist da Silikon.
ABER ACHTUNG: Nur Säure freies Silikon verwenden!!!! Z. B. Sanitärsilikon für Marmorfliesen, bitte kein Acryll verwenden. Dies ist zwar Säure frei, aber halt auf Wasserbasis und hält 1. nicht ewig und 2. beschleunigt dies ungewollte Korrosion an Metallen!

Grüße aus Berlin,
Marco

_________________
Grüße aus Berlin,
Marco
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Di, 8. März 2005, 20:40    Titel: Antworten mit Zitat

@racetronics, Nobody, Gschimmy und andere Elektroeckspedden

Ihr habt viel reingeschrieben und auch 2 winzige Bildchen reingestellt aber wie ein unerfahrener Elektroheini wie ich das zusammenbasteln soll hab ich nicht genau kapiert. Könnte jemand eine bessere Zeichnung mit genauer Teilebezeichnung und ev. Anleitung reinstellen? Danke!
Ein Bild über die ganze Suppe wäre auch nützlich wub .

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!


Zuletzt bearbeitet von Benzinschnüffler am Di, 8. März 2005, 20:41, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4
Seite 4 von 4

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0479s ][ Queries: 34 (0.0095s) ]