|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
LC8Skully  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.04.2010 Beiträge insgesamt: 354 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 73.000 km KTM LC8 ADV 1190 R, 2014 → 19.000 km mit allen Fahrzeugen insgesamt x10 → 240.000 km
|
Verfasst am : Do, 28. Jun 2012, 7:42 Titel: |
|
|
Ich korrigiere mich. Wenn die Druckverhältnisse zu groß sind, dann läuft die Suppe einfach durch die Pumpe durch - ohne das die Pumpe quasi etwas dazu tut.
Ich habe vor kurzem einen Scottoiler installiert. Der läuft auch mit Unterdruck. Den Anschluß habe ich gemäß Anleitung am Schlauch am Motor rechts per Y Verbindung angeschlossen.
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist dein Unterdruckanschluß an der Airbox? Könnte es nicht sein, das dort hinten ganz andere (Unter)druckverhältnisse herrschen. Nur ein Gedanke...
Das lässt mich innerlich nicht los, woran das liegt das deine Vergaser überlaufen...
Bei meiner altern Supertenere saß die Unterdruckpumpe links unterhalb der linken Tankseite. Wir haben die Benzinhähne (auch zwei) nur zur Winterpause zu gemacht...sonst nie. Die Vergaser liefen in 10 Jahren nicht einmal über. Es muss also funktionieren.
Vielleicht ist deine gewählte Pumpe doch nicht so geeignet? Doch woran macht man das fest....?
_________________
Der Stein des Weisen sieht dem Stein des Narren zum verwechseln ähnlich. Leider.
Guckstdu hier:......http://moppedstuttgart.blogspot.de/ |
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2189 KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Do, 28. Jun 2012, 8:27 Titel: |
|
|
LC8Skully @ Do, 28. Jun 2012, 7:42 hat folgendes geschrieben: | Ich korrigiere mich. Wenn die Druckverhältnisse zu groß sind, dann läuft die Suppe einfach durch die Pumpe durch - ohne das die Pumpe quasi etwas dazu tut.
|
Nur so kann ich es mir auch erklären....die Nadelventile halten dem Druck bei (annähernd) vollem Tanks einfach nicht stand.
Der Unterdruck (zum "Antrieb" der Pumpe) hat dann damit so nichts zu tun...im Betrieb funktioniert es ja.
Wo der Unterrdruck abgenommen wird dürfte auch egal sein- "Ort des Entstehens" ist imho immer der Ansaugbereich. Bei den ersten Umbauten war, meiner Erinnerung nach, auch eher die Förderleistung (Überwindung Höhenunterschied und Menge bei längeren hohen Belastungen/Vollgas) ein Problem.
Es gibt ja funktionierende Lösungen (Ollo, ex Stealth Adv. jetzt Sonne), irgendwann war auch mal von einem Umbaukit komplett und funktionierend von Motobau die Rede, da war nichtmal avisierte Preis aus der Welt.... ...nur geworden ist es nach meinem Wissenstand eben nichts....
Habe nämlich auch Interesse an einer dauerhaften Lösung dieses Themas....
_________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Do, 28. Jun 2012, 14:45 Titel: |
|
|
Skully, glaub mir, mich beschaeftigt das nicht nur innerlich!
Aber du bringst da was durcheinander. Ich habe die Pumpe nicht an Kurbelentlueftung oder sowas angeschlossen, sondern an den vorderen Ansaugstutzen. So wie es sein soll.
Die Pumpe habe ich von raiddesigns, ist eigentlich fuer die SE, aber von daher passend auch fuer ADV.
Meine Vergaser laufen im Stand ueber, wenn das Moped eine zeitlang steht und Tank voll. Beim anspringen spinnt sie auch ein bischen, aber laufen tut sie prima.
Die anderen fahren wohl alle mit LC4 Pumpen rum. Vielleicht laesst die nix durch? Ich verstehe aber auch nicht, warum die Schwimmerventile die leichten Druck nicht aushalten, ist aber so.
Naechste Woche mache ich die Airbox nochmal auf. Vielleicht finde ich ja was.
So, ich jetzt muss ich mich langsam auf das heutige Spiel bei uns vorbereiten. Warschau ist (wieder) fest in deutscher Hand!
|
|
Nach oben |
|
LC8Skully  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.04.2010 Beiträge insgesamt: 354 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 73.000 km KTM LC8 ADV 1190 R, 2014 → 19.000 km mit allen Fahrzeugen insgesamt x10 → 240.000 km
|
Verfasst am : Do, 28. Jun 2012, 15:14 Titel: |
|
|
Tja dann halt uns alle mal auf dem Laufenden. Muss mal mit einem Mech sprechen über das Thema.
Hast Recht, muss auch langsam los. Will unseren Sieg nicht verpassen. Mein Tipp:
3:2 für uns
_________________
Der Stein des Weisen sieht dem Stein des Narren zum verwechseln ähnlich. Leider.
Guckstdu hier:......http://moppedstuttgart.blogspot.de/ |
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Di, 18. Feb 2014, 22:36 Titel: |
|
|
Kleines update. Habe die Pumpe nach Hakims Einwand, dass sie besser aufrecht befestigt sein sollte, jetzt an Reglers Stelle gepackt. Regler unter Batteriekasten.
