forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Batterie über Bordsteckdose laden
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Wartung/Pflege Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
froschiOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.01.2004
Beiträge insgesamt: 3589
KTM LC8 Adv 950, 2004
KTM LC8 SD 990, 2008
KTM SXC 625

BeitragVerfasst am : Fr, 20. Feb 2009, 12:43    Titel: Antworten mit Zitat

.. ich hab das optimate III und nich das IIISP.....
_________________
The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser Wink
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : Fr, 20. Feb 2009, 17:32    Titel: Antworten mit Zitat

apmxxl @ Fr, 20. Feb 2009, 10:36 hat folgendes geschrieben:
Dann einmal Frage an die Experten, die sich mit dem Thema Ladegeräte auskennen, denn ich habe mich bisher noch nicht so intensiv damit beschäftigt.
1. Conrad Art.-Nr.: 852034 - 62. Funktioniert das mit Erhaltungsladung, zulässigen Spannung etc., oder wars eher rausgeschmissenes Geld und macht mir auf Dauer die Batterie kaputt?
2. Welche dann?


zu 2.)...das würde mich nun auch interessieren! Das von KTM angebotene? Wenn also die "teuren" mit Erhaltungs-Ladung nicht geeignet sind, weil sie ggf im Ladeprozess zu hohe Spannung abgeben können, damit Schaden an Instrumenten und Elektronik provozieren können, hieße doch, so verstehe ich, ein ganz billiges kaufen, das ne stabile Spannung beim Laden um die 13 Volt hat!? Mit diesem könnte man dann auch über die Bordsteckdose laden, oder? Falsch?
Ansonsten wie vorher: Mo-Schutz ab, abklemmen, laden, oder rechts Teil des Schutzes abschrauben und dort laden. Also nix neues, alles wie gehabt umständlich? blink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HotFireOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2007
Beiträge insgesamt: 3675
Alter: 47
HABE FERTIG

BeitragVerfasst am : Fr, 20. Feb 2009, 17:40    Titel: Antworten mit Zitat

kretabiker @ Fr, 20. Feb 2009, 16:32 hat folgendes geschrieben:
Das von KTM angebotene?



Das ist immerhin schon mal von KTM empfohlen.



Einer von den vielen verschiedenen IntelliCharger(n) ist von BMW freigegeben für CAN Bus Modelle, sollte dann auch bei KTM ok sein - ich habe das Ding lange genutzt !

_________________


KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : Fr, 20. Feb 2009, 17:48    Titel: Antworten mit Zitat

HotFire @ Fr, 20. Feb 2009, 16:40 hat folgendes geschrieben:
kretabiker @ Fr, 20. Feb 2009, 16:32 hat folgendes geschrieben:
Das von KTM angebotene?



Das ist immerhin schon mal von KTM empfohlen.



Einer von den vielen verschiedenen IntelliCharger(n) ist von BMW freigegeben für CAN Bus Modelle, sollte dann auch bei KTM ok sein - ich habe das Ding lange genutzt !


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : Fr, 20. Feb 2009, 18:14    Titel: Antworten mit Zitat

Das von HotFire empfohlene M+S IntelliCharger Typ V2.0_1.33.16 kostet bei POLO ca 75€,
das KTM Ladegerät 110€ .
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
franky01Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.07.2006
Beiträge insgesamt: 8405
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  33.000 km
KTM LC8 SE 950, 2007
NSU Supermax Bj.1960
Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 20. Feb 2009, 18:57    Titel: Antworten mit Zitat

ich empfehle allen Bordsteckdosenlademeistern trotzdem hin und wieder die Batterie auszubauen.
Da unten ist gut, ab und zu den Schlamm u.ä. Dreck und Feuchtigkeit rauszuputzen und mal die Kontakte zu fetten.
***klugscheissmodus aus ******

_________________
"Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ZehlausOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.08.2004
Beiträge insgesamt: 3559

BeitragVerfasst am : Fr, 20. Feb 2009, 19:01    Titel: Antworten mit Zitat

franky01 @ Fr, 20. Feb 2009, 17:57 hat folgendes geschrieben:
ich empfehle allen Bordsteckdosenlademeistern trotzdem hin und wieder die Batterie auszubauen.
Da unten ist gut, ab und zu den Schlamm u.ä. Dreck und Feuchtigkeit rauszuputzen und mal die Kontakte zu fetten.
***klugscheissmodus aus ******


Das hat mit Klugscheissen rein gar nichts zu tun, das ist Realität. Auf der Batterie habe ich schon kleine Steine, Tannennadeln usw. gefunden, vom Sand aus McPom wollen wir nicht reden Wink .

ZUSTIMMUNGSMODUS!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : Sa, 21. Feb 2009, 17:45    Titel: Antworten mit Zitat

@alle Bordsteckdosenlademeister:

Habe was bei Hein Gerike gefunden, was ggf. Instrumente und Elektronik beim Laden schützen könnte ( 9.99€ ). Guckt Ihr! Wink



Electronic Protector.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  8.48 KB
 Angeschaut:  7498 mal

Electronic Protector.jpg



Protector.txt
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Protector.txt
 Dateigröße:  816 Bytes
 Heruntergeladen:  365 mal

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
gschimmyOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 15.05.2003
Beiträge insgesamt: 3608
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  80.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 21. Feb 2009, 18:07    Titel: Antworten mit Zitat

@kretabiker

Dat hilft nicht gegen dauerhafte Überspannung, sondern soll Spannungsspitzen im Bordnetz während des Betriebes rausfiltern.

Nice try, ....


