|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Gerhard
|
Verfasst am : Mo, 2. Jun 2003, 12:40 Titel: |
|
|
Hat außer Sepp, schon jemand Erfahrungen mit dem KTM – Wimmer Vergaserumbau ??
Die LC8 ist das beste Bike das ich je hatte, aber das schlechte Ansprechverhalten des Motors trübt die Freude gewaltig.
Besonders nervig ist es, wenn ich bei höheren Geschwindigkeiten das Gas zu dreht – etwas warte und dann im Bereich von ~ 5000 – 7000 U/min wieder Vollgas gebe, dann kann ich bei meiner erst mal bis drei zählen bis der Motor wieder erwacht.
Ich werde auf jeden Fall die Wimmer LC8 probieren, aber es würde mich interessieren welche Erfahrungen ihr mit dem Umbau gemacht habt.
|
|
Nach oben |
|
toblerone Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 02.05.2003 Beiträge insgesamt: 925
|
Verfasst am : Mo, 2. Jun 2003, 12:59 Titel: |
|
|
Ich habe eine LC8 gefahren, welche diese Symptome definitiv nicht mehr hatte. Die haben daran folgendes gemacht:
- EPC komplett ausgebaut
- Düsennadeln höher gehängt
- Vergaser perfekt synchronisiert
Sie sagen, dass das höher-hängen der Düsennadeln nicht optimal ist (fetteres Gemisch = Mehrverbrauch!) und man auch dafür noch nach anderen Lösungen sucht. Umbau etc. ist bei mir im 1000er inklusive.
Wimmer versucht hier wohl geschickt, eigenen Erfahrungsvorsprung zu verkaufen, der bei anderen enthalten ist, wenn man dort die Maschine kauft. Ich kann Wimmer verstehen, immerhin dauert solch' eine Tüftelei seine Zeit... _________________ +++ KTM 950 Adventure (Jg. 03) +++ KTM EXC 400 (Jg. 06) +++ |
|
Nach oben |
|
Guest
|
Verfasst am : Mo, 2. Jun 2003, 14:38 Titel: |
|
|
toblerone hat folgendes geschrieben: | Ich habe eine LC8 gefahren, welche diese Symptome definitiv nicht mehr hatte. Die haben daran folgendes gemacht:
- EPC komplett ausgebaut
- Düsennadeln höher gehängt
- Vergaser perfekt synchronisiert
Sie sagen, dass das höher-hängen der Düsennadeln nicht optimal ist (fetteres Gemisch = Mehrverbrauch!) und man auch dafür noch nach anderen Lösungen sucht. Umbau etc. ist bei mir im 1000er inklusive.
Wimmer versucht hier wohl geschickt, eigenen Erfahrungsvorsprung zu verkaufen, der bei anderen enthalten ist, wenn man dort die Maschine kauft. Ich kann Wimmer verstehen, immerhin dauert solch' eine Tüftelei seine Zeit... |
Hallo,
das EPC System auszubauen wäre für z.B. kommende Motorradumweltuntersuchungen (UU) zu aufwändig, da es dann wieder eingebaut werden müsste. Der Gewichtsunterschied ist auch zu vernachlässigen.
Wenn das EPC klassisch deaktiviert wird (über Bewegungslosigkeit) , kann z.B. die Schalterfunktion irgendwann funktionslos werden (Staub).
Also lässt man das EPC System mechanisch beweglich und funktionsfähig, lässt aber den Arbeitseffekteffekt des EPC nicht zu = Luftfzufuhr in Vergaser wird unterbunden.
Dies erfolgt mittels zwei speziellen Kunststoffstopfen a 0,45 Euro.
Dies ist letztendlich die pragmatische Lösung.
Dies macht man weiterhin bei konkreten extremen Staub/Sandeinsätzen um die Lebensdauer der Vergaserschieber und der Führungen zu verlängern.
Einfach, günstig und leicht wieder änderbar.
mit sportlichen Grüßen SOMMER KTM Rainer Kroll |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Mo, 2. Jun 2003, 15:28 Titel: |
|
|
Hi
Was ist das EPC und was soll das bewirken?
