forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

LC8 Gauloises
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
SOMMER KTMOffline
Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 28.05.2003
Beiträge insgesamt: 702

BeitragVerfasst am : Sa, 26. Jul 2003, 9:23    Titel: Antworten mit Zitat

Bruggma hat folgendes geschrieben:
Hallo Rainer

Ich habe da mal eine ganz allgemeine Frage.

Ein Vergasser wird auf einer bestimmten Höhe üM eingestellt.
Bei starken Höhenunterschieden müsste doch das Gemisch zu Fett oder zu Mager werden.
Das sind ja bis 2'500Hm Differenz (Zentralalpen).

Wie geht eigentlich ein Vergaser damit um?
Was bedeutet das für den hochtourigen Kurzhuber der LC8?

Gruss Peter

Guten Morgen,

diese Höhen und Temperaturunterschiede beeinflussen das nötige Gemisch, das ist richtig. Also wird ein pragmatischer Kompromiss gesucht, welcher sehr aufwändig erfahren werden muss, hier helfen natürlich auch modernere Vergasertypen.
Ein Unterdruckvergaser braucht z.B. nicht deutlich zusätzlich (künstlich) in der Mitte angefettet werden, da der Schieber zur konkret vorliegenden Drehzahl positioniert ist und damit die Nadelhöhe definiert. Ein Dellorto 40er wird z.B. "künstlich" in der mitte angefettet, da die Schieberposition bei der Beschleunigungsphase schon weiter oben ist (wird vom Fahrer manuell betätigt). Dies ist beim Unterdruckprinzip (träger) anders, da hierbei die Drosselklappe betätigt wird.

Das ganze hat aber nichts mit einer speziellen Abstimmung für einen Kurzhuber zu tun. 2500 Meter Höhenunterschied sind noch nicht exotisch, hier würde man bei der 950er nichts ändern.

mit sportlichen Grüssen
SOMMER KTM Rainer Kroll
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7535
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 26. Jul 2003, 14:52    Titel: Antworten mit Zitat

Danke Rainer

Daraus schliese ich:

Die LC8 verfügt über einen Unterdruck Vergasser wie in diesem Beispiel beschrieben

Nicht klar ist:

Wenn die Luft dünner ist, ist die Verdrängung im sogenannten Venturirohr kleiner,
also wird das Gemisch noch magerer aber die Luft fliesst schneller.
Dadurch wird die Drossklappe mehr geöffnet, und das Gemisch über die Vorlaufdüse
"angereichert"?

Peter

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
tornadoknutOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.05.2003
Beiträge insgesamt: 196

BeitragVerfasst am : Sa, 26. Jul 2003, 17:43    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hatte absolut keine Probleme mit dem Gemisch in den Dolomiten ... mit meiner BIG war das nicht so ... da gabs den zweiten Wind beim "Gaszumachen" ..... die Abstimmung ist schon OK ........ :rolleyes:

Schön das wir schon wieder einen Klassiker haben Razz

_________________
Gruß Stefan

Es muß etwas geschehen ....


Zuletzt bearbeitet von tornadoknut am Sa, 26. Jul 2003, 17:45, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
AbenteuermannOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.02.2003
Beiträge insgesamt: 348

BeitragVerfasst am : Sa, 26. Jul 2003, 19:15    Titel: Antworten mit Zitat

Alle, die Angst vor Höhenmetern wegen ihres Vergasers haben, kann ich beruhigen.

Ich bin in den Anden mit einer KLR600 (siffeinfache BrotundButterEnduro) Pässe bis zu 5789m gefahren (in Peru). Ich hatte GPS dabei und konnte alle Höhenangaben überprüfen.

Fazit: ab 4000 wurde sie zusehends schwächer. ich aber auch, so dass ich öfters japsend eine Fotopause einlegte. über 5000 ging sie fast nur noch im ersten gang. eine person, ohne gepäck. und trotzdem bin ich überall drüber, wenn auch dem mopped und mir ganz schön die luft weg blieb.

Fazit für Europa: unsere Pässe sind für ein Motorrad mit Vergaser nur kleine Häppchen, die sie mit Links nehmen können. ohne nadeln hochzuhängen, ohne an der gemischschraube zu drehen. das ist alles feintuning, wenn man dort oben noch nach voller Leistung schreit. Für
Touren halte ich Bedenken über Passhöhen nur für theoretisches Gefasel.

Rainer

_________________
Ist ein erfolgreiches oder ein glückliches Leben wichtiger?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SOMMER KTMOffline
Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 28.05.2003
Beiträge insgesamt: 702

BeitragVerfasst am : Mo, 28. Jul 2003, 10:41    Titel: Antworten mit Zitat

Bruggma hat folgendes geschrieben:
Danke Rainer

Daraus schliese ich:

Die LC8 verfügt über einen Unterdruck Vergasser wie in diesem Beispiel beschrieben

Nicht klar ist:

Wenn die Luft dünner ist, ist die Verdrängung im sogenannten Venturirohr kleiner,
also wird das Gemisch noch magerer aber die Luft fliesst schneller.
Dadurch wird die Drossklappe mehr geöffnet, und das Gemisch über die Vorlaufdüse
"angereichert"?

