forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Umbau Tankrucksack - aufs neue
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Umbauten/Tuning Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
ampelixxOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.05.2008
Beiträge insgesamt: 1703

BeitragVerfasst am : Sa, 13. Dez 2008, 18:47    Titel: Umbau Tankrucksack - aufs neue Antworten mit Zitat

Und hier kommt meine Version: Very Happy

Nachdem ich mit der Befestigung des KTM-Tankrucksacks irgendwie nie so ganz zufrieden war, bin ich schon länger am überlegen gewesen, wie ich das ändere. Denn erstens hat es mich tierisch genervt, immer den langen Riemen um den Lenkkopf zu fummeln und zweitens waren diese Plastikclipse nie so ganz mein Fall.
Hier im Forum gibt es dazu ja schon mehrere Lösungen, aber die waren allesamt nicht genau das, was ich wollte.
Was mir irgendwie am besten gefallen hat war die Lösung von Touratech. Nur, nachdem ich den KTM-Trs ja schon habe und sehr zufrieden damit bin, wollte ich nicht noch unmengen Geld für einen weiteren TT-Trs ausgeben.
Und so fing es dann alles an...

Schritt 1:
Man nehme den Befestigungssatz von Touratech. Die zwei Schrauben und vier Buchsen haben den Vorteil, dass ich weiss, dass das Zeug passt. 20 Eur waren noch verschmerzbar.


Schritt 2:
Mit ein paar wenigen Stichen habe ich den langen Riemen auf der Trs-Trägerplatte fixiert (am Reissverschluss angenäht, aber so, dass man den Schlitten noch über die Stelle bewegen kann).


Schritt 3:
Reebschnur, 3mm Durchmesser, auf Stücke zu je 70 cm gekürzt und parallel zu den Schnallen durch die Riemen an der Trägerplatte gezogen.
Alles sauber mit doppeltem Achterknoten verknotet. Die Länge kann ich somit individuell jederzeit nachjustieren.




Die Reebschnur hat als Bergsteigerseil eine sehr geringe Elastizität, die ausreicht, um den Trs inklusive Trägerplatte problemlos abzunehmen. Kein Gefummel mehr mit den Plastikclipsen und Riemen vorne oder dem Reissverschluss.
Und gleichzeitig kann ich jederzeit innerhalb von ein bis zwei Minuten wieder auf das alte System zurückrüsten.
Cool

_________________
Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung. (Zitat Walter Röhrl)
Und wo bekomme ich nun den 2x2-Umbau für meine KTM her???
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
KTM BackesOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.04.2004
Beiträge insgesamt: 1179
KTM LC8 Adv 950 S, 2004

BeitragVerfasst am : Sa, 13. Dez 2008, 19:46    Titel: Antworten mit Zitat

wie lange soll denn noch der Lack an der Ecke der Hamsterbacke oben halten? gruebel
_________________
Gruß
Frank
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
franky01Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.07.2006
Beiträge insgesamt: 8405
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  33.000 km
KTM LC8 SE 950, 2007
NSU Supermax Bj.1960
Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 13. Dez 2008, 19:50    Titel: Antworten mit Zitat

sehr schöne sache

als besitzer eines TT trs bin absolut überzeugt von dem system,

was sich mir aber nicht erschließt: wieso willst du zwischen den befestigungssystemen hin und her wechseln ?

_________________
"Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
franky01Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.07.2006
Beiträge insgesamt: 8405
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  33.000 km
KTM LC8 SE 950, 2007
NSU Supermax Bj.1960
Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 13. Dez 2008, 19:53    Titel: Antworten mit Zitat

KTM Backes @ Sa, 13. Dez 2008, 18:46 hat folgendes geschrieben:
wie lange soll denn noch der Lack an der Ecke der Hamsterbacke oben halten? gruebel


da hast recht,
da iss bei tt eine schöne zunge drunter, da passiert dann gar nix , abber hier ....

dry

_________________
"Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ampelixxOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.05.2008
Beiträge insgesamt: 1703

BeitragVerfasst am : Sa, 13. Dez 2008, 19:54    Titel: Antworten mit Zitat

franky01 @ Sa, 13. Dez 2008, 18:50 hat folgendes geschrieben:
was sich mir aber nicht erschließt: wieso willst du zwischen den befestigungssystemen hin und her wechseln ?


Hab ich eigentlich auch nicht vor. Es ist halt auf diese Weise trotzdem noch möglich.
Irgendwie hab ich mir halt schwer getan, die Schnallen und den Riemen einfach abzuschneiden...