Gruss Peter _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
mitti Founder and President
Anmeldungsdatum: 26.10.2002 Beiträge insgesamt: 1882 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 36.000 km
|
Verfasst am : Mo, 2. Jun 2003, 17:30 Titel: |
|
|
ein freund von mir hatte von KTM wimmer den vergaserumbau für seine varadero machen lassen - effekt gleich null - nur geld ausgegeben.
kann natürlich sein, dass das bei der LC8 ganz anders ist, aber ...... _________________ grias eich - mitti
-----------------------
mitti@LC8.info |
|
Nach oben |
|
Jens  Sponsor
Anmeldungsdatum: 27.10.2002 Beiträge insgesamt: 797 KTM LC8 Adv 950, 2003
|
Verfasst am : Mo, 2. Jun 2003, 21:44 Titel: |
|
|
Hab keine dieser Probleme wie z. B. "eingeschlafener Motor" / schlecht ansprechender Motor.
Scheint eine Serienstreuung zu sein oder mein Händler hast sich bei der 1. Inspektion viel Mühe gemacht.
Aber das Bike lief bei der Auslieferung schon ok und dann nach der 1. Inspektion wo ich höher drehen konnte hab ich keine negativen Erfahrungen gemacht.
Und wenn es eine Serienstreuung ist würde ich wie "Mitti" halten.
Cu Jens _________________
Wer bläst wird auch geleckt. |
|
Nach oben |
|
toblerone Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 02.05.2003 Beiträge insgesamt: 925
|
Verfasst am : Mo, 2. Jun 2003, 23:15 Titel: |
|
|
@Rainer Kroll
Vielen Dank für den Tipp vom Profi! Bei uns in der Schweiz gibt es diese Nachprüfungen nicht... Trotzdem: Vielleicht kann ich meinem Mech' viel Arbeit ersparen, er ist scheinbar ein Purist
Es macht mir flüchtig den Eindruck, als ob man bei KTM Sommer sich mit Service und anderem Know-how von der Konkurrenz abheben kann als mit Geheimnistuerei... Ein anderer Level von Anbieter auf dem Markt, wie wohltuend! Nochmals vielen Dank! _________________ +++ KTM 950 Adventure (Jg. 03) +++ KTM EXC 400 (Jg. 06) +++ |
|
Nach oben |
|
Michi
|
Verfasst am : Mi, 4. Jun 2003, 19:14 Titel: |
|
|
Hallo Reiner danke für deine Infos.
Das EPC saugt Luft vom Luftfilter und bläst sie in dem Auspuff um dort die Schadstoffe zu verbrennen.
Nun meine Frage: Wird der Kat durch die Stilllegung des EPC Systems geschädigt, weil wenn er es nicht aushält hilft das wieder einbauen des EPC wenig bei der UU.
Aber das mit der Nadel probier ich aus.
mfg
Michi
|
|
Nach oben |
|
Guest
|
Verfasst am : Mi, 4. Jun 2003, 19:56 Titel: |
|
|
Michi hat folgendes geschrieben: | Hallo Reiner danke für deine Infos.
Das EPC saugt Luft vom Luftfilter und bläst sie in dem Auspuff um dort die Schadstoffe zu verbrennen.
Nun meine Frage: Wird der Kat durch die Stilllegung des EPC Systems geschädigt, weil wenn er es nicht aushält hilft das wieder einbauen des EPC wenig bei der UU.
Aber das mit der Nadel probier ich aus.
mfg
Michi |
Hallo,
das EPC hat hier aber einen anderen Job: Bei voller Beschleunigung (auf Anschlag) wird wird Luft über die Membrane gegeben, so dass diese nicht so schnell hochgehen kann. Das EPC System kann also keinen Einfluss auf den Kat haben.
Dieses EPC System reduziert also praktisch die Beschleunigung, dadurch wird das Fahrzeug im Messzyklus leiser. Das ganze ist also nur für die Homologation wichtig. Nur wer im 2. und 3. Gang auf Anschlag beschleunigt, wird diesen Effekt feststellen.
