forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Hauptständer
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
OldieOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.08.2003
Beiträge insgesamt: 1753

BeitragVerfasst am : So, 7. März 2004, 10:29    Titel: Antworten mit Zitat

@Moin,
Im moment ist im Forum absolut nichts los,daher hab ich die Frage gestellt.
Braucht man das Ding oder nicht?Ein serienmässiger SSt.wurde von mir
immer abmontiert,mit Ausnahme bei der GW.
Mir ist natürlich bekannt,daß das Teil bei der Kettenpflege von Vorteil ist,
ebenso natürlich beim Plattfuss.Für zu Hause habe ich mir einen Wagenheber mit Holzauflage gebaut,für Unterwegs gibts auch ne möglichkeit.Mir scheint jedoch der Seitenständer ist viel wichtiger,zb.beim Absteigen mit Gepäckrolle,oder Aufsteigen bei Schräge,oder weichem Untergrund(mit Holz oder Stein,, drunter,etc)
Habt Ihr einen SSt. nachträglich montiert?was habt Ihr für Erfahrungen?Warum lasst Ihr das Ding dran, mit immerhin ca.2Kg.Gewicht ?Und oftmals
eingeschränkter Schräglagenfreiheit!
Oldie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
chrisOOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.10.2002
Beiträge insgesamt: 819
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  89.000 km
KTM 1190 Adventure R
 →  19.000 km
Honda XLV600 Transalp PD10
 →  85.000 km

BeitragVerfasst am : So, 7. März 2004, 10:38    Titel: Antworten mit Zitat

Ich finde den HSt einfach praktisch, aus den Gründen, die du schon geschrieben hast. Wer - zumindest mit der S - mit dem HSt aufsetzt, vor dem ziehe ich den Hut. Und wer in solches Gelände geht, dass die zwei Kilo Mehrgewicht zum Hängenbleiben führen, der muss schon auch ein wilder Hund sein, den Schmalz ist ja genug da, um die zwei Kilo zum "derschleifen". Außerdem könnte ich schauen, dass ich zwei Kilo abnehme, dann passt's auch wieder.

Es muss einfach jeder für sich selber entscheiden, aber ich finde es mit HSt und SSt. einfach praktisch. Obwohl, man kann sie ja auch anders parken - siehe mein Avatarfoto

_________________
Pfiat''enck
ChrisO
Motorradhotel Solaria, Obertauern, www.hotel-solaria.at
Orangemountain Adventurebike Treffen 18.-21.08.2022
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6369
Alter: 21
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : So, 7. März 2004, 11:25    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hatte (beim Moped Laughing ) noch nie einen Mittelständer und habe ihn auch nie vermisst. Es gibt fast keine Situationen in denen der Mittelständer besser als der Seitenständer ist, ausser bei der Kettenpflege (entfällt beim McCoi Wink ) und Radwechsel. Aber auch das funzt immer mit einem Stein/Holz. Im Gelände ist wegen Schräglagen, Gefälle der HSt sowieso fast nie einsetzbar. Und wenn man doch die Maschine gegen den Berg geparkt hat ist es nicht leicht sie wieder vorzuschieben wacko .
_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : So, 7. März 2004, 12:34    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hab das Teil dazugekauft, weil ich beim Reifenwechseln nicht dauernd nen Montageständer unterstellen will, ausserdem steht das Mopped beim Schrauben auch viel besser und man kann mit Montageständer z.B. auch nicht die Motorschutzplatte abklappen.

KTM Werkstätten selber haben nen unlackierten Hauptständer als Montageständer und keinen normalen Enduroständer.

Wenn man sich beim Pausieren aufs Mopped setzen will, steht die Fuhre auf dem Hauptständer auch besser als auf dem Seitenständer.

Beim Putzen kann man die Räder einfacher drehen :D

Der Hauptständer schützt die Schwinge vor Felskontakt bei Ablegern im Gelände.

