forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Kupplungsgeberzylinder Reparatursatz: Sinn und Haltbarkeit
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
BRB(Blöder Rübenbauer)Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.02.2005
Beiträge insgesamt: 5530
Wohnort: Brandenburg
HQV701ADV
 →  3.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 2. Jun 2015, 11:11    Titel: Antworten mit Zitat

Lasse @ Di, 2. Jun 2015, 10:39 hat folgendes geschrieben:
Er hat den Geber gekauft. NP über 200

Hatte auch überlegt, das Ding zu kaufen, aber Herkunft und VK waren zu mysteriös.


happy
Allet wird juuut!
Gruß-BRB

_________________
Lieber arm dran als Arm ab!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Das PhantomOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.07.2008
Beiträge insgesamt: 365
KTM LC8 Adv 990 S, 2008
 →  60.000 km
Diverse Vesparoller....

BeitragVerfasst am : Di, 2. Jun 2015, 11:31    Titel: Antworten mit Zitat

Genau, war der Geber. Ich komme ja aus Köln und konnte vor Ort alles checken. Passte soweit. Rechnung ist auch dabei mit der erwähnten Gewährleistung.

Da Magura die alten Pumpen nur noch an KTM direkt verkauft ist man an deren Preisvorstellung gebunden: 249,- € blink

Das Nachfolgemodell von Magura passt wohl mit dem Hebelgedöns nicht am Original Schalterelement vorbei und die Verschraubung der Lenkerklemme sitzt oben. Damit passt dann auch die Fernbedienung für den Tripmaster nicht mehr.

Das neue Geberset kostet gerade mal 180,- € neu...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BRB(Blöder Rübenbauer)Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.02.2005
Beiträge insgesamt: 5530
Wohnort: Brandenburg
HQV701ADV
 →  3.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 2. Jun 2015, 12:12    Titel: Antworten mit Zitat

Das Phantom @ Di, 2. Jun 2015, 11:31 hat folgendes geschrieben:
Das Nachfolgemodell von Magura passt wohl mit dem Hebelgedöns nicht am Original Schalterelement vorbei...


Aus diesem Grund, wegen der Haltbarkeit und der Handlichkeit habe ich auf CEV-Schalter umgerüstet. Dazu den KGZ der EXC mit 9,0mm Kolbendurchmesser ran und Du brauchst auch noch wesentlich weniger Handkraft.
Gruß-BRB



IMGP0743.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  337.51 KB
 Angeschaut:  717 mal

IMGP0743.JPG



IMGP0744.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  322.97 KB
 Angeschaut:  692 mal

IMGP0744.JPG



_________________
Lieber arm dran als Arm ab!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LasseOffline
Kurvenräuber
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.01.2007
Beiträge insgesamt: 445

BeitragVerfasst am : Di, 2. Jun 2015, 20:27    Titel: KGZ EXC Antworten mit Zitat

Moin,

nur mal interessehalber ... übt ein 9,0 Geberkolben an der KDS den gleichen Hub aus, wie ein 10,5er ?

Bin weder in Physik noch in Hydraulik bewandert, aber ich hätte vermutet, dass ein größerer Kolben auch mehr Fluid verdrängt, also den Nehmerkolben dann auch stärker "herausfährt" und damit die KDS mehr Weg zurücklegt. Oder ist das Bullshit ?

Grüße, Lasse

_________________
Tschau mit Vau [Jimmy Breuer]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BRB(Blöder Rübenbauer)Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.02.2005
Beiträge insgesamt: 5530
Wohnort: Brandenburg
HQV701ADV
 →  3.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 2. Jun 2015, 21:50    Titel: Re: KGZ EXC Antworten mit Zitat

Lasse @ Di, 2. Jun 2015, 20:27 hat folgendes geschrieben:
Moin,

nur mal interessehalber ... übt ein 9,0 Geberkolben an der KDS den gleichen Hub aus, wie ein 10,5er ?

Bin weder in Physik noch in Hydraulik bewandert, aber ich hätte vermutet, dass ein größerer Kolben auch mehr Fluid verdrängt, also den Nehmerkolben dann auch stärker "herausfährt" und damit die KDS mehr Weg zurücklegt. Oder ist das Bullshit ?

