forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Bremshebelbetätigung und Schweißen

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Bremsen und ABS Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
mike755Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.07.2003
Beiträge insgesamt: 539

BeitragVerfasst am : Do, 8. Apr 2004, 20:35    Titel: Antworten mit Zitat

Hi!

Ich, der bekennende Anti-Handwerker, die Reinkarnation des
Doppel-Links-Hand-Mannes, habe mir einen neuen Bremshebel geleistet.

Die Schweißnähte sind nicht sehr Vertrauen erweckend.
Daher meine Frage: Ist das so ok??

Wie gesagt, ich kann viele andere Sachen besser, als das richtig beurteilen.

der
Mike

_________________
Beste Grüße!

Mike
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen MSN Messenger 
 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Do, 8. Apr 2004, 20:41    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn Du den beim bremsen zum verbiegen bringen wolltest, dann liegst schon lange auf der Pfeife Laughing .
Im Ernst: diese Nähte übertragen (fast) keine Kräfte. Mach Dir daher keine Sorgen sleep .

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BrunoOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.11.2003
Beiträge insgesamt: 73
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  5.000 km
KTM 450 EXC-R
 →  1.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 8. Apr 2004, 21:06    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Mike

Die Schweißnähte halten auf jeden Fall. Ein anderes Thema ist natürlich die "Optik" dieses Teils. (mein Teil von TT sah übrigens auch so aus!!)

Wenigstens hätten die von TT mal mit ner Drahtbürste die Anlauffarben der Schweißnaht wegbürsten können, nebenbei wären dann noch die Grate der Zacken mit abgegangen. Aber naja, die Qualität einiger aktuellen TT Produkte wurde ja schon in einem anderen Thread ausgiebig diskutiert.

Ich hab´s halt nochmal nachgeschweißt, entgratet, gebürstet, und gebeizt.
Nebenbei hab ich noch den meines Erachtens überflüssigen Schutz des Kupplungsdeckels weggesägt. (stand mir zu weit in die Kralle, hatte Angst beim Bremsen den Schutz anstatt der Kralle zu erwischen)

Jetzt passt´s.

Ciao bis demnächst

der Bruno

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7003
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 8. Apr 2004, 22:06    Titel: Antworten mit Zitat

So wirklich überflüssig ist die seitliche Fläche da nicht. Ich hab zwei Macken in meinem Motor-Seitendeckel und das vom Originalbremshebel.
Dieses breitere Exemplar hätte sicher nen Blick ins Innere ermöglicht... Sollte man bedenken, wenn man auch mal abzeits befestigter Wege unterwegs sein möchte, irgendwann liegt das Mopped mal auf der rechten Seite...

Besser wäre aber einfach ein VA Blech, welches man auf den Seitendeckel klebt. Denn ein zusammengefaltetes Exemplar von Trittkralle biegt man nicht mal eben mit ner Zange wieder passend.

Bzgl. Verarbeitungsqualität... Das Teil gabs ja wohl sicher umsonst, sonst wäre ja noch 20sec Zeit gewesen da mal drüber zu bürsten...

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
adviOffline
Moderator
Moderator
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.04.2003
Beiträge insgesamt: 5442
KTM LC8 Adv 950, 2003
1290 SAS

BeitragVerfasst am : Fr, 9. Apr 2004, 0:21    Titel: Antworten mit Zitat

Zum Fahren ist es o.k Habe es jetzt ca. 200o km dran.

Musste es aber ein Stück rausbiegen, da es Schleifspuren im Deckel hinterlassen hatte <_<
Die Anlauffarbe hatte mich zuerst auch gestört. Jetzt ist es wie immer. Augen geradeaus auf die Strasse - Bin kein so ein Detailbetrachter. Mein Moped ist zum Fahren, als Alltagsgerät und als Spassfaktor da.
Das störendene entsteht nur durch die Fixierung des Betrachters darauf.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
segelmeisterOffline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 12.03.2004
Beiträge insgesamt: 70

BeitragVerfasst am : So, 11. Apr 2004, 17:46    Titel: Antworten mit Zitat

Die Anlauffarben bekommst du am besten mit einer Drahtbürste weg. Die Drahtbürste muß aber aus Edelstahl sein, sonst fängt die Fußraste irgendwann zu gammeln an. Beekommt man in jeden Werkzeuggeschäft für kleines Geld.

Um die Stabilität der Fußraste brauchst du dir keine Sorgen machen, dass hält leicht.

Gruß und frohe Ostern
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Verschoben: So, 25. Feb 2007, 22:49 Uhr von Schradt
Von Adv - Technik - 950er (Motor!) nach Adv - Bremsen und ABS
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Bremsen und ABS Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0583s ][ Queries: 34 (0.0335s) ]