forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

OBÖK ist fertig
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
OldieOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.08.2003
Beiträge insgesamt: 1753

BeitragVerfasst am : Mo, 22. Dez 2003, 20:19    Titel: Antworten mit Zitat

zum Vergleich


oel8.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  21.49 KB
 Angeschaut:  9040 mal

oel8.JPG




Zuletzt bearbeitet von Oldie am Sa, 27. Dez 2003, 14:52, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OldieOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.08.2003
Beiträge insgesamt: 1753

BeitragVerfasst am : Mo, 22. Dez 2003, 20:21    Titel: Antworten mit Zitat

In Funktion


oel9.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  33.91 KB
 Angeschaut:  9042 mal

oel9.JPG




Zuletzt bearbeitet von Oldie am Sa, 27. Dez 2003, 15:03, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 22. Dez 2003, 20:36    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Oldie

Mir gefällt das Schwimmersystem, speziell seit ich die Zeichnung des
Oeltanks entdeckt habe. Für mich ist nun klar, weshalb erst Dezi für
Dezi nachgefüllt werden, umd dann plötzlich einen halben Liter zu
schlucken.

Wenn dein Schwimmer nur 1cm tiefer liegt, als der Originalmessstab,
ist der ganze Stress vorbei.

Peter



Oeltank.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  18.77 KB
 Angeschaut:  9041 mal

Oeltank.jpg



_________________
Peter

www.bbshome.ch


Zuletzt bearbeitet von Bruggma am Mo, 22. Dez 2003, 20:38, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6369
Alter: 21
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Mo, 22. Dez 2003, 21:36    Titel: Antworten mit Zitat

@Oldie

Meine Favoriten wären:
1. Ölschauglas
2. Oldie-Schwimmersystem
3. OBÖK

Wenn Du das mit dem Schauglas lösen wirst können, werde ich einer der Ersten sein die es nachbauen möchten wub . Kann mir aber derzeit nur einen Schlitz irgendwo vorn im Tank vorstellen in dem ein Glas eingebaut wird. Wegen der unbekannten Form im Innenbereich des Tanks wäre das aber ein schwieriges Unterfangen. wacko
Dein Schwimmersystem ist bestimmt gut durchdacht, im Betrieb muss es sich aber noch beweisen. Die Vibrationen sind nicht gerade förderlich für Dein System, insbesondere weil der Stab nicht senkrecht eingebaut ist. Damit der Schwimmer nicht hängen bleibt, müsste ein winziger Ringraum frei bleiben. Ich vermute dass das ein Siffproblem geben wird wacko . Hast Du an die Möglichkeit gedacht, den Stab irgendwie in unterster Position z.B. fest und mit einem O-Ring dicht zu verschrauben und nur beim Messen die Verschaubung lösen? Das macht aber nicht viel Sinn da wir wieder fast bei der Originalmessung wären Sad .
Was den OBÖK betrifft ist schon alles bekannt Wink .

Was die Materielvielfalt und Deine Bastelmöglichkeien betrifft bin Dir wirklich neidisch ph34r .

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!


Zuletzt bearbeitet von Benzinschnüffler am Di, 23. Dez 2003, 9:12, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OldieOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.08.2003
Beiträge insgesamt: 1753

BeitragVerfasst am : Mo, 22. Dez 2003, 22:02    Titel: Antworten mit Zitat

@Schnüffler,
Es funktioniert auch am Bike.Habs getestet.Vibrationen dürften kein Thema sein,
alles ist extrem, wirklich extrem leicht.
Bevor Du die Messung durchführst, drückst Du den Schwimmer einmal runter
in den Ölsumpf.Dann kommt er in seine Position und Du kannst ablesen.
Zum Siff:ich hätte oben ebenfalls ein Röhrchen machen können,Verhüterli
drüber fertig.Habe grad so 1/10 Spiel.Wenn der Siff dran ist,muß ich halt mal abputzen, muß ja auch den Peilstab reinigen wenn der Siff dran hängt.
Den Schwimmer anzufertigen-Alu oder Teflon ist ne sch......Angelegenheit.
Oldie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LumberjackOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2003
Beiträge insgesamt: 5027
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  107.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 23. Dez 2003, 6:52    Titel: Antworten mit Zitat

@ Oldie

Wie sieht das mit feinen Staub aus? Bei so einer filigranen Mechanik sollte man das auch berücksichtigen.
1/10 spiel ist nicht viel aber Staub kennt seinen Weg.
Ein kleines Schutzröhrchen wäre ideal inkl. Filter, wegen der Entlüftung (von Festo)

_________________
Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LumberjackOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2003
Beiträge insgesamt: 5027
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  107.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 23. Dez 2003, 6:54    Titel: Antworten mit Zitat

