forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Test: Kettensprays
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Wartung/Pflege Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7003
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 7. Dez 2006, 15:04    Titel: Antworten mit Zitat

Woher kamen denn deine Aluspäne nach 500km mit Würth Kettenschmiere?

Ich fahre das oben erwähnte Zeugs seit einigen 1000km und die Kette ist 1a in Ordnung.


Du schreibst du schmierst häufig (alle 500km) und nach 500km hattest du Späne auf der Schwinge. Dann hast du wohl zu wenig geschmiert.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
VSIOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 27.03.2004
Beiträge insgesamt: 140

BeitragVerfasst am : Do, 7. Dez 2006, 15:30    Titel: Antworten mit Zitat

@Schradt:

Woher kamen wohl die Alu-Späne? Vom Alu-Kettenrad?
Nee, im Ernst. Hatte auf meiner Speed Triple immer Alu-Kettenräder drauf. War mit allen anderen Kettensprays nie ein Problem. In Verbindung mit Stahl-Kettenrädern hab ich mit dem Würth-Zeugs keine Erfahrungen.

Wenn alle 500km kettenschmieren zu wenig ist, dann kann der "Schmierstoff" nicht allzu gut sein. Im feuchten Klima Englands setzte die Kette, trotz regelmäßigem fetten, auf den Außenseiten Flugrost an!!!

Eine weitere negative "Würth"-Erfahrung war die -meiner Meinung nach- mangelnde Haftung auf der Kette. Obwohl ich die Kette immer am Abend vor der Fahrt gefettet hatte, befand sich schon nach relativ kurzer Zeit mehr Fett auf der Felge als auf der Kette selbst.

Allerdings machte ich diese Erfahrungen vor 2004. Möglich, daß sich seither bei den Würth-Produkten was geändert hat. Ich werds aber nicht testen.

_________________
Gruß
VSI
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7003
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 7. Dez 2006, 16:42    Titel: Antworten mit Zitat

Da scheinen wir wohl von zwei verschiedenen Produkten zu reden. Ich meine das Zeugs heisst HHS 2000 und das klebt wie der Teufel am Metall. Geht mit Hochdruckreiniger nicht runter und ist aeusserlich stumpf, also zieht keinen Dreck an. Die Dose ist sicherlich 15 Jahre alt, kann mir aber kaum vorstellen, dass die ihre Produkte im Laufe der Zeit verschlechtert haben sollen.

Und das DryLube funktioniert bei dir besser? Schmieren alle 500km und kein Rost an der Kette bei Allwetterbetrieb? Cool

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
VSIOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 27.03.2004
Beiträge insgesamt: 140

BeitragVerfasst am : Do, 7. Dez 2006, 18:13    Titel: Antworten mit Zitat

Da meinen wir wohl tatsächlich 2 versch. Sachen. Würth nahm so ums Jahr 2000 verschiedene Produkte für Mopedfahrer ins Programm. Darunter 2 verschiedene Motorrad-Kettenpflegemittel. Eines hieß Ketten-Haftsynthese oder so ähnlich, das andere sollte ein normales Motorrad-Kettenspray sein. Das Ergebnis war aber bei beiden das gleiche.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, ist das von dir genutzte Produkt gar kein spezielles Kettenfett für Motorräder?

Da ich eigentlich fast sämtliche Moped-km auf Urlaubsfahrten oder WE-Touren fahre, ist der gefahrene Regenanteil bei mir leider sehr groß. Profi Dry Lube funktioniert bei mir dennoch prächtig. Allerdings sollte man es etwas anders verwenden als normale Kettensprays.
Ich habe vor der ersten Anwendung meine Kette sorgfältig mit Kettenreiniger geputzt, um das Kettenfett so komplett wie möglich zu entfernen. Erst dann habe ich sie großzügig mit PDL eingesprüht und über Nacht stehen lassen. Nach jeder Tagestour (i.d.R. zw. 300 und 600km) sprühe ich sie dann wieder ein.
Ich habe zwar einen wenig materialschonenden Fahrstil, fahre aber 0% Gelände. Spielt vielleicht auch ne Rolle.