VG Schimmi

_________________
endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : Sa, 21. Feb 2009, 18:14    Titel: Antworten mit Zitat

gschimmy @ Sa, 21. Feb 2009, 17:07 hat folgendes geschrieben:
@kretabiker

Dat hilft nicht gegen dauerhafte Überspannung, sondern soll Spannungsspitzen im Bordnetz während des Betriebes rausfiltern.

Nice try, ....


VG Schimmi


@gschimmy:

....na ja, dann wäre das wohl ein stink normaler Kondensator? Aber in der Erklärung steht auch .....Schutz der Elektronik beim Laden? Keene Ahnung!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
franky01Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.07.2006
Beiträge insgesamt: 8405
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  33.000 km
KTM LC8 SE 950, 2007
NSU Supermax Bj.1960
Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 21. Feb 2009, 18:28    Titel: Antworten mit Zitat

für was braucht man das eigentlich alles ?

sollte die Batterie kaputt sein, dann bitte austauschen - nützt alles nix.

Und sonst, normal fahren, nicht bloß alle 3 Monate für 25km.
hab mal Licht angelassen über mittag (Notausschalter dry ) , dann mich anschieben lassen, 200km gefahren.
Batterie war dann wieder voll.

Und übern Winter einfach ausbauen und hin und wieder normal laden.

Auf alle Fälle werde ich keine Batterie vom gleichen Hersteller nehmen, wenn sie nach 2-3 Jahren im Eimer ist - am Benutzen liegts bestimmt nicht.

_________________
"Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
NoCarrierOffline
Moderator
Moderator
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.08.2004
Beiträge insgesamt: 5255
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
KTM 625 SXC, 2005

BeitragVerfasst am : Sa, 21. Feb 2009, 20:58    Titel: Antworten mit Zitat

kretabiker @ Sa, 21. Feb 2009, 17:14 hat folgendes geschrieben:
....na ja, dann wäre das wohl ein stink normaler Kondensator? Aber in der Erklärung steht auch .....Schutz der Elektronik beim Laden? Keene Ahnung!

Bestells halt und bau es ein. Und dann berichte an geeigneter Stelle.

_________________
better a rainy day in the hills than a sunny in the office...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : Sa, 21. Feb 2009, 21:23    Titel: Antworten mit Zitat

NoCarrier @ Sa, 21. Feb 2009, 19:58 hat folgendes geschrieben:
kretabiker @ Sa, 21. Feb 2009, 17:14 hat folgendes geschrieben:
....na ja, dann wäre das wohl ein stink normaler Kondensator? Aber in der Erklärung steht auch .....Schutz der Elektronik beim Laden? Keene Ahnung!

Bestells halt und bau es ein. Und dann berichte an geeigneter Stelle.


@NoCarrier:
Da müßt Ihr bis Anfang Juni warten. Kaufe mir ne neue Batterie, ein geeignetes Ladegerät und vielleicht das Teil von Gerike, wenn ich im Mai in Deutschland bin. Danach berichte ich gerne!

@franky01:
Ich bin wie einige andere der Meinung, das selbst das tägliche Fahren nicht ausreicht, bei der 990ig die Batterie ausreichend zu laden. Deshalb das ellenlange Thema hier! Viele wollen deshalb auch ab und zu über die Borddose laden, weil das einfacher ist, als den Mo-Schutz seitwärts, oder den ganzen Schutz komplett weg zu schrauben.
Und so wie Du schreibst, das ne Batterie 2 bis 3 Jahre in der 990ig hält, scheint mir doch relativ selten, wenn man über die Batterie-Problematik hier liest. Meine war eigentlich schon vor dem Winter angezählt, das heißt, nach ca 6 Monate.....und ich fahre fast täglich.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
StealthOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006
Beiträge insgesamt: 1976
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  22.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 21. Feb 2009, 21:30    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

Vielleicht kann man die 990iger immer weiter umrüsten bis die Batterie hält. Anfangen würde ich mit Vergaser rein & ABS raus

MfG
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ampelixxOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.05.2008
Beiträge insgesamt: 1703

BeitragVerfasst am : Sa, 21. Feb 2009, 21:33    Titel: Antworten mit Zitat

kretabiker @ Sa, 21. Feb 2009, 20:23 hat folgendes geschrieben:
...Meine war eigentlich schon vor dem Winter angezählt, das heißt, nach ca 6 Monate.....

Originalbatterie ab Auslieferung? Weisst du, in welchem Zustand die ausgeliefert wurde?
Meine ist auch gerade einmal ein Jahr alt, aber das ist nur das Alter bei mir. Davor stand meine schon ein paar Tage im Schaufenster, wo vielleicht ab und an mal die Zündung angemacht wurde. Dann habe ich bei meinem Smile mitm Mech noch Navihalterung mit Stromversorgung nachgerüstet, wo Zündung auch immer mal wieder an war, zum Testen, ob alles funktioniert. Gleiches mit der Griffheizung. Ob sie danach oder dazwischen mal geladen wurde, weiss ich nicht.
Zwischen Auslieferung und erster Fahrt stand sie dann noch einmal drei Wochen bei mir in der Garage. Und als ich sie das allererste Mal starten wollte, ging gar nichts ausser Fremdstarten. Ich weiss also definitiv nicht, inwieweit sie vorgeschädigt ist. Mit meinem billigen Ladegerät kann ich sie nicht mehr ausreichend laden.
Ergo: Heute neue Batterie und neues gescheites Ladegerät bestellt. Die wird dann mit dem neuen Ladegerät einmal vollständig geladen, bevor sie eingebaut wird, und Ruhe ist. Ein Thema weniger für mich. nicken

_________________
Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung. (Zitat Walter Röhrl)
Und wo bekomme ich nun den 2x2-Umbau für meine KTM her???
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Wartung/Pflege Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Weiter
Seite 5 von 7

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0668s ][ Queries: 47 (0.0346s) ]