Peter

Hallo,
technisch haben wir bei 950er einen Gleichdruckvergaser, unabhängig hiervon erfolgt ein Venturieffekt = Reduzierung des Querschnittes vom Lufteintritt/Luftfilterkasten bis zum Ventilbereich bei jedem Fahrzeug = Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des Gemisches.

Die Drosselklappe (Luftmenge) wird manuell über den Gasgriff geöffnet, die Schieberöffnung (Benzinmenge) wird über die Gemischmenge welche vom Hub/Motor benötigt wird, bestimmt.

Theoretisch ist ein Vergaser wirklich einfach - praktisch ist er seit 100 Jahren im Detail laufend perfektioniert worden.

Die 950er Serienbstimmung ist auch für den Alpeneinsatz clean, wie auch von den "Alpenfahrern" in der Praxis festgestellt wurde. Ich würde hier keine neue Baustelle aufreissen.

Wir haben aktuell eine eine Drehmomentänderungsmöglichkeit in der Bearbeitung. Zwischen 3.300 1/Min und 4000 1/Min wird eine Verbesserung von 20% (3300) und 5% (4000) erreicht. Der Materialaufwand liegt bei 15 € ist also überschauber, das ganze wird in ca 2 Monaten abgeschlossen sein.

mit sportlichen Grüßen
SOMMER KTM
Rainer Kroll
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
UweOffline
Kurvenräuber
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.05.2003
Beiträge insgesamt: 519

BeitragVerfasst am : Mo, 28. Jul 2003, 11:23    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Rainer,

mal eine andere Frage zur Vergaserabstimmung: Seit dem ich das EPC deaktiviert habe, geht meine LC8 gerne mal im Leerlauf aus, wenn sie heiss ist. Liegt das daran, dass ich die Nadelposition nicht verändert habe?

_________________
Viele Grüße... Uwe

KTM Adventure 950S @ gagravarr
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SOMMER KTMOffline
Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 28.05.2003
Beiträge insgesamt: 702

BeitragVerfasst am : Mo, 28. Jul 2003, 12:42    Titel: Antworten mit Zitat

Uwe hat folgendes geschrieben:
Hallo Rainer,

mal eine andere Frage zur Vergaserabstimmung: Seit dem ich das EPC deaktiviert habe, geht meine LC8 gerne mal im Leerlauf aus, wenn sie heiss ist. Liegt das daran, dass ich die Nadelposition nicht verändert habe?

Hallo,
das kann mit der EPC Deaktivierung nichts zu tun haben, die Ursache muss eine andere sein (evtl hängt der Chokezug.., darum liegt eine leichte unkontrollierte Überfettung vor).

EPC hat auf den Leerlauf/starten keinen Einfluss.

mit sportlichen Grüßen SOMMER KTM Rainer Kroll
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
XT-OllyOffline
Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 17.05.2003
Beiträge insgesamt: 539

BeitragVerfasst am : Mo, 28. Jul 2003, 15:03    Titel: Antworten mit Zitat

@Rainer Kroll,

die Drehmomenterhöhung unten rum hört sich ja sehr interessant an. Kostet es Leistung/ Drehmoment in höheren Drehzahlbereichen? Falls nicht, habt ihr schon einen potentiellen Abnehmer Smile Die Laufleistung dürfte ja nicht allzu sehr in die Knie gehn, wenn der Motor tatsächlich für bis zu 180 PS ausgelegt wurde, wie Herr Felber einmal berichtete.


@Peter (Bruggma)

Ich dachte in größeren Höhen wird das Gemisch fetter, da zwar das gleiche Luftvolumen angesaugt wird - sich darin aber deutlich weniger Sauerstoff befindet (der Mensch japst ja dort auch nach Sauerstoff). Hat wohl damit zu tun, daß bei kleinerem Druck in der Höhe die Dichte der Luft abnimmt. Ein m³ Luft enthält deshalb da weniger Gramm Sauerstoff. Folglich läuft der Motor dort etwas zu fett (nicht rehbraune Zündkerze, sondern richtung schwarz). Ein zu fett laufender Motor hat weniger Leistung, erhitzt sich nicht so stark, und baut deshalb etwas Ölkohle im Zylinderkopf und Auslaßkanälen auf. Im Extremfall könnte sich dadurch die Verdichtung etwas erhöhen, was bei schlechtem Sprit zu früherem Klopfen führen würde. Ich glaube dafür mußt du aber schon mindestens einige tausend Kilometer auf dem Anden-Plateau herumdüsen, bevor das auftritt.

