|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
caballero LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 12.12.2002 Beiträge insgesamt: 305
|
Verfasst am : Sa, 14. Jun 2003, 17:57 Titel: |
|
|
today i've found a right solution... well....maybe ...
bike on the side stand.. all the fillers open...
first fill the left side .... full.....
and then fill the right side... not at the top....
in this way the fuel can flow from the left side to the right side when you fill the right side...
just few moment.. and the levels are good.. close the fillers...
and after few km.... no problems...
_________________ <span style='color:orange'>Ciao Matteo - KTM 950 ADV S n.1298 "caballeroarancio"- Sondrio - Italia
www.lc8.org
www.quellidellelica.com
www.advrider.com
nick:barbasma</span> |
|
Nach oben |
|
mitti Founder and President
Anmeldungsdatum: 26.10.2002 Beiträge insgesamt: 1882 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 36.000 km
|
Verfasst am : So, 15. Jun 2003, 17:29 Titel: |
|
|
bei mir war auch nur der entlüftungsschlauch links oben vom tank eingeklemmt.
jetzt hab ich ebenso keinerlei probleme mehr.
wieder ein punkt zum kontorllieren nach dem service.
_________________ grias eich - mitti
-----------------------
mitti@LC8.info |
|
Nach oben |
|
funracer Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 13.11.2002 Beiträge insgesamt: 3219
|
Verfasst am : So, 22. Jun 2003, 23:18 Titel: |
|
|
Na also
_________________ Grüßle funny
Zu Allem bereit, zu Nichts zu gebrauchen  |
|
Nach oben |
|
caballero LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 12.12.2002 Beiträge insgesamt: 305
|
Verfasst am : So, 22. Jun 2003, 23:22 Titel: |
|
|
in italy today over 35°.... with this hot the fuel makes a lot of gas... the tanks cannot breath enough...
so the fuel come out....
with cold... no problems...
_________________ <span style='color:orange'>Ciao Matteo - KTM 950 ADV S n.1298 "caballeroarancio"- Sondrio - Italia
www.lc8.org
www.quellidellelica.com
www.advrider.com
nick:barbasma</span> |
|
Nach oben |
|
Rob Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 20.07.2003 Beiträge insgesamt: 1576 Alter: 64 KTM 790 R 2020 → 1.000 km BMW R 1250 GS
|
Verfasst am : Fr, 1. Aug 2003, 13:35 Titel: |
|
|
und nochmal wegen den Spritfässern:
gibt's da eigentlich eine Lösung für? Bei mir äussert es sich folgendermassen
- Tanken
- nach etwa 50km Töff abstellen (egal ob auf Haupt- oder Seitenständer
- Beide Deckel öffnen - alles in Ordnung - wieder schliessen
- etwa 10 Minuten später wieder beide Deckel öffnen ... Linker Tank fast voll - rechts ist der Füllstand gesunken (logisch)
Geprüft:
- Entlüftungsschlauch ist beidseits korrekt knickfrei verlegt, frei und offen (man kann durchblasen)
- Das Anschlussstück Tankdeckel / Entlüftungsschlauch ist frei und druchgängig
- Das Verhalten des Tankdeckels selbst kann nicht geprüft werden, weil wenn man in die beiden Bohrungen im Tankdeckel reinbläst kommt die Luft nicht im Verbindungsstück raus, sondern an den Schnappverschlüssen
Meine Erklärung:
- Der Sprit im rechten Tank wird durch den Krümmer (der ja nur langsam abkühlt) aufgeheizt - es entsteht ein Ueberdruck
- Im linken Tank kühlt der Sprit schneller ab - es entsteht Unterdruck
- Dadurch wird der Sprit in den linken Tank gesaugt (gedrückt) und über den Überlauf nach aussen befördert. Das heisst aber auch gleichzeitig, dass der/die Tankdeckel den Druckausgleich nicht hinkriegt ...
@Rainer
Kann man das so sagen und was meint KTM eigentlich dazu? Gibt's 'ne Explosionszeichnung ( ) vom Tankdeckel, damit man mal sehen könnte wo das Problem liegen kann?