@ Oldie

Wie sieht das mit feinen Staub aus? Bei so einer filigranen Mechanik sollte man das auch berücksichtigen.
1/10 spiel ist nicht viel aber Staub kennt seinen Weg.
Ein kleines Schutzröhrchen wäre ideal inkl. Filter (von Festo) wegen der Entlüftung

_________________
Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OldieOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.08.2003
Beiträge insgesamt: 1753

BeitragVerfasst am : Di, 23. Dez 2003, 10:26    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Lumberjack,
Dieses System hat normalerweise, wie oben geschrieben,an einer Enduro nichts verloren.Jedoch ist der Peilstab an einer geschützten Stelle so daß es wieder in Ordnung geht. Das mit dem Verhüterli habe ich oben auch angesprochen.
Sollte jemand von der Öl AG. nochmals Interesse an einem "Schauglas"
haben,könnte ein neuer Thread eröffnet werden.(der alte passte bei mir von anfang an nicht auf den Bildschirm) Meine Gedanken sind zur Zeit an einem richtigen Schauglas.(EXC oder BMW)
Oldie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
XT-OllyOffline
Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 17.05.2003
Beiträge insgesamt: 539

BeitragVerfasst am : Do, 25. Dez 2003, 21:16    Titel: Antworten mit Zitat

@Oldie

bravo, sehr saubere Arbeit. Vor allem die Ausführung: Professionell !!! Hab mal Werkzeugmacher gelernt, da hat man nen Blick dafür.

Wenn Du jetzt noch Magnet/ Reedkontakt o. einen kleinen Endschalter hineinbaust könnte man per LED im Cockpit eine Niveauwarnung realisieren - das wär dann nur noch genial für Vergessliche wie mich...

Aber ein Problem sehe ich auch: Wenns raussabbert, bleibt der Staub dran kleben und macht die Führung zu schwergängig. Das solltest Du noch optimieren.


Hast Du übrigens schon mal über ne Spritanzeige mit Benzinuhr im Cockpit nachgedacht? Fänd ich auch recht nützlich (ist ernst gemeint). Ich trau Dir wirklich zu, daß Du das hinkriegen würdest.

Gruß, Olly


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OldieOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.08.2003
Beiträge insgesamt: 1753

BeitragVerfasst am : Do, 25. Dez 2003, 22:28    Titel: Antworten mit Zitat

@XT Olly,
Antwort kommt.
Oldie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6369
Alter: 21
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Do, 25. Dez 2003, 22:31    Titel: Antworten mit Zitat

@Oldie

aber bitte hier antworten, wir wollen es auch wissen ohmy

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LumberjackOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2003
Beiträge insgesamt: 5027
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  107.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 26. Dez 2003, 11:29    Titel: Antworten mit Zitat

@ Oldie

Meine Antwort sollte nicht bös oder herablassend klingen.
Bin selber gelernter Werkzeugmacher der Stanz- und Umformtechnik.
Die Idee ist super und deine Arbeit sauber, ohne zweifel.

Zur Tankanzeige:
Bin mit meiner fast zufrieden. Komme im Gleitmodus (bei aufleuchten der Reserveanzeige) gute 80Km weit. Im Vollrausch werden es wohl so um die 40Km sein. Kommt darauf an wie der Tank befüllt wird. Genaue Literangaben sind leider unmöglich bei unserem Tank. Da scheiden sich auch die Geister bei den Zeitschriften. Mal werden 25l inkl. Reserve, mal 22l inkl. Reserve angegeben.
Wollte das längst schon mal selber getestet haben.
Oder hat mir jemand diese Arbeit schon abgenommen und die Kati bis zum Stillstand bewegt?
Würde mich interessieren.

_________________
Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6369
Alter: 21
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Fr, 26. Dez 2003, 11:37    Titel: Antworten mit Zitat

@Lumberjack

Die Spritmengenproblematik kannst da nachlesen http://forum.lc8.info/index.php?showtopic...findpost&p=8745 (unter Spritvorrat).

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 26. Dez 2003, 12:10    Titel: Antworten mit Zitat

Lumberjack hat folgendes geschrieben:
Oder hat mir jemand diese Arbeit schon abgenommen und die Kati bis zum Stillstand bewegt?
Würde mich interessieren.

Jau, meinereiner...

Hab mich auf eure Angaben von wegens 70/90km auf Reserve möglich verlassen...

Nach 338km und 48km auf Reserve stand die LC8 und musste von ner AT mit Sprit versorgt werden (erste Ausfahrt, flottere Gangart, super peinlich)

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 26. Dez 2003, 12:13    Titel: Antworten mit Zitat

Achso... 0,5l aus Affentwin mittels Wasserflasche umgefüllt trugen mich 8km weiter bis zur nächsten Tanke, wo dann 22,46l in den Tank passten (Auf Mittelständer, bis Stutzenkante).
_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Weiter
Seite 5 von 7

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.1064s ][ Queries: 39 (0.0636s) ]