Wenn du nach der Alpen-Paßabfahrt wieder ordentlich Gas gibst (und das gibst du ja :-), wird die evtl. aufgebaute Ölkohle ganz von selbst rausgebrannt.

Gefährlicher ist es, wenn du das Gemisch auf Andenhöhe richtig einstellst und dann ohne Änderung runter auf Meereshöhe fährst. Dann würde das Gemisch zu mager, was mehr Leistung zur Folge hat, den Brennraum aber überhitzt, dir irgendwann den Kolbenfresser bringt, die Zündkerze ruiniert oder dir sogar evtl. ein Loch in deine Alu-Kolben schmilzt (Super-GAU).

Wir Vergaser-Treiber leben deshalb gerne damit, in größen Höhen (Col de la Bonette) ein paar PS zu verlieren. Bei einem 600cm³ Einzylinder stört das noch etwas, die LC 8 verfügt aber selbst auf'm Bonnette noch über mehr Pferdchen als die GS mit ihrem alles ausgleichenden, komplexen Motor-Management.

Mir persönlich ist der Vergaser ganz recht. Denn ich hätte mir sogar einen zusätzlichen Kickstarter gewünscht, falls der ganze Elektronik-Kram mal nicht funzelt. Außerdem soll ein Vergaser beim Betrieb im Sand auch rein mechanisch störungsunanfälliger sein. Und da soll sie ja schließlich mal hin, wo's ihr (und mir) am besten gefällt.

... also kein gültiges Argument, deinen Plan zu ändern und die A 950 nicht zu kaufen Wink


@Rainer, All

für ne kurze AW und evtl. Korrekturen wäre ich dankbar, falls ich falsch liege.


Gruß, Olly




Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
funracerOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.11.2002
Beiträge insgesamt: 3219

BeitragVerfasst am : Mo, 28. Jul 2003, 17:08    Titel: Antworten mit Zitat

Kann mir mal jemand einen vernünftigen Grund dafür nennen, warum die S eingestellt werden soll???? Ist doch gerade für größere Fahrer oder solche die ECHT in unwegsames Gelände düsen DIE Lösung!!! *grübel*
Ne Replika find ich zwar schön, aber muss deswegen die S gleich sterben?

_________________
Grüßle funny

Zu Allem bereit, zu Nichts zu gebrauchen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
StollenritterOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.12.2002
Beiträge insgesamt: 204
Alter: 57

BeitragVerfasst am : Mo, 28. Jul 2003, 17:32    Titel: Antworten mit Zitat

funracer hat folgendes geschrieben:
Kann mir mal jemand einen vernünftigen Grund dafür nennen, warum die S eingestellt werden soll???? Ist doch gerade für größere Fahrer oder solche die ECHT in unwegsames Gelände düsen DIE Lösung!!! *grübel*
Ne Replika find ich zwar schön, aber muss deswegen die S gleich sterben?

Das ist genau meine Meinung!
Eine Replika reizt natürlich, aber brauche ich die wirklich?.... NEIN!, nur zur Show (dafür ist mir aber mein Geld zu schade) oder für die richtig harte Tour durch die Wüste und das machen wohl die wenigsten.

Na schaun wir mal, bei der EXC hat KTM auch die 400er sterben lassen (Mod.2003) und bei Mod. 2004 wird es sie wieder geben, weil die Kunden danach gerufen haben.

KTM lernt schnell von den Kunden und setzt deren Wünsche auch um.
Kann sein, dass die Verkaufszahlen der "S" nicht gut waren, dass kann aber an der Lieferfähigkeit und dem abwartenden Verhalten vieler "NICHT-KTM-Fahrer" liegen. Im nächsten Jahr könnte das ganz anders aussehen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger 
SOMMER KTMOffline
Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 28.05.2003
Beiträge insgesamt: 702

BeitragVerfasst am : Di, 29. Jul 2003, 10:41    Titel: Antworten mit Zitat

XT-Olly hat folgendes geschrieben:
@Rainer Kroll,

die Drehmomenterhöhung unten rum hört sich ja sehr interessant an. Kostet es Leistung/ Drehmoment in höheren Drehzahlbereichen? Falls nicht, habt ihr schon einen potentiellen Abnehmer Smile Die Laufleistung dürfte ja nicht allzu sehr in die Knie gehn, wenn der Motor tatsächlich für bis zu 180 PS ausgelegt wurde, wie Herr Felber einmal berichtete.