Der Hauptständer schleift bei fahrbarer Schräglage nicht am Boden, da er weit über die Schwinge nach oben klappt (war bei der Pegaso nicht der Fall, da habe ich den Hauptständer umgeschweißt und um die Schwinge gelegt, eben damit da nicht in jeder zweiten Kurve was schleift).

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
adviOffline
Moderator
Moderator
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.04.2003
Beiträge insgesamt: 5445
KTM LC8 Adv 950, 2003
1290 SAS

BeitragVerfasst am : So, 7. März 2004, 12:35    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hab den Hauptständer benutze ihn ganz gerne zum Aufladen und wenn die Unterlage weicher ist. Bei mir waren nämlich nicht immer Steine oder so als Unterlagen da.

Nachteil Mit Gepäck schwierig rauf und runter zu bekommen.

Gewicht ist mir auch egal, wenn abnhemen, dann der Fahrer.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : So, 7. März 2004, 12:56    Titel: Antworten mit Zitat

@advi: Weicher Untergrund?
Da fällt mir ein, wie ich mich bei meinem ersten Endurotraining mit der Pegaso 'vorgestellt' habe... Mopped auf Haupständer stellen, weil ja so das Entladen der Koffer einfacher ist - links Stein, rechts Erde unterm Hauptständer... Laughing

Trainer war begeistert - erste Übung: Wie hebt man sein Motorrad am besten auf *grins*

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
funracerOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.11.2002
Beiträge insgesamt: 3219

BeitragVerfasst am : So, 7. März 2004, 13:20    Titel: Antworten mit Zitat

Hab auch einen HS und schließe mich Schradts Ausführungen an.
Reifenwechsel /- pflege, Kettenpflege, Sicherer Stand bei Arbeiten am Bike ( auch wg. Motoschutz ), Längeres Abstellen der Kiste.
Das "Mehr"gewicht fällt MIR sicher nicht auf Rolling Eyes


_________________
Grüßle funny

Zu Allem bereit, zu Nichts zu gebrauchen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
adviOffline
Moderator
Moderator
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.04.2003
Beiträge insgesamt: 5445
KTM LC8 Adv 950, 2003
1290 SAS

BeitragVerfasst am : So, 7. März 2004, 14:30    Titel: Antworten mit Zitat

Schradt hat folgendes geschrieben:
@advi: Weicher Untergrund?
Da fällt mir ein, wie ich mich bei meinem ersten Endurotraining mit der Pegaso 'vorgestellt' habe... Mopped auf Haupständer stellen, weil ja so das Entladen der Koffer einfacher ist - links Stein, rechts Erde unterm Hauptständer... Laughing

Trainer war begeistert - erste Übung: Wie hebt man sein Motorrad am besten auf *grins*

Na ja immer noch besser als weicher Untergrund unter dem Seitenständer.

Denk gerade an den Regenguss in Italien, Boden komplett aufgeweicht. Maschine blieb aber stehen. Was aber eine der wenigen Rolling Eyes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
funracerOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.11.2002
Beiträge insgesamt: 3219

BeitragVerfasst am : So, 7. März 2004, 14:40    Titel: Antworten mit Zitat

*lach* Kann aber auch bei nem vermeintlich harten Untergrund passieren.
Denke dabei an eine Tour am Gardasee, Sommer und eine Hitze die den Aspahlt weichkocht.
Stelle meine Vara aufgrund Spritmangels auf den Seitenständer an einer Tanke ab, warte, dass der Tankwart von seiner Siesta zurückkehrt. Sitze gegenüber in einem Cafe, schaue die Bikes an die in der brütenden Sonne stehen...
Endlich, nach ( wie mir scheint ) Stunden, kommt der Tankwart, die Wartenden machen sich auf.
Ich zu meiner Vara hin. Boah, ist voll in den aufgeheizten Aspahlt eingesunken. Hab sie alleine fast nicht mehr hochbekommen, so tief steckte sie drin. Fehlten sicherlich nur noch 1-2 cm dann wär sie einfach umgefallen Rolling Eyes


_________________
Grüßle funny

Zu Allem bereit, zu Nichts zu gebrauchen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6369
Alter: 21
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : So, 7. März 2004, 15:10    Titel: Antworten mit Zitat

Stand sie auf Stöckelschuhe? Laughing

und wech ...

