|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
twinner LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 23.04.2003 Beiträge insgesamt: 300 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 149.000 km Adv 790 R → 43.000 km
|
Verfasst am : Do, 25. Sep 2003, 20:52 Titel: |
|
|
Sorry, letztes Posting war von mir, war nicht eingeloggt...
Twinner. |
|
Nach oben |
|
Steve Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 19.05.2003 Beiträge insgesamt: 203 KTM LC8 SE 950, 2007 → 35.000 km KTM LC8 Adv 990, 2010 EXC-R 450, 2008 → 3.000 km GasGas 200
|
Verfasst am : Fr, 26. Sep 2003, 7:41 Titel: |
|
|
das neue Regelventil bekommen wir alle ! Und es liegt nicht amVentil, sondern am Schlauch der Risse bekommen kann, und dann gibts eben Probleme mit dem Öldruck. Bei mir wurde der Schlauch gestern beim 7500 Service getauscht, (ebenso wie der Kupplungskorb) . _________________ Grüsse
Stephan
und immer dran denken : " Vor dem Absteigen anhalten ! " |
|
Nach oben |
|
mal anonym...
|
Verfasst am : Fr, 26. Sep 2003, 23:08 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
in der letzten Zeit haben bei mir die Klappergeräusche markant zugenommen, hatte in den letzten 3000km immer mal wieder Öl gemessen und hatte immer so 5mm vom unteren Ende des Ölstabes mit Öl bedeckt (dachte bis jetzt die Karre braucht ja sau wenig Öl). Aber jetzt müsst Ihr Euch festhalten, habe wegen dem permanenten Gerassle mal 7 dl !!! Öl nachgekippt und komme nach einigen Kilometern Fahrt und nachmessen etwa auf 3/4 des Messstabes... (Das Rasseln ist jetzt weg)
Ich begreiffe es einfach nicht, im Buch steht was von wegen ganz unten bis ganz oben sei 0.5 l, was ist denn jetzt bei mir wohl los gewesen, habe ich ne zu lange Messlatte ?
Irre oder ?
P.S.
Ab jetzt messe ich nur noch bei ausgedrehtem Ölstab und fülle einfach nie über die Mitte, scheint mer irgendwie zuverlässiger zu sein... |
|
Nach oben |
|
Oldie  Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.08.2003 Beiträge insgesamt: 1753
|
Verfasst am : Sa, 27. Sep 2003, 10:10 Titel: |
|
|
Hi,Ich frag mich schon die ganze Zeit, was ist so problematisch mit der Oeleinfüllerei?
Beim Oelwechsel kommen 3 ltr. Oel rein-dies bedeutet bei normaler Motortemp am Peilstab leicht über Max. Danach wird das Oel immer bei derselben Temperatur gecheckt.Wenn das Oel nach etlichen km.nach dem messen etwa in der mitte des Peilstabes steht wird bis max.aufgefüllt. Fertig.
Der kleine konische Oelschlauch, von dem hier die Rede ist, geht deswegen kaputt weil sich die Oelschlange(Metallrohr) durch die Motorvibrationen schüttelt, dadurch wird der Gummi unterhalb hin und her bewegt und bekommt mit der Zeit unterhalb der Schlauchschelle den Querriss.Der Mech.der das Gummi ern. sollte die beiden Oelschlangen,die vom Motor kommen, noch einmal mit einer sep.Halterung am oberen Teil fixieren oder wenigstens den neuen Schlauch nach oben drücken "aber erst hochdrücken wenn der obere Schlauchbinder fest ist" und der Schlauch nicht mehr nach oben Rutschen kann. Während des hochdrückens nun den unteren Schlauchbinder festziehen.Etwas blööd zu schreiben aber einfach zu machen.
Wünsche Euch schönes Wetter bei der Ausfahrt
Gruß Oldie
|
|
Nach oben |
|
|
|