Von den allseits gelobten autom. Kettenschmiersystemen bin absolut garnicht begeistert. Hatte mal nen Scott Oiler an meiner Triumph montiert.
Als der mal (viel) zu großzügig dosiert war, hatte ich danach Öl auf den äußeren 5mm der Reifenlauffläche. Never ever.

_________________
Gruß
VSI
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7003
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 7. Dez 2006, 18:23    Titel: Antworten mit Zitat

VSI @ Do, 7. Dez 2006, 13:54 hat folgendes geschrieben:
Wenn ich zukünftig wieder mal wieder voraussetze, daß die User dieses Forums so etwas verstehen, werde ich im Vorfeld in mich gehen und mir ausführlich darüber Gedanken machen, ob auch du in der Lage sein könntest die nötigen Zusammenhänge zu erkennen. gruebel


Vielleicht mal mehr lesen lesen und weniger Gedanken machen gruebel

Ich sprach ausdrücklich von Industrieschmierstoffen, die üblicherweise nicht im Endbenutzerhandel käuflich zu erwerben sind.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
VSIOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 27.03.2004
Beiträge insgesamt: 140

BeitragVerfasst am : Do, 7. Dez 2006, 21:28    Titel: Antworten mit Zitat

@Schradt:

Ich gelobe Besserung.

_________________
Gruß
VSI
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
guentherOffline
Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 08.11.2006
Beiträge insgesamt: 214

BeitragVerfasst am : Fr, 8. Dez 2006, 0:03    Titel: Antworten mit Zitat

bin nach verwendung an 2 motorrädern über jahre vom kettenschmiersystem überzeugt --- allerdings CLS !
(auf reisen habe ich keinen platz für spraydosen und wer bitte bleibt stehen und schmiert gleich nachdem die straßen wieder trocken sind und wartet bis das fett auf der kette auch wieder trocken ist ? nämlich dann wäre es am wichtigsten --- noch wichtiger als während des regens)

und die div. dry lubes (von wem auch immer) finde ich schei.. contra

lg
g

_________________
... mit beiden füßen auf der erde ist besser als unheimlich cool zu boden ... nicken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
marcoOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.01.2004
Beiträge insgesamt: 2184
KTM LC8 SE 950, 2008
 →  25.000 km
KTM 450 Rallye Factory

BeitragVerfasst am : Fr, 8. Dez 2006, 0:20    Titel: Antworten mit Zitat

guenther @ Do, 7. Dez 2006, 23:03 hat folgendes geschrieben:
... und wer bitte bleibt stehen und schmiert gleich nachdem die straßen wieder trocken sind und wartet bis das fett auf der kette auch wieder trocken ist ?


Keiner. Von daher halte ich es wie oben irgendwo beschrieben: Es wird gefettet, wenn es quietscht. Fertig. Meine erste Kette wurde 2 x 4000km dauerhaft nicht gefettet wegen Tunesien. Dann nur sporadisch. Nach 19000km wurde die Kette dann gewechselt. Danke für die Hilfe Schradt und Co... Wink

Unsere X- und O-Ring-Ketten halten schon ne Menge aus und fetten sich innen IMO schon recht gut selbst. Kettenöler machen mir Angst, weil ich mir vorstellen kann, dass das dünne Öl irgendwann an den O-Ringen vorbei kommt und das Dauerfett in den Röllchen zerstört. Öl frisst Öl...

Nicht vergessen darf man aber, dass das Kettenfett den Lauf zwischen Kette und Kettenblatt und Kettenritzel schmiert. Weniger fetten bedeutet weniger Haltbarkeit bei Ritzel und Blatt. Fuhr hier nicht jemand Alu-Kettenblatt? Hm ... Smile

Auf Reisen kommt eine Minidose mit. Reicht. Oder man fragt mal irgendwo beim Motohändler, ob man sich eben bedienen kann. Einfacher, als das Fettzeugs aus den Alukoffern rauszuholen, wenn die Dose sich aufgescheuert hat. Beides erlebt.

Nachtrag: Und so schnell wie Fetten geht, seh ich nicht ein, mir so ein Teil dranzuschrauben... Und ich glaube immer noch an den Vorteil der Kette gegenüber Kardan.