_________________
Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung. (Zitat Walter Röhrl)
Und wo bekomme ich nun den 2x2-Umbau für meine KTM her???
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ampelixxOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.05.2008
Beiträge insgesamt: 1703

BeitragVerfasst am : Sa, 13. Dez 2008, 20:00    Titel: Antworten mit Zitat

KTM Backes @ Sa, 13. Dez 2008, 18:46 hat folgendes geschrieben:
wie lange soll denn noch der Lack an der Ecke der Hamsterbacke oben halten? gruebel

Da hab ich noch gar nicht dran gedacht.
Danke für den Hinweis.
Werd ich mir mal Gedanken machen die Tage.

_________________
Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung. (Zitat Walter Röhrl)
Und wo bekomme ich nun den 2x2-Umbau für meine KTM her???
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
quirlerOffline
Angstnippelbeschneider
Avatar

Anmeldungsdatum: 04.10.2010
Beiträge insgesamt: 792
KTM LC8 Adv 990, 2010
KTM 450 SMR

BeitragVerfasst am : Mo, 21. Feb 2011, 10:29    Titel: Antworten mit Zitat

apmxxl @ Sa, 13. Dez 2008, 19:00 hat folgendes geschrieben:
KTM Backes @ Sa, 13. Dez 2008, 18:46 hat folgendes geschrieben:
wie lange soll denn noch der Lack an der Ecke der Hamsterbacke oben halten? gruebel

Da hab ich noch gar nicht dran gedacht.
Danke für den Hinweis.
Werd ich mir mal Gedanken machen die Tage.


Bist du beim "Gedankenmachen" schon zu einem Ergebnis gekommen?
Dürfen wir das Ergebnis auch sehen ?

Danke,
Manfred
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ampelixxOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.05.2008
Beiträge insgesamt: 1703

BeitragVerfasst am : Di, 22. Feb 2011, 21:52    Titel: Antworten mit Zitat

quirler @ Mo, 21. Feb 2011, 9:29 hat folgendes geschrieben:
Bist du beim "Gedankenmachen" schon zu einem Ergebnis gekommen?
Dürfen wir das Ergebnis auch sehen ?

Danke,
Manfred

Das Ergebnis vom "Gedanken machen" war eine Klarsichtschutzfolie, die ich angebracht habe. Nachdem die aber nicht so toll ums Eck geklebt gehalten hat, war sie beim nächsten Putzen (ja, passiert manchmal halt... ) dank Hochdruckreiniger wieder weg.
Seitdem rund 2 Jahre ohne was gefahren und sehe keine Spuren am Lack. (Ja, aktuell ist sie wieder einmal gerade frisch geputzt, aber ich schwöre, dass das nicht zu oft vorkommt!)
Die Schnüre liegen fest auf, haben kein Spiel, bewegen sich nicht. Arrow Somit kann auch nichts den Lack kaputt schleifen.
Smile

_________________
Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung. (Zitat Walter Röhrl)
Und wo bekomme ich nun den 2x2-Umbau für meine KTM her???
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Gravel_HaijoOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 02.04.2009
Beiträge insgesamt: 7

BeitragVerfasst am : Do, 24. Feb 2011, 8:01    Titel: Tankrucksack - Befestigungsschrauben Antworten mit Zitat

Ja der Umbau hat was, die Fummelei hat dann ein Ende!
Hat jemand eine Zeichung mit Maßen von den Schrauben/Haltescheiben?
Wo bekmmt man den passenden Gummi?

Gruß
Haijo
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
JanBOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.08.2005
Beiträge insgesamt: 1253
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  60.000 km
WR400F, KLR650A

BeitragVerfasst am : Do, 24. Feb 2011, 11:31    Titel: Antworten mit Zitat

@Ampelixx:
Ich weiss ja nicht, wie stramm die Schnüre sind, aber es sieht so aus, als ob sich die mit der Zeit in den Lack/Kunststoff einarbeiten werden... glaube nicht, dass das ohne Spuren bleibt, wenn Du da nicht ein bischen mehr Polsterung spendierst. bei den TT-Originalen ist da eine halbwegs dicke Lasche mit Polster drunter.

da sieht mans halbwegs:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
ampelixxOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.05.2008
Beiträge insgesamt: 1703

BeitragVerfasst am : Mi, 2. März 2011, 22:51    Titel: Antworten mit Zitat

JanB @ Do, 24. Feb 2011, 10:31 hat folgendes geschrieben:
@Ampelixx:
Ich weiss ja nicht, wie stramm die Schnüre sind, aber es sieht so aus, als ob sich die mit der Zeit in den Lack/Kunststoff einarbeiten werden... glaube nicht, dass das ohne Spuren bleibt, wenn Du da nicht ein bischen mehr Polsterung spendierst. bei den TT-Originalen ist da eine halbwegs dicke Lasche mit Polster drunter.