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LumberjackOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2003
Beiträge insgesamt: 5027
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  107.000 km

BeitragVerfasst am : So, 7. März 2004, 15:26    Titel: Antworten mit Zitat

Mit dem HSt. läßt sich die Fuhre auch besser beladen und wie Schradt schon sagte:
Ist auch Ideal zum Nickerchen machen.
Andere Vorteile: Kette schmieren, Reifen wechseln
Die 2Kg Last werde ich später durch das Vernichten der 3 Flaschen Bacardi wieder los. Razz
Außerdem:
Schon mal probiert ein Moped auf der Fähre zu verzurren? Mit den SSt. nicht ganz ungefährlich (bei entsprechendem Seegang)

_________________
Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Helvetic MOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.10.2003
Beiträge insgesamt: 952

BeitragVerfasst am : So, 7. März 2004, 15:56    Titel: Antworten mit Zitat

Hah, das ist ja mal wieder ein Thema. Belebt Geist und Körper. Very Happy
Eines bin ich mir sicher! Meine Masch. haben alle ein HSt. Die Vorteile sind alle schon vorgängig von der Gemeinde aufgezählt worden.
Im Bezug auf Untergrund, hatte ich auch schon beinahe alle Beispiele selbst erlebt.
Das letzte mir gebliebene Erlebnis/Vorgeschichte:
LC8 rel. neu gekauft und geglaubt, nach so einer finanziellen Höchstleistung könnte ich gesrost auf dem HSt verzichten.
Hauptfilm:
So trat ich meinen Dienst, wie jedes Jahr, am St. Galler Open Air 2003 beim Motorisierten Sicherheitsdienst als Ressortleiter an. Das wird sicher ein Erlebnis, dachte ich. Schönes Wetter und jede menge Gras und einwenig Gelände. Um die Lage genauer unter die Lupe zu nehmen, stelte ich meine KATI auf den SSt unter den Baum. Es dauerte auch nicht lange, hing sie verdächtig schief.
Die Moral von der Geschicht:
Ohne HSt mach ich`s nicht Very Happy

Seit da halt meine KATI wie der "Dreiwetter Taft"

_________________
Gruss, Manuel



KTM ist eine Lebenseinstellung!
Fährst du noch oder lebst du schon?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OldieOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.08.2003
Beiträge insgesamt: 1753

BeitragVerfasst am : So, 7. März 2004, 16:37    Titel: Antworten mit Zitat

@alle,
also mein Bike hätte noch das erste mal im weichen Untergrund
einzusacken.Irgendwas findet sich doch immer zum Unterlegen.
Und wie ich schon geschrieben habe,die Pflege mach ich zu Hause mit
einem Wagenheber,den ich so setzen kann,daß ich auch den Batt.Schutz-US- nach unten klappen kann.
Oldie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : So, 7. März 2004, 16:48    Titel: Antworten mit Zitat

Lumberjack hat folgendes geschrieben:
Schon mal probiert ein Moped auf der Fähre zu verzurren? Mit den SSt. nicht ganz ungefährlich (bei entsprechendem Seegang)

Ui, aber bitte nicht auf dem Hauptständer kräftigst verzurren, das wär nicht der erste Ständer, der unter der Last kollabiert wäre...

Zum Transport auf Anhänger, Transporter, Zug, Fähre, etc. bitte immer ohne Ständer in die Federn ziehen...


_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6369
Alter: 21
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : So, 7. März 2004, 16:49    Titel: Antworten mit Zitat

Da ich bisher nie einen Mst vermisst habe werde ich weiterhin auch nur beim Sst bleiben Wink . Und das übrig gebliebene Geld werde ich mit Oldie vers..... Laughing . Gell Oldie?
_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 1 von 4

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0773s ][ Queries: 47 (0.0425s) ]