|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
flops Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 26.09.2005 Beiträge insgesamt: 212 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 33.000 km
|
Verfasst am : Di, 2. Okt 2007, 19:03 Titel: Welche Ersatzteile nimmt man sinnvoller Weise mit? |
|
|
Ich versuche mal den Thread den panama gestartet hat
(panama53 @ Fr, 24. Aug 2007, 12:35: Ich hab die Nase sooooooo voll!)
und die div. anderen Diskussionen bzgl. Wartung, Service und vor allem
Ersatzteilversorgung was konstruktives abzugewinnen:
Welche Ersatzteile und ggf. welches Werkzeug (das über das Boardwerkzeug
hinaus geht) nehmt ihr denn mit auf eine Reise?
Klar ist das von Modell zu Modell unterschiedlich. Drum schlag ich vor,
jeder der antworten mag, schreibt sein Modell dazu (es haben ja nicht
alle ihr Avatar erweitert und ein paar können sich sogar meherer Kanten leisten)
Gruß
flops
(der bis jetzt nur ein Pannenspray dabei hat und auch das noch nie gebraucht hat) _________________ --
"Si tacuisses, philosophus mansisses"
oder wie Dieter Nuhr sagt:
"Wenn man keine Ahnung hat, ..."
-- |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Di, 2. Okt 2007, 22:32 Titel: |
|
|
Da gibts nen Beitrag von 2003, da steht alles drin, nur wo isser denn  |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
|
Nach oben |
|
flops Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 26.09.2005 Beiträge insgesamt: 212 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 33.000 km
|
Verfasst am : Mi, 3. Okt 2007, 8:38 Titel: |
|
|
@Advi
ich hab die Forensuche bemüht (logisch ) und auch "Deinen" Thread gefunden.
Aber was die Jungs (v.a. Toblerone) da schrieben ist weniger was ich dachte...
Werkzeug gut und schön (hab meines auch um ein paar Teile ergänzt) - ich dachte an
Ersatzteile und eher "Tools" (wie eine Spritze oder speziell hergerichtetets Werkzeug) - nicht daran ob
man nun einen 13er und/oder 15er dazupacken soll.
Standardwerkzeug bekomm ich immer und überall (zur Not vom nächsten Bauern...)
Aber in dem Thread von panama machen ihn ein paar Leute an, nach dem Motto:
wer mit einer KTM auf Reisen geht nimmt halt Ersatzteile mit...
(Kupplungsnehmerzylinder, Benzinpumpe).
Ich mag hier jetzt nicht wieder diskutieren, ob jemand der ein 12k EUR
Mopped kauft, so was tun soll/muss/darf/kann.
Ich wollte nur wissen was andere so mitnehmen und vielleicht eine Art
Liste erstellen. Was dann jeder für sich aus der Liste "rauszieht" ist pers.
Geschmackssache...
Gruß
flops
PS: "Dein Thread" ist auch auch noch von 2004 - seit damals haben sich doch auch die LC8 weiterentwickelt
Man braucht also vielleicht gar nicht mehr so viel Ersatzteile  _________________ --
"Si tacuisses, philosophus mansisses"
oder wie Dieter Nuhr sagt:
"Wenn man keine Ahnung hat, ..."
-- |
|
Nach oben |
|
JoeDakar Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 13.03.2007 Beiträge insgesamt: 101 KTM LC8 Adv 990 S, 2006 → 23.000 km DRZ400 → 8.000 km
|
Verfasst am : Mi, 3. Okt 2007, 9:18 Titel: |
|
|
Hier meine Werkzeug/Ersatzteilliste, die sich auf über 150.000km bestens bewährt hat:
Werkzeug auf das Fahrzeug abgestimmt
Reifenmontierhebel, Schläuche, Flickzeug, Ventile
Gaffa Tape, selbstverschweissendes Tape, Draht, Kabelbinder, Schlauschellen,Schrauben, Muttern, Unterlagscheiben in passenden Größen
Kaltmetall, Sekundenkleber, Schraubenfest, WD40
Brems-, Kupplungshebel, Gangzug (schon paralell verbaut),
Schrumpfschlauch, Elektroverbinder.
Mit dem Paket bin ich u.a. quer durch Russland gekommen.... _________________ Immer schön oben bleiben
www.joedakar.com |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Mi, 3. Okt 2007, 9:26 Titel: |
|
|
Also, ich war zwar noch nicht auf Weltreise mit der LC8, nur in der Türkei, Ungarn als weiteste Ziele und dabei hatte ich neben Werkzeug, Kabelbinder Ersatzschrauben etc nur Ersatzhebel, Schäläuche meine ADAC Plus Karte und die Hoffnung, dass ich in absehbarer Zeit wieder in belebte Regionen kommen würde.