's Griessli
Rob
_________________ Bekennender 950er - deshalb auf 790 R umgestellt |
|
Nach oben |
|
Guest
|
Verfasst am : Fr, 1. Aug 2003, 14:29 Titel: |
|
|
my KTM shop at the 7500 km check control have put longer breath tubes... until instruments... but the problem of empty right tank remains...
i fill the tanks with the bike on the center stand.... and is better....
|
|
Nach oben |
|
XT-Olly Kurvenräuber Anmeldungsdatum: 17.05.2003 Beiträge insgesamt: 539
|
Verfasst am : Fr, 1. Aug 2003, 15:22 Titel: |
|
|
@Rob
ich glaub' du liegst im groben richtig. Allerdings ist die Ent-/Belüftung im Tankdeckel u. der "Überlaufschlauch" ein und dasselbe. Wie ich schon mal geschrieben habe, wird die Belüftung über das Tankdeckelventil nach Außen über eine Verbindung mit Dichtung (also nur im zugeklappten Zustand verbunden) wieder in den Tank zurückgeführt. Da drin ist dann ein Schlauch verlegt, der vorn unter der Verkleidung über eine Schottverschraubung wieder rauskommt. Von da mit Schläuchchen durch die Verkleidung zu einem Loch im schwarzen Kunstoffteil vorn.
Es gibt noch einen zweiten Schlauch: Wenn der Tankdeckel aber zu ist, geht da garnix. Dieser Schlauch leitet nur Benzin ab, das man beim Tanken versehentlich daneben geschüttet hat (in die schwarze Schale um die Einfüllöffnung). Für das Problem ist dieser also uninteressant.
Um herauszufinden, was genau nicht durchgängig ist gibt es folgende Methode:
1. Die keine Dichtung der Verbindung (D ca. 8mm) am Tankdeckel vom Kunststoff ziehen. Geht sehr leicht, zerstörungsfrei - hab ich bereits ausprobiert. Wenn's jetzt keine Probleme mehr gibt, liegts definitiv am Schlauch unter der Verkleidung. Der Tank kann ja jetzt nach dem Tankdeckelventil direkt ins Freie atmen.
2. Falls die Probs immer noch vorhanden sind, würd ich versuchen die große Gummidichtung des Tankdeckels zu entfernen (hab ich aber noch nicht probiert, ob's wirklich geht). Keine Angst, falls während der Fahrt dann was rausschwappen sollte, läuft es über den zweiten Schlauch schön kontrolliert zum Schlauch am Ganghebel ab (hab links ausprobiert). Wenn die Probleme jetzt verschwinden brauchst du neue Tankdeckel oder versuchts sie auseinanderzubauen und zu reparieren. Da muß ne Kugel/ Kegel drin sein, die eigentlich die Entlüftung nur verhindern solln, wenn's Mopped umgefallen auf der Seite liegt (Damit der Tank nicht auslaufen kann).
Viel Erfolg u. allzeit gute Fahrt wünscht Olly
|
|
Nach oben |
|
SOMMER KTM Angstnippelbeschneider Anmeldungsdatum: 28.05.2003 Beiträge insgesamt: 702
|
Verfasst am : Fr, 1. Aug 2003, 15:28 Titel: |
|
|
Rob hat folgendes geschrieben: | und nochmal wegen den Spritfässern:
gibt's da eigentlich eine Lösung für? Bei mir äussert es sich folgendermassen
- Tanken
- nach etwa 50km Töff abstellen (egal ob auf Haupt- oder Seitenständer
- Beide Deckel öffnen - alles in Ordnung - wieder schliessen
- etwa 10 Minuten später wieder beide Deckel öffnen ... Linker Tank fast voll - rechts ist der Füllstand gesunken (logisch)
Geprüft:
- Entlüftungsschlauch ist beidseits korrekt knickfrei verlegt, frei und offen (man kann durchblasen)
- Das Anschlussstück Tankdeckel / Entlüftungsschlauch ist frei und druchgängig
- Das Verhalten des Tankdeckels selbst kann nicht geprüft werden, weil wenn man in die beiden Bohrungen im Tankdeckel reinbläst kommt die Luft nicht im Verbindungsstück raus, sondern an den Schnappverschlüssen
Meine Erklärung:
- Der Sprit im rechten Tank wird durch den Krümmer (der ja nur langsam abkühlt) aufgeheizt - es entsteht ein Ueberdruck
- Im linken Tank kühlt der Sprit schneller ab - es entsteht Unterdruck
- Dadurch wird der Sprit in den linken Tank gesaugt (gedrückt) und über den Überlauf nach aussen befördert. Das heisst aber auch gleichzeitig, dass der/die Tankdeckel den Druckausgleich nicht hinkriegt ...