Die TT-Lösung kenne ich.
Allerdings verstehe ich nicht, wie sich die Schnüre durch reinen Druck in den Lack / Kunststoff einarbeiten sollen. Dafür wäre schon eine deutlich höhere Spannkraft notwendig als ich mit den Händen aufbringen kann. Zudem ist der Winkel, in dem die Schnüre über die Kante laufen, ziemlich flach, was das Erzeugen einer grossen Kraft senkrecht zur Berührfläche nicht gerade begünstigt. Die Belastung ist rein auf Druck, es bewegt sich genauso viel wie bei dem breiten Riemen von TT, nämlich gar nichts. Dafür sorgen schon die Reibung zwischen Schnur und Schraubennut sowie Schnur und Schlaufe am TRS.
Nachdem ich seit 2 Jahren keine Spuren entdecken kann wüsste ich auch nicht, warum sich das in den kommenden Jahren ändern sollte. gruebel
(Und selbst wenn, dann wären das die geringsten Verschleissspuren am Lacksatz!)

Darüber hinaus: Schau dir doch bitte deine Anbindung von TT einmal genau an, allerdings die Befestigungspunkte hinten. Hier laufen ebenfalls, sowohl bei meiner als auch der Lösung von TT zwei Schnüre vergleichbaren Durchmessers in vergleichbarem Winkel über eine ähnliche Kante am an den Hamsterbacken oben. Diese Stelle ist also genauso gefährdet, an ihrer Oberfläche durch Druckeinwirkung der Schnüre einen Schaden zu nehmen. Auch hier kann ich bei mir keine Spuren feststellen, wäre aber einmal auf eine Aussage deinerseits zum TT-TRS gespannt. Wink
Aufgrund deiner Besorgnis solltest du hier tunlichst beschleunigt über das Unterlegen einer Polsterung nachdenken!

Aber wie gesagt: Das sind einzig meine eigenen Erfahrungen, beruhend auf meiner Bastellösung. Diese müssen nicht zwangsweise auf andere übertragbar sein!

_________________
Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung. (Zitat Walter Röhrl)
Und wo bekomme ich nun den 2x2-Umbau für meine KTM her???
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
AtzimuthOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.07.2008
Beiträge insgesamt: 1475
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  100.000 km
Husaberg TE 300, 2012
Stihl MS 260 :)
 →  30.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 3. März 2011, 10:20    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn Du etwas verbessern willst, dann mach es ohne Schnüre.
Das Teil hast ja meist auf Reisen dabei, wenn Du nun bei jedem Parkplatz das Teil ab-/auffädeln willst, nervts schon ganz schön.
Little Squisher hatte z.B. mit seinem Enduristan immer alles schnell am Man(n) ohne rumzufummeln. Andere Vorteile von dem Teil brauch ich ja nicht sagen, sonst krieg ich eine auf`n Sack wegen Schleichwerbung.....(was man für eine Pries net alles tut)....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Matt66Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 16.03.2008
Beiträge insgesamt: 667
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  63.000 km
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  17.000 km
EXC 450
 →  9.000 km
SMR 450
 →  1.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 8. März 2011, 13:09    Titel: Re: Umbau Tankrucksack - aufs neue Antworten mit Zitat

Schritt 1:
Man nehme den Befestigungssatz von Touratech.

Kann mir da einer einen Link senden,finde diese Teile bei TT nicht
Danke

_________________
Mr. Green Wer bremst,verliert!!! Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ObermaatOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 12.03.2010
Beiträge insgesamt: 35
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  20.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 9. März 2011, 13:50    Titel: Antworten mit Zitat

ich habe mich für die Variante entschieden. Ist einfach und bombenfest. Wenn ich den Tackrucksack nicht brauche, mach` ich ihn über den Reißverschluss ab ( etwas runter scrollen )

http://www.advrider.com/forums/showthread.php?t=62878&page=252
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ampelixxOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.05.2008
Beiträge insgesamt: 1703

BeitragVerfasst am : Mi, 9. März 2011, 21:51    Titel: Re: Umbau Tankrucksack - aufs neue Antworten mit Zitat

Matt66 @ Di, 8. März 2011, 12:09 hat folgendes geschrieben:
Schritt 1:
Man nehme den Befestigungssatz von Touratech.

Kann mir da einer einen Link senden,finde diese Teile bei TT nicht
Danke

Da gibt es meines Wissens nach keinen Link.
Ich habe damals einfach bei TT-Süd in Muc vorbeigeschaut, da ich gleich um die Ecke arbeite. Den Befestigungssatz hatten sie als Ersatzteilsatz da.
Alternativ einfach mal anrufen, das werden sie sicherlich auch verschicken...

_________________
Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung. (Zitat Walter Röhrl)
Und wo bekomme ich nun den 2x2-Umbau für meine KTM her???
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Umbauten/Tuning Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0771s ][ Queries: 51 (0.0447s) ]