forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Kabel für Bremslicht
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
ZweitmotorradOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 12.03.2010
Beiträge insgesamt: 1659
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  24.000 km
KTM LC8 Adv 1190 R, 2015
 →  2.000 km
GasGas TXT pro 280
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 23. Nov 2013, 17:46    Titel: Antworten mit Zitat

Nicht ganz. Die Rechnung mag richtig sein, ist aber einfach egal.

Gibt es einen Schäden (Kabel durchgescheuert) schmilzt die Sicherung, wenn das Kabel dick genug ist. Ist das Kabel zu dünn, hält die Sicherung, weil das Kabel abraucht.

Die Verbraucher bestimmen nur, wie groß die Sicherung sein muss, weil sonst die Sicherung immer durchbrennt, wenn alle Verbraucher an sind. Da wir aber wissen, wie groß die Sicherung hier ist, brauchen wir uns um die Verbraucher nicht mehr kümmern. Di e interessieren nur dann, wenn Du einen zusätzlichen Verbraucher in demselben Stromkreis installieren möchtest.

_________________
Gruß, Zweitmotorrad
Teuer ist, wenn´s mir nicht gefällt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
quirlerOffline
Angstnippelbeschneider
Avatar

Anmeldungsdatum: 04.10.2010
Beiträge insgesamt: 792
KTM LC8 Adv 990, 2010
KTM 450 SMR

BeitragVerfasst am : Sa, 23. Nov 2013, 18:02    Titel: Antworten mit Zitat

Zweitmotorrad @ Sa, 23. Nov 2013, 16:46 hat folgendes geschrieben:
Nicht ganz. Die Rechnung mag richtig sein, ist aber einfach egal.

Gibt es einen Schäden (Kabel durchgescheuert) schmilzt die Sicherung, wenn das Kabel dick genug ist. Ist das Kabel zu dünn, hält die Sicherung, weil das Kabel abraucht.

Die Verbraucher bestimmen nur, wie groß die Sicherung sein muss, weil sonst die Sicherung immer durchbrennt, wenn alle Verbraucher an sind. Da wir aber wissen, wie groß die Sicherung hier ist, brauchen wir uns um die Verbraucher nicht mehr kümmern. Di e interessieren nur dann, wenn Du einen zusätzlichen Verbraucher in demselben Stromkreis installieren möchtest.

Eben!
Also zumindest gleiche oder etwas dickere Ersatzleitung die gerade bei der Hand ist, völlig wurscht wenn sie doppelt so dick ist, und fertig.
Oder erklärt mir jetzt jemand, dass der Strom dann Schluckauf bekommt, das Moped an Leistungsgewicht zunimmt oder sonst irgendwelche unvorhersehbare Risken auftreten? Wink
Es ist mir ein Rätsel aus welch simplen Dingen Probleme gemacht werden können. schnarch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ZweitmotorradOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 12.03.2010
Beiträge insgesamt: 1659
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  24.000 km
KTM LC8 Adv 1190 R, 2015
 →  2.000 km
GasGas TXT pro 280
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 23. Nov 2013, 18:38    Titel: Antworten mit Zitat

Wir verstehen uns.
_________________
Gruß, Zweitmotorrad
Teuer ist, wenn´s mir nicht gefällt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Sawo75Offline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 01.09.2012
Beiträge insgesamt: 50

BeitragVerfasst am : Sa, 23. Nov 2013, 18:57    Titel: Antworten mit Zitat

@ Hakim
Also laut meiner Liste hier http://www.westadraht.de/files%5CWestaliste_2012.pdf
haben 16 Drähte einen Querschnitt von 0,5 mm2. Selbst da gibt es wohl nichts einheitliches.

@ all
Danke erst mal für die Antworten. Werd jetzt einfach ein Kabel mit Querschnitt von 1,0 mm2 verwenden und dieses an der Bruchstell hinter der Lampenmaske verlöten und mit einem Schrumpfschlauch isolieren.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ZweitmotorradOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 12.03.2010
Beiträge insgesamt: 1659
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  24.000 km
KTM LC8 Adv 1190 R, 2015
 →  2.000 km
GasGas TXT pro 280
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 23. Nov 2013, 22:04    Titel: Antworten mit Zitat



Andere Frage: bei deinem Kabel wird ja nix fehlen. Ein gebrochenes Kabel ist ja nicht auf einmal kürzer als vorher. Einfach einen Verbinder reinsetzen und gut ist.

_________________
Gruß, Zweitmotorrad
Teuer ist, wenn´s mir nicht gefällt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
hakimOffline
Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 12.09.2013
Beiträge insgesamt: 1665
KTM 1290 SuperAdventure, 2016
 →  75.000 km

BeitragVerfasst am : So, 24. Nov 2013, 10:00    Titel: Antworten mit Zitat

Zweitmotorrad @ Sa, 23. Nov 2013, 16:46 hat folgendes geschrieben:
... Gibt es einen Schäden (Kabel durchgescheuert) schmilzt die Sicherung, wenn das Kabel dick genug ist. Ist das Kabel zu dünn, hält die Sicherung, weil das Kabel abraucht.
...

Hallo,
ja, bin überzeugt: Leitungsquerschnitt muß mindestens der nächsten Sicherung entsprechen. Ich hatte nur auf den einen Verbraucher geschaut und einen Kurzschluß außer Acht gelassen. Danke für´s Richtigstellen.
Hakim
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3
Seite 3 von 3

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0419s ][ Queries: 29 (0.0204s) ]