@Rainer
Kann man das so sagen und was meint KTM eigentlich dazu? Gibt's 'ne Explosionszeichnung ( ) vom Tankdeckel, damit man mal sehen könnte wo das Problem liegen kann?
's Griessli
Rob |
Hallo,
lässt sich wirklich schwer erklären - ich habe es in vergangenen Berichten schon einmal probiert.
Wenn Du ein ca 10 cm Stück Benzinschlauch hast, kannst Du dies auf die Bohrungen draufhalten und durchblasen, so lässt sich das System besser verstehen. Z. B. Anschlussstück konischer Gummi im geöffneten Tankdeckel und Gegenstück in der Tankdeckelhalterung....
Über diesen Ablauf kann man das System eigentlich eher verstehen. OK?
mit sportlichen Grüßen SOMMER KTM Rainer Kroll
|
|
Nach oben |
|
Rob Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 20.07.2003 Beiträge insgesamt: 1576 Alter: 64 KTM 790 R 2020 → 1.000 km BMW R 1250 GS
|
Verfasst am : Fr, 1. Aug 2003, 15:35 Titel: |
|
|
Final Solution found (?)
Dieses Spritüberlaufen hat mir keine Ruhe gelassen und so hab' ich mich eben mal neben meine Käthe gestellt und ihr gut zugeredet ... dann - so sehr mich Benzingeschmack auch anekelt:
Den linken Tankdeckel aufgeklappt, Mund drübergestülpt (würg) und reingeblasen: Schwer aber frei (!) ... Dann: angesaugt: geht recht leicht - frei (!). Anschliessend
den rechten Tankdeckel aufgeklappt, Mund drübergestülpt (würg 2) und reingeblasen: Geht nicht - geschlossen, zu ... Dann: angesaugt: geht recht leicht - frei (!). Mmmmh, denk, grübel (würg 3) ...
Das bedeutet: links ist ein Druckausgleich in beide Richtungen (Ueberdruck und Unterdruck) möglich - rechts wird nur Unterdruck 'erlaubt' - Ueberdruck kann nicht entweichen (ausser in den linken Tank durch den Verbindungsschlauch) ...
Wieso geht's links aber nicht rechts?: Wenn man den Tankdeckel auseinanderbaut findet man dieses Teil (siehe Bild). Darin: Zwei Bohrungen. Während auf der linken Seite beide Bohrungen offen und durchgängig sind, war auf der rechten Site die (auf dem Bild) linke Bohrung offen aber die Rechte verschlossen... Ich hab' dann diese Bohrung ebenfalls geöffnet, das ganze zusammengebaut und (würg 4): Mund drübergestülpt und reingeblasen: Schwer aber frei (!) ... Dann: angesaugt: geht recht leicht - frei (!). Damit sollte das Problem eigentlich erledigt sein - nehm ich an. Ich werd' jetzt tanken gehen und beobachten. Die final Information kriegt ihr dann ...
's Griessli ois Bäre
Robert
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
44.55 KB |
Angeschaut: |
6631 mal |

|
_________________ Bekennender 950er - deshalb auf 790 R umgestellt |
|
Nach oben |
|
SOMMER KTM Angstnippelbeschneider Anmeldungsdatum: 28.05.2003 Beiträge insgesamt: 702
|
Verfasst am : Fr, 1. Aug 2003, 19:22 Titel: |
|
|
Rob hat folgendes geschrieben: | Final Solution found (?)
Dieses Spritüberlaufen hat mir keine Ruhe gelassen und so hab' ich mich eben mal neben meine Käthe gestellt und ihr gut zugeredet ... dann - so sehr mich Benzingeschmack auch anekelt:
Den linken Tankdeckel aufgeklappt, Mund drübergestülpt (würg) und reingeblasen: Schwer aber frei (!) ... Dann: angesaugt: geht recht leicht - frei (!). Anschliessend
den rechten Tankdeckel aufgeklappt, Mund drübergestülpt (würg 2) und reingeblasen: Geht nicht - geschlossen, zu ... Dann: angesaugt: geht recht leicht - frei (!). Mmmmh, denk, grübel (würg 3) ...