Hier wurden die Systeme verwechselt. OK?
mit sportlichen Grüßen SOMMER KTM Rainer Kroll |
|
Nach oben |
|
mitti Founder and President
Anmeldungsdatum: 26.10.2002 Beiträge insgesamt: 1882 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 36.000 km
|
Verfasst am : Mi, 4. Jun 2003, 20:35 Titel: |
|
|
also könnte man das EPC bedenkenlos deanktivieren ?
keine nachteile außer dass sie beim gasaufreißen etwas lauter und besser geht ? _________________ grias eich - mitti
-----------------------
mitti@LC8.info |
|
Nach oben |
|
Bikestepper Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 17.04.2003 Beiträge insgesamt: 35
|
Verfasst am : Do, 5. Jun 2003, 0:18 Titel: |
|
|
@Mitti
genau. Spontane Gasannahme, keine Überlegsekunde.
@Michi
was du meinst ist das SLS (Sekundärluftsystem)
Harald |
|
Nach oben |
|
funracer Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 13.11.2002 Beiträge insgesamt: 3219
|
Verfasst am : Do, 5. Jun 2003, 0:33 Titel: |
|
|
Da ich meinen EPC und Düsennadel-hoch-häng-Termin diese Woche wegen Airbrusharbeiten nicht wahrnehmen konnte, werd ich erst nächste Woche über Erfahrungen berichten können. Bin gespannt. Zur Not liegt das 16-er Ritzel aber schon parat _________________ Grüßle funny
Zu Allem bereit, zu Nichts zu gebrauchen  |
|
Nach oben |
|
sepp Fahrschüler Anmeldungsdatum: 27.05.2003 Beiträge insgesamt: 19
|
Verfasst am : Do, 5. Jun 2003, 8:50 Titel: |
|
|
@ Gerhar
"""Besonders nervig ist es, wenn ich bei höheren Geschwindigkeiten das Gas zu dreht – etwas warte und dann im Bereich von ~ 5000 – 7000 U/min wieder Vollgas gebe, dann kann ich bei meiner erst mal bis drei zählen bis der Motor wieder erwacht"""
Genau das gleiche hatte meine 950er vor den Vergaserumbau.Jetzt mit diesen Umbau ist das besagte" Loch "weg und der
Motor hat im unterem Drehzahlbereich viel mehr "DAMPF."
Auf jedem Fall macht jetzt die" KTL" mörderisch Spaß.
Gruß
Sepp |
|
Nach oben |
|
Johannes Fahrschüler Anmeldungsdatum: 06.06.2003 Beiträge insgesamt: 4
|
Verfasst am : Sa, 7. Jun 2003, 13:42 Titel: |
|
|
Ich war heute bei KTM –Wimmer und bin die Wimmer LC8 Probe gefahren.
Wimmers LC8 hängt weit spontaner am Gas. Sie verschluckt sich nirgends mehr und ist drehfreudiger.
Man kann aber auch im letzen Gang bei 2000 Umdrehungen Vollgas geben und bis oben durchbeschleunigen. Ich hab den letzen Gang aber nicht ganz ausgedreht. ( brauche meinem F – Schein ja noch)
Als ich dann nach dem Preis und Umbautermin fragte, kam die Ernüchterung. Den Vergaserumbau gibt’s nämlich Exklusiv nur für Wimmer Kunden.
Begründung laut Wimmer
Zitat:
Der Vergaserumbau wurde entwickelt um unsere Kunden zufrieden zu stellen. Aus Kapazitätsgründen können wir vorerst nur die von uns verkauften Motorräder umbauen.
Auf meine Frage hin ob ich zu einem späteren Zeitpunkt noch mal nachfragen soll, hieß es frühestens September.
Ich muss sagen der Hof der Firma war voller Kunden, wurde aber trotzdem sehr Freundlich behandelt.
Johannes
Zuletzt bearbeitet von Johannes am Sa, 7. Jun 2003, 13:43, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
Gerhard
|
Verfasst am : Mi, 11. Jun 2003, 13:29 Titel: |
|
|
Auch ich war vergangenen Donnerstag bei Wimmer und fuhr seine LC8. Ich kann die Aussagen von Sepp und Johannes nur bestätigen, da ich den Umbau aber auch nicht bekam, hab ich gestern in meiner Werkstatt das EPC stilllegen und die Nadel heben lassen. Mein Hauptproblem das Leistungsloch bei 5000 U/min ist wesentlich kleiner geworden, ist aber immer noch deutlich spürbar. ( Danke für den Tipp Rainer)
Im Vergleich zur Wimmer LC8 ist meine aber eine lahme .............
|
|
Nach oben |
|
|
|