Werde es auch weiterhin so halten. Wegwerfen kann man das Teil sehr gut im Gelande, oft genug ausprobiert Da passiert in der Regel nichts und bei kleineren Unfällen kann man meistens auch weiterfahren Leider letztes Jahr in der Türkei auch passiert.
Mechanische Problem hielten sich bisher in Grenzen und da wo ich war, kann ich notfalls auch Fedex hinkommen lassen. Also beim Händler anrufen, 50 -100 € mehr in die Hand nehmen und man bekommt notfalls sein Ersatzteil. Auch innerhalb eines Tages.
Und wenns eine grössere Reise ist, ist man entweder mit anderen unterwegs oder innerhalb eines Tagesmarschs oder auch 2-3 wieder an irgendeiner Strasse wo mal ein Bauer vorbeikommt, der einen mitnimmt. Und dann hat man spätestens 1-2 Tage später das Moped in einer Werkstatt, die einem irgendwie weiterhilft. Da gibt es wieder Telefon s.o.
Je weiter weg man ist, je weniger westlicher es ist, um so einfacher wird das, weil die Hilfbereitschaft in der Regel mit Mangel an Geld, Zivilisation expotential ansteigt.
Man muss nur eines haben, Zeit!!! Ruhe und gute Nerven und manchmal auch ein paar Kreuzerchen! Aber ich will auf Reise gehen, bin nie da, wo die Horden sind, sondern suche das Abenteuer. Und da gehört halt notfalls auch das man dazu.
Deswegen mach ich mir um die Mechanik des Mopeds weniger Gedanke, aber die Mechanik der Fahrer ist das Problem. Wenn man irgendwo mit Verletzungen liegt, beginnen die Probleme! |
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2189 KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Mi, 3. Okt 2007, 10:10 Titel: |
|
|
[quote="advi @ Mi, 3. Okt 2007, 9:26"]Also, ich war zwar noch nicht auf Weltreise mit der LC8, nur in der Türkei, Ungarn als weiteste Ziele und dabei hatte ich neben Werkzeug, Kabelbinder Ersatzschrauben etc nur Ersatzhebel, Schäläuche meine ADAC Plus Karte und die Hoffnung, dass ich in absehbarer Zeit wieder in belebte Regionen kommen würde.
Bei mir dto.
Bis jetzt habe ich unterwegs auch nichts aus dem "Notpaket" gebraucht...
Über Benzinpumpe und Kupplungsnehmerzylinder beginne ich aber nachzudenken...dies mehr aus dem Grund das solche Pannen einen, wenn auch nur groben, Zeitplan völlig über den Haufen werfen können...
Der Urlaub an sich ist eben (leider) endlich...
Grüße
to.we |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mi, 3. Okt 2007, 10:46 Titel: |
|
|
Hier meine "Liste", was ich immer spazieren fahre:
Kupplungs/Brems/Schalthebel
Klebeband, Lüsterklemmen etwas Kabel, Sicherungen
Kaltmetall, Loctite, O-Ringe für Kupplungsnehmerzylinder
Glühlampen H7, H3
Benzinpumpe
Werkzeugerweiterung in Form von 1/4" Knarre, Verlängerung, Speichenschlüssel, Gripzange
ADAC plus Mitgliedschaft
Auf "Fernreisen":
12mm Inbus (Schwinge)
Magura Blood, Spritze
1l Motoröl
Mobiltelefon mit Vertrag, kein Prepaid.
12V/220V Spannungswandler
Je nach Ziel:
Reifenhebel, Ersatzschläuche vorne/hinten in dicker Motocrossausführung und neu
Ölfilter
Bremsbeläge
Ersatzspeichen mit Nippel Hinterrad Kettenradseite
breites Gewebeband
Lötkolben
Abschlepp/Bergeseil
Und was ich garantiert nicht mehr vergesse:
Die LC8.info Helferliste
Liste der KTM Händler entlang der Reiseroute (hoffentlich gibts da bald mal ne anständige Export-Funktion auf der KTM Webseite, mit der Info ob ein Händler Full Service oder nur Competition anbietet...). _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Fr, 5. Okt 2007, 10:02 Titel: |
|
|
Ein paar spezielle Kleinteile vielleicht noch:
- Gummidübel und Schrauben zur Scheibenbefestigung
- Hamsterbackenschrauben
- Schrauben und Gummis für die Lenkeraufnahmenbefestigung
- div. Dichtungen
- ... _________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
|
|