Das bedeutet: links ist ein Druckausgleich in beide Richtungen (Ueberdruck und Unterdruck) möglich - rechts wird nur Unterdruck 'erlaubt' - Ueberdruck kann nicht entweichen (ausser in den linken Tank durch den Verbindungsschlauch) ...
Wieso geht's links aber nicht rechts?: Wenn man den Tankdeckel auseinanderbaut findet man dieses Teil (siehe Bild). Darin: Zwei Bohrungen. Während auf der linken Seite beide Bohrungen offen und durchgängig sind, war auf der rechten Site die (auf dem Bild) linke Bohrung offen aber die Rechte verschlossen... Ich hab' dann diese Bohrung ebenfalls geöffnet, das ganze zusammengebaut und (würg 4): Mund drübergestülpt und reingeblasen: Schwer aber frei (!) ... Dann: angesaugt: geht recht leicht - frei (!). Damit sollte das Problem eigentlich erledigt sein - nehm ich an. Ich werd' jetzt tanken gehen und beobachten. Die final Information kriegt ihr dann ...
's Griessli ois Bäre
Robert |
Hallo,
wer traut sich jetzt dran das ganze in englisch zu übersetzen?
PS: Zur Druckkontrolle besser einen kurzen Benzinschlauch benutzen und jeweils aufsetzen, damit der Würgeffeket unterbleibt. Ist auch nicht besonders gesund.
Ich wünsche ein sonniges Wochenende
Rainer Kroll
|
|
Nach oben |
|
funracer Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 13.11.2002 Beiträge insgesamt: 3219
|
Verfasst am : Fr, 1. Aug 2003, 19:37 Titel: |
|
|
SOMMER KTM hat folgendes geschrieben: | Ist auch nicht besonders gesund.
|
Naja, manche stehen eben auf ne Art SM ( und damit ist nicht Super-Moto gemeint *lol*)
Sorry für den unqualifizierten / untechnischen Beitrag aber ich kanns eben nicht lassen *g*
_________________ Grüßle funny
Zu Allem bereit, zu Nichts zu gebrauchen 
Zuletzt bearbeitet von funracer am Fr, 1. Aug 2003, 19:39, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
Rob Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 20.07.2003 Beiträge insgesamt: 1576 Alter: 64 KTM 790 R 2020 → 1.000 km BMW R 1250 GS
|
Verfasst am : Fr, 1. Aug 2003, 20:26 Titel: |
|
|
So - bislang noch nichts übergelaufen - aber das will ja noch nichts heissen ... Am Wochenende wird weitergetestet
@funracer:
Hier in der Schweiz gibt's an besonders versteckten Tankstellen - selbstverständlich jahreszeitunabhängig - Hanfsprit mit 'nem recht hohen THC-Gehalt zu kaufen ... insofern ist das keine Art von SM - aber Vorsicht! Nicht in Cigarette-Paper reinschütten und anzünden ...
_________________ Bekennender 950er - deshalb auf 790 R umgestellt |
|
Nach oben |
|
funracer Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 13.11.2002 Beiträge insgesamt: 3219
|
Verfasst am : Fr, 1. Aug 2003, 21:33 Titel: |
|
|
Komisch, war auch gerade erst in der CH... Diese Tanken hab ich aber nicht gefunden *kicher*
_________________ Grüßle funny
Zu Allem bereit, zu Nichts zu gebrauchen  |
|
Nach oben |
|
Uwe Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 11.05.2003 Beiträge insgesamt: 519
|
Verfasst am : Fr, 1. Aug 2003, 22:09 Titel: |
|
|
Funny,
das *kicher* spricht aber dafür, dass ihr auf der Rückfahrt doch eine gefunden habt
_________________ Viele Grüße... Uwe
KTM Adventure 950S @ gagravarr |
|
Nach oben |
|
funracer Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 13.11.2002 Beiträge insgesamt: 3219
|
Verfasst am : Fr, 1. Aug 2003, 22:20 Titel: |
|
|
Meinst Du die Wirkung hält so lange an Uwe? ;-)
_________________ Grüßle funny
Zu Allem bereit, zu Nichts zu gebrauchen  |
|
Nach oben |
|
|
|