Weiss vielleicht jemand wo ich einen Reparaturkit fuer die Pumpe bekomme? Auch eine Membran gibt irgendwann mal auf. Es ist eine Mikuni Pumpe DF52...., wie sie wohl auch in den kleinen LC4 verbaut wird.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
123.64 KB |
Angeschaut: |
811 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
mdw LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 12.03.2011 Beiträge insgesamt: 289 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 54.000 km KTM 690 Enduro R, 2013 → 18.000 km
|
Verfasst am : Fr, 10. Okt 2014, 14:35 Titel: |
|
|
Hol den mal nach oben.
"Es ist eine Mikuni Pumpe DF52...., wie sie wohl auch in den kleinen LC4 verbaut wird."
Wie jetzt? Ist das jetzt die gleiche wie die LC4 Pumpe?
http://www.kartshop-birel.de/Reparatursatz-fuer-Be ....... ikuni-rund-DF-52-176
Um wie viel wiegt die weniger?
Gruß,
mdw
_________________ [/i] Zitat: | Nothing makes the Great Spirit laugh harder than a man's plans
(dt. Der "Grosse Geist" lacht am meisten, wenn Männer planen )
Alter Indianer in "U-Turn-No way back"[/code] |
|
|
Nach oben |
|
mdw LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 12.03.2011 Beiträge insgesamt: 289 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 54.000 km KTM 690 Enduro R, 2013 → 18.000 km
|
Verfasst am : Fr, 10. Okt 2014, 14:49 Titel: |
|
|
oh, so rund sieht Deine gar nicht aus
Aber möglein gibst da auch andere.
_________________ [/i] Zitat: | Nothing makes the Great Spirit laugh harder than a man's plans
(dt. Der "Grosse Geist" lacht am meisten, wenn Männer planen )
Alter Indianer in "U-Turn-No way back"[/code] |
|
|
Nach oben |
|
mdw LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 12.03.2011 Beiträge insgesamt: 289 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 54.000 km KTM 690 Enduro R, 2013 → 18.000 km
|
|
Nach oben |
|
Robbe Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 02.12.2009 Beiträge insgesamt: 169 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 50.000 km
|
Verfasst am : So, 3. Mai 2015, 15:16 Titel: |
|
|
Hallo Markus,
Gibt es neue Erkenntnisse nach dem Wechsel der Position der Benzinpumpe?
Laufen die Vergaser noch über?
Viele Grüße
Robbe
|
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : So, 3. Mai 2015, 15:27 Titel: |
|
|
Moin,
auf den ersten 50km nach dem tanken mache ich den benzinhahn immer zu im stand - ist ja keine grosse aktion. abgesoffen ist sie mir schon sehr lange nicht mehr, aber ob das mit der position der pumpe zu tun hat, weiss ich nicht.
Markus
_________________ Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit - Hiram Johnson |
|
Nach oben |
|
Hxlrm Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 22.07.2015 Beiträge insgesamt: 859 Honda XL 600 LM → 105.000 km
|
Verfasst am : Sa, 14. Nov 2015, 20:47 Titel: |
|
|
Moin,
Hört sich interessant an, da ich auf der letzten Tour auch wegen der chice BP stehengeblieben bin.
Werde mir wohl so eine UDBP von der LC4 besorgen, aber wo schließt man den Unterdruckschlauch an?
Grüße
|
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Sa, 14. Nov 2015, 22:07 Titel: |
|
|
An den Unterdruckanschluss unter dem Vergaser, da wo die Uhren zum synchronisieren dran kommen.
Leg dir an halbwegs gut zugaenglicher Stelle einen Anschluss hin, wo du entweder die Pumpe oder die Unterdruckuhr anschliessen kannst. Beim synchronisieren muss die Pumpe ab und die Uhr dran. Falls es laenger dauert und das Benzin in den Vergasern knapp wird, kurz wieder die Pumpe anschliessen und Sprit hochpumpen.
_________________ Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit - Hiram Johnson |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1665 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km
|
Verfasst am : So, 15. Nov 2015, 8:43 Titel: |
|
|
Hallo,
an einer Ecke der Airbox (hinten/rechts/unten) ist ein freier Unterdruckschlauch blind auf einen angegossenen Plastiksporn aufgesteckt. Diesen Schlauch kannst Du verwenden für den Anschluß der Unterdruckbenzinpumpe. Wie Markus schrieb, für die Vergasersynchronisation brauchst Du den aber wieder... Achtung beim Kauf einer LC4-Pumpe: die ältere Version war nicht selbstansaugend!
Hakim
|
|
Nach oben |
|
Hxlrm Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 22.07.2015 Beiträge insgesamt: 859 Honda XL 600 LM → 105.000 km
|
Verfasst am : So, 15. Nov 2015, 10:23 Titel: |
|
|
Moin,
Jo wollte die ab 03 aufwärts kaufen, und die Pumpe dann an die Stelle der original Pumpe montieren, dann sollte das mit dem Ansaugen kein Problem darstellen.
Grüße
|
|
Nach oben |
|
Rapakon Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 06.06.2011 Beiträge insgesamt: 156 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 84.000 km MZ TS 250 / MZ ETZ 301 / KTM LC4 690 Enduro
|
Verfasst am : Mi, 18. Nov 2015, 14:35 Titel: |
|
|
Hi,
die Köpfe haben links und rechts vom Einlass eine Bohrung. Auf einer Seite sind die Stutzen (58336020190 - VACUUM CONECTION M6/3MM '97) für die Vergasersynchronisation, die andere ist mit einer Schraube und Kupferring verschlossen.
Ich habe eine Schraube durch einen Stutzen ersetzt und somit einen dritten Unterdruckanschluss für die Pumpe frei gemacht.
Grüße
Mario
|
|
Nach oben |
|
|
|