@Peter (Bruggma)

Ich dachte in größeren Höhen wird das Gemisch fetter, da zwar das gleiche Luftvolumen angesaugt wird - sich darin aber deutlich weniger Sauerstoff befindet (der Mensch japst ja dort auch nach Sauerstoff). Hat wohl damit zu tun, daß bei kleinerem Druck in der Höhe die Dichte der Luft abnimmt. Ein m³ Luft enthält deshalb da weniger Gramm Sauerstoff. Folglich läuft der Motor dort etwas zu fett (nicht rehbraune Zündkerze, sondern richtung schwarz). Ein zu fett laufender Motor hat weniger Leistung, erhitzt sich nicht so stark, und baut deshalb etwas Ölkohle im Zylinderkopf und Auslaßkanälen auf. Im Extremfall könnte sich dadurch die Verdichtung etwas erhöhen, was bei schlechtem Sprit zu früherem Klopfen führen würde. Ich glaube dafür mußt du aber schon mindestens einige tausend Kilometer auf dem Anden-Plateau herumdüsen, bevor das auftritt.

Wenn du nach der Alpen-Paßabfahrt wieder ordentlich Gas gibst (und das gibst du ja :-), wird die evtl. aufgebaute Ölkohle ganz von selbst rausgebrannt.

Gefährlicher ist es, wenn du das Gemisch auf Andenhöhe richtig einstellst und dann ohne Änderung runter auf Meereshöhe fährst. Dann würde das Gemisch zu mager, was mehr Leistung zur Folge hat, den Brennraum aber überhitzt, dir irgendwann den Kolbenfresser bringt, die Zündkerze ruiniert oder dir sogar evtl. ein Loch in deine Alu-Kolben schmilzt (Super-GAU).

Wir Vergaser-Treiber leben deshalb gerne damit, in größen Höhen (Col de la Bonette) ein paar PS zu verlieren. Bei einem 600cm³ Einzylinder stört das noch etwas, die LC 8 verfügt aber selbst auf'm Bonnette noch über mehr Pferdchen als die GS mit ihrem alles ausgleichenden, komplexen Motor-Management.

Mir persönlich ist der Vergaser ganz recht. Denn ich hätte mir sogar einen zusätzlichen Kickstarter gewünscht, falls der ganze Elektronik-Kram mal nicht funzelt. Außerdem soll ein Vergaser beim Betrieb im Sand auch rein mechanisch störungsunanfälliger sein. Und da soll sie ja schließlich mal hin, wo's ihr (und mir) am besten gefällt.

... also kein gültiges Argument, deinen Plan zu ändern und die A 950 nicht zu kaufen Wink


@Rainer, All

für ne kurze AW und evtl. Korrekturen wäre ich dankbar, falls ich falsch liege.


Gruß, Olly

Hallo Olly,

Leistung, also PS/KW gewinnen wir auch, genau sind das kontinuierliche 2 PS, macht bei 40 PS also bei ca 3500 1/Min schon 5% aus, bei der Spitzenleistung dann "nur" 2%.

Wenn Dich das konkret interessiert, und Du "in der Lage wärst, einen Luftfilter zu wechseln" kannst Du mich ja mal anrufen = Rainer Kroll 0208-629560 und Dich auf diese mail beziehen. Wir werden aber ansonsten erst in zwei Monaten damit "an die Öffentlichkeit" gehen. OK?

mit sportlichen Grüßen SOMMER KTM Rainer Kroll
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7535
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 29. Jul 2003, 18:11    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Olly

Das Resultat des Anrufes möchte ich aber am WE auf Schäbisch erklärt haben ;-}}

Peter


_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
frankyOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 15.02.2003
Beiträge insgesamt: 2627

BeitragVerfasst am : Di, 29. Jul 2003, 18:16    Titel: Antworten mit Zitat

@Funny,

ist Dir die Silberne zu klein geworden. Very Happy

_________________
Grüss`le Franky
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
funracerOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.11.2002
Beiträge insgesamt: 3219

BeitragVerfasst am : Di, 29. Jul 2003, 20:05    Titel: Antworten mit Zitat

Nö, aber die S find ich echt nicht schlecht und fänds wirklich schade, wenn sie nicht mehr gebaut würde ( was ich mir echt nicht vorstellen kann!!! ).
Wachsen tu ich jeden Tag, aber innerlich Very Happy

_________________
Grüßle funny

Zu Allem bereit, zu Nichts zu gebrauchen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
XT-OllyOffline
Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 17.05.2003
Beiträge insgesamt: 539

BeitragVerfasst am : Mi, 30. Jul 2003, 0:59    Titel: Antworten mit Zitat

@Rainer Kroll

Sorry, bin einfach bisher noch nicht zum Nachlesen gekommen. Natürlich interessiert mich das!! Werd' Morgen zu ziviler Zeit mal versuchen dich zu erreichen Smile

Eigentlich ist mir schon wieder nach Dankesagen,

Olly
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
Seite 3 von 5

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0351s ][ Queries: 41 (0.0043s) ]