Grüße, Lasse


Es ist besser sich am Duft einer Rose zu erfreuen, als diese unter dem Mikroskop zu zerlegen.
Grau, mein Freund, ist alle Theorie und grün des Lebens goldner Baum.
Genug der Sprüche Mr. Green Mr. Green Mr. Green
Es funzt jedenfalls perfekt. Eher wird die Betätigung noch feinfühliger. Übrigens auch an der 640, die serienmäßig auch einen 10,5mm-Kolben hat.
Unterm Strich ist es egal, wieviele Meter die KDS schafft. Mehr als auskuppeln geht ja nun mal nicht. Der erste 1/10 Milimeter ist entscheident.
Gruß-BRB

_________________
Lieber arm dran als Arm ab!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LasseOffline
Kurvenräuber
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.01.2007
Beiträge insgesamt: 445

BeitragVerfasst am : Di, 2. Jun 2015, 21:57    Titel: Antworten mit Zitat

Wer heilt, hat recht ....

👍

_________________
Tschau mit Vau [Jimmy Breuer]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Das PhantomOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.07.2008
Beiträge insgesamt: 365
KTM LC8 Adv 990 S, 2008
 →  60.000 km
Diverse Vesparoller....

BeitragVerfasst am : Mi, 3. Jun 2015, 11:50    Titel: Antworten mit Zitat

Hab meinen originalen Geberzylinder jetzt mal unter die Lupe genommen. Die Zylinderwand hat Spuren und ist, auch nach Auskunft des Schraubers von Pirate Racing, im Sack.

Jetzt kann ich nur hoffen, dass der gebrauchte Geberzylinder keine Mucken macht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Gelbe-LC8Offline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.08.2013
Beiträge insgesamt: 127
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  64.000 km
Suzuki DR350
 →  30.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 10. Jun 2015, 20:28    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
Heute hat es mich bei 37300km ereilt. Ausfall des KNZ.
Habe einen alten KNZ liegen der noch OK sein müsste. Dabei ist mir aufgefallen das es offensichtlich verschiedene Versionen gibt.
Oben im Bild der "Versager" mit dünnem O-ring (ca. 2x27mm).
Unten der Ersatz mit breiter Nut und Formdichtung, oder wie immer sich diese Dichtung nennt. In welchen Baujahren wurde welcher KNZ verbaut?

Gruß
Hartmut



IMG_20150610_201536740_HDR.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  85.61 KB
 Angeschaut:  703 mal

IMG_20150610_201536740_HDR.jpg


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
vectrexOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 01.06.2014
Beiträge insgesamt: 33
KTM LC8 Adv 990, 2008

BeitragVerfasst am : Do, 11. Jun 2015, 6:36    Titel: Antworten mit Zitat

Hello !

ja der Kolben mit der Dichtlippe ist das neue Modell, welches auch so von KTM heute geliefert wird ... allerdings nur zusammen mit dem Zylinder ... einzeln gibts den Kolben oder gar die Dichtlippe nicht mehr (von KTM).

Habe mir bei SKF solche Dichtlippen drehen lassen und bin damit nun wieder unterwegs .... da der Zylinder und Kolben keinerlei Verschleissspuren hatte.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Das PhantomOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.07.2008
Beiträge insgesamt: 365
KTM LC8 Adv 990 S, 2008
 →  60.000 km
Diverse Vesparoller....

BeitragVerfasst am : Do, 11. Jun 2015, 7:07    Titel: Antworten mit Zitat

Das sind aber dennoch Nehmerzylinder und keine Geber um die es hier geht.
Bei Sigutech bekommt man auch Kolben fur den original Nehmerzylinder...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
e9925876Offline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 10.05.2013
Beiträge insgesamt: 242
KTM LC8 Adv 990 Dakar, 2011
 →  150.000 km

BeitragVerfasst am : So, 16. Aug 2015, 15:03    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Freunde der orangen Farbe,

bei mir ist beim KGZ noch alles original. Den KNZ habe ich bei ca. 20.000km durch den Hosi ersetzt (präventiv).

Vor zwei Tagen habe ich schon gemerkt, dass der Druckpunkt sich sehr merkwürdig verhält.
Vorratsbehälter aufgemacht und sie da: Leer! blink
Habe diesen wieder voll gefüllt und jetzt funktioniert sie es wieder Rolling Eyes

Mal schauen wie lange unsure

Wirkliche Undichtkeiten fallen mir keine auf, weder am KGZ (die Manschette und der Bolzen und der Hebel ist etwas ölig), noch am KNZ.