_________________
Gruß,
Marc

live stereo
450 Rallye Factory / 950 SE
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
fazer1000binichOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.02.2006
Beiträge insgesamt: 365

BeitragVerfasst am : Do, 11. Jan 2007, 12:27    Titel: Antworten mit Zitat

Nun habe ich das "Wundermittel" endlich bekommen. (WÜRTH HHS DRYLUBE)
Morgen werde ich es, vsl. bei Regen, einmal testen.
Anschließend erfahrt ihr mehr...

Gruß
Michael
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
fazer1000binichOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.02.2006
Beiträge insgesamt: 365

BeitragVerfasst am : Mo, 22. Jan 2007, 13:16    Titel: Antworten mit Zitat

So....nun kann ich die erste Aussage machen.
Sie fällt positiv aus, die Schmierwirkung ist den Erwartungen entsprechend.
Meine Bedenken gingen in Richtung Korrosionsschutz, auch hier hat mir der Saft die Zweifel genommen, der Schutz ist überzeugend.
Mein Fazit:
Ich werde in diesem Jahr damit fahren und bin gespannt ob sich die ersten Eindrücke bestätigen.
Gruß
Michael



IMG_2579.JPG
 Beschreibung:
Ein kleiner Versuch bzgl. Korrosionschutz.
Inbusschlüssel am 11.1.07 - neuwertig und ohne Rostansatz -
 Dateigröße:  145.65 KB
 Angeschaut:  780 mal

IMG_2579.JPG



IMG_2591.JPG
 Beschreibung:
Der selbe Schlüssel nach 10 Tagen im Freien. Ich hoffe, man erkennt den Trennstrich. Hier wurde der Schlüssel, auf der linken Hälfte, mit dem Produkt behandelt. Rost, im Gegensatz zur rechten Hälfte, NULL.
 Dateigröße:  112.37 KB
 Angeschaut:  828 mal

IMG_2591.JPG


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
LumberjackOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2003
Beiträge insgesamt: 5027
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  107.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 22. Jan 2007, 14:46    Titel: Antworten mit Zitat

Dieser Selbstversuch wäre mit WD40 oder Speiseöl zum selben Ergebnis gekommen.
Gib Kette...

_________________
Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
FornixOffline
Angstnippelbeschneider
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.10.2005
Beiträge insgesamt: 781
Wohnort: Wien
Alter: 45
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  19.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 22. Jan 2007, 17:57    Titel: Antworten mit Zitat

denke ich auch..


BTW, kennt jem. einen Bezugsquelle für OKS 451 in .AT?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
 
SchellouOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.01.2007
Beiträge insgesamt: 59

BeitragVerfasst am : Mo, 22. Jan 2007, 20:46    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo, benutze auch das Profi Dry Lube Bin damit sehr zufrieden. Die Kette sammelt keinen Dreck auf und auch die Felge und sonstige Teile bleiben sauber. Hatte es schon an meinen vorhergehenden Motorrädern und auch all meine Kumpels benutzen es.

"One Live life it!"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7003
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 22. Jan 2007, 21:02    Titel: Antworten mit Zitat

Um vielleicht mal wieder zum Thema zurück zu kommen... Meine Kette wurde im letzten Jahr zuletzt geschmiert. Mit dem Würth "Spezialschmierstoff", dessen Dose und genaue Bezeichnung immer noch nicht fotografiert habe.
Beobachtungen:
Regen: Wasser perlt ab.
Motocrossstrecke: alles erdbraun
Regen und Streusalz: Kette verliert den Dreck zunehmend
Nach nun ca. 1000km (Ohne nachzuschmieren, oder nen Hochdruckreiniger drauf zu halten):
Kette fast sauber. Rollen sind sauber. KEIN Flugrost auf der Kette, oder Zahnrädern. Der Haftschmierstoff ist immer noch drauf.

Mit Kettenölern rostete die Kette im Winter in nullkommanix, das S100 Motorradkettenspray war nach ner Woche von der Kette verschwunden, vom Profi-Dry-Lube-Dreck will ich mal gar nicht reden...

Ich hoff die Dose hält noch ne Weile

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
LumberjackOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2003
Beiträge insgesamt: 5027
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  107.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 22. Jan 2007, 21:16    Titel: Antworten mit Zitat

Das vielleicht: http://www.oks-germany.com/products/details/show_oils.php3?idx=17
_________________
Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Wartung/Pflege Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 3 von 4

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0563s ][ Queries: 38 (0.0239s) ]