100% dicht kann das System ja nie sein, da es ja bewegte Teile gibt.

Meine Frage nun, wie gross (Zeit oder Laufleistung) ist ca. der Schwund von einem vollen Vorratsbehälter bis er leer ist?
Bei mir waren es jetzt 15 Monate bzw. 29.000km. Ist das in der Toleranz oder kündigt sich ein KGZ-Problem an?
Oder am besten den KGZ-Kolben auf Verdacht um ca. €35,- tauschen?

Lg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : So, 16. Aug 2015, 21:04    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hatte immer einen Kit dabei für den KGZ! Einmal hatte mir das geholfen, da war ich auf einem Camping, weit weg von zu Hause. Wie oft üblich, war die Feder gebrochen.
Insgesamt habe ich 3 KGZ an drei 990iger verbaut. Kann aber nicht mehr sagen ob wirklich an jeder Adv einer kaputt ging, aber erinnern kann ich mich, dass es 3 waren die ich gewechselt habe. 2mal die Feder gebrochen und einmal wars die Gummidichtung am Kolben.

Klar, der Ölstand bleibt nicht konstant, und 29.000km, das paßt schon. Man sollte eh öfters mal durchwechseln.
Wenn der Druck bald wieder nachläßt und Du weiterhin Ölspuren unter der Manschette hast, dann würde ich wechseln, speziell wenn Du in den Urlaub fahren willst.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BRB(Blöder Rübenbauer)Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.02.2005
Beiträge insgesamt: 5530
Wohnort: Brandenburg
HQV701ADV
 →  3.000 km

BeitragVerfasst am : So, 16. Aug 2015, 21:11    Titel: Antworten mit Zitat

kretabiker @ So, 16. Aug 2015, 21:04 hat folgendes geschrieben:
... Ölspuren unter der Manschette...


Ab da hätte ich den Repsatz im Handschuhfach Exclamation
Gruß-BRB

_________________
Lieber arm dran als Arm ab!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LC8SkullyOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.04.2010
Beiträge insgesamt: 354
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  73.000 km
KTM LC8 ADV 1190 R, 2014
 →  19.000 km
mit allen Fahrzeugen insgesamt x10
 →  240.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 19. Aug 2015, 9:59    Titel: Antworten mit Zitat

ManManMan....man denkt so langsam hat man alle Kleinigkeiten behoben, da liest man schon wieder einen Fred (der mir bisher entwischt ist) vom KGZ der Hops gehen kann. So kurz vor dem Urlaub....

Vor zwei Jahren hat mich der Fred über den KNZ gerettet, da ich das Ersatzteil dabei hatte...

Meine Kathie hat nun bald 75.000 drauf, ist Baujahr 1 (2003) und nach Wechsel KNZ gegen Hosi und dieses Jahr neue Kupplungsscheiben dachte ich das wars....Warum zur Hölle gibts jetzt schon wieder einen Fred ;-) über Kupplungsprobleme...

Spaß bei Seite, will mir einen Rep Kit kaufen. Die Kathie ist aber nicht in meiner Nähe derzeit...Kann mir einer sagen was ich brauche? Magura 163? Kolbendurchmesser? Und für die von Helmi (2005er Kathie) auch gleich...

Danke für die Hilfe...

_________________
Der Stein des Weisen sieht dem Stein des Narren zum verwechseln ähnlich. Leider.

lesen Guckstdu hier:......http://moppedstuttgart.blogspot.de/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LC8SkullyOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.04.2010
Beiträge insgesamt: 354
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  73.000 km
KTM LC8 ADV 1190 R, 2014
 →  19.000 km
mit allen Fahrzeugen insgesamt x10
 →  240.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 19. Aug 2015, 10:06    Titel: Antworten mit Zitat

Nachtrag, zur Bestätigung: Laut Ersatzteilekatalog Team West 10,5er Kolben. Nummer steht (163) steht nicht in der Beschreibung. Müsste aber passen oder?
_________________
Der Stein des Weisen sieht dem Stein des Narren zum verwechseln ähnlich. Leider.

lesen Guckstdu hier:......http://moppedstuttgart.blogspot.de/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter
Seite 5 von 6

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0394s ][ Queries: 40 (0.0051s) ]