forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Gaspump gasket (Benzinpumpe Dichtung)
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 17. Dez 2004, 19:29    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Die Lösung: Zulauf- und Ablaufschlauch von der Pumpe abziehen und mittels kl. Kupferrohr miteinander verbunden (Pumpe überbrückt).


Geht leider nicht bei der LC8, da die Pumpe und die Tankauslässe tiefer liegen,
als die Vergaser.

Notfalls wäre AT Lösung theoretisch machbar, indem man einen Benzinschlauch
von der mittleren Ausgleichsöffnung direkt auf die Vergasser führt. Einseitg den
Benzinhahn schliessen und den Sprit von der geschlossenen Hälfte auf die Andere
pumpen. Dazu muss man den Tank demontieren, keine Hexerei, aber Arbeit.

Wesentlich einfacher ist es vor der Fahrt, den Schlauch der Pumpenentlüftung
anders (nach hinten-unten abfliessend) zu verlegen. Noch einfacher ist es, die
Kabelbinder zu kontrollieren.

Der Schlauch ist serienmässig nach oben verlegt und meistens mit einem Kabel-
binder verschlossen. Dadurch entsteht Kondenswasser in der Pumpe und vernichtet
diese.

/* Gerücht
Irgend jemand hat befohlen, dass die Kabelbinder nur gut sitzten, wenn sie dicht
machen, egal ob Benzin Leitung, Entlüftung, Kabelbaum oder etc.
/* Gerücht aus

Peter

PS: Der Tipp stammt wiederum aus dem Schrauberkurs bei KMS

_________________
Peter

www.bbshome.ch


Zuletzt bearbeitet von Bruggma am Fr, 17. Dez 2004, 19:35, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6369
Alter: 21
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Fr, 17. Dez 2004, 19:49    Titel: Antworten mit Zitat

@Bruggma

"Geht leider nicht bei der LC8, da die Pumpe und die Tankauslässe tiefer liegen,
als die Vergaser. "

Ich hoffe das stammt nicht von KMS Wink .
Natürlich liegen die Tankauslässe (=tiefster Punkt eines Tanks) tiefer als die Vergaser, und zwar bei der AT wie auch bei der LC8. Wenn das nicht so wäre (d.h. Tankauslass höher als die Vergaser) bräuchte man auch keine Benzinpumpe Wink . Wo die Pumpe liegt ist eigentlich völlig egal da sie nicht nur drückt sondern auch saugt .

Lieber Peter, wenn jetzt immer noch nicht alles klar ist solltest die Colaflasche beiseite tun Laughing . Dykwim?

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 17. Dez 2004, 20:28    Titel: Antworten mit Zitat

Benzinschnüffler hat folgendes geschrieben:
@Bruggma

"Geht leider nicht bei der LC8, da die Pumpe und die Tankauslässe tiefer liegen,
als die Vergaser. "

Ich hoffe das stammt nicht von KMS Wink .
Natürlich liegen die Tankauslässe (=tiefster Punkt eines Tanks) tiefer als die Vergaser, und zwar bei der AT wie auch bei der LC8. Wenn das nicht so wäre (d.h. Tankauslass höher als die Vergaser) bräuchte man auch keine Benzinpumpe Wink . Wo die Pumpe liegt ist eigentlich völlig egal da sie nicht nur drückt sondern auch saugt .

Lieber Peter, wenn jetzt immer noch nicht alles klar ist solltest die Colaflasche beiseite tun Laughing . Dykwim?



Amen

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
StollentrollOffline
Fahrschüler
Avatar

Anmeldungsdatum: 17.06.2004
Beiträge insgesamt: 9
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  57.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 17. Dez 2004, 23:21    Titel: Antworten mit Zitat

flensburger hat folgendes geschrieben:
Die dringend zu beantwortende Frage ist doch: gibt es irgendeine Möglichkeit, eine defekte Pumpe zu reparieren, mit einem Trick zu umgehen?
Bevor einer von uns dann irgendwo in der Pampa steht und sich was einfallen lassen muss, können wir hier (mit dem A.. im Trockenen) doch über mögliche "Rettungsmassnahmen" sinnieren,  oder ist das einzige Mittel Austausch? Bei der relativ geringen Wahrscheinlichkeit des Fehlers wird sich wohl kaum jemand eine Ersatzpumpe ins Werkzeugfach legen...
Ein benzinfester Beutel im Tankrucksack mit Schlauch zur Vergaserbatterie hat´s übrigens in Libyen bei einer AT getan....

Gruss aus dem sonnigen FL


Hab dir ne PM geschickt,weil ich keine Pdf Datei hochladen kann,hoffe es nützt.
Gruß Andreas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ollo 950Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 07.07.2004
Beiträge insgesamt: 14763
Wohnort: Berlin
Alter: 13
KTM LC8 SM 950, 2008
 →  26.000 km
EXC 450
 →  55.000 km

BeitragVerfasst am : So, 19. Dez 2004, 23:36    Titel: Antworten mit Zitat

Also ich find es merkwürdig wenn man die Zündung anschaltet das dann dieses Geräusch von der Pumpe kommt mit 5-7 Plopps so bis sie Druck aufgebaut hat -ist das bei allen so ?
_________________
Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : So, 19. Dez 2004, 23:41    Titel: Antworten mit Zitat

ja
_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6369
Alter: 21
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Mo, 20. Dez 2004, 0:19    Titel: Antworten mit Zitat

War und ist auch bei der AT genau so.
_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Helvetic MOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.10.2003
Beiträge insgesamt: 952

BeitragVerfasst am : Mo, 20. Dez 2004, 9:51    Titel: Antworten mit Zitat

Eigentlich wollte ich ja nur wissen, wer schon alles von Pumpenausfällen betroffen war? Anschenend waren das eine kl. Hand voll. Die Angst kursiert aber doch enorm. Angeichts der ausgelesenen Kundschaft der Zweit-Benzinpumpen-Käufer, muss man sich aber indem Fall keine grossen Sorgen machen! blink
_________________
Gruss, Manuel



KTM ist eine Lebenseinstellung!
Fährst du noch oder lebst du schon?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Gast8Offline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 23.11.2004
Beiträge insgesamt: 97

BeitragVerfasst am : Mo, 20. Dez 2004, 11:30    Titel: Antworten mit Zitat

Benzinschnüffler hat folgendes geschrieben:
War und ist auch bei der AT genau so.



Bei der @ läuft die Benzinpumpe nur, wenn der Motor dreht, also typischerweise ab Beginn des Anlasserdrehens. Wenn die @ längere Zeit stand und sich das Benzin aus den Schwimmerkammern verflüchtigt hat, dann beginnt die Pumpe zusammen mit dem Anlasser, was dazu führen kann, daß die Batterie unter der Anlasserlast zusammenbricht, bevor die Schwimmerkammern ausreichend gefüllt sind.

"Schlaue" @-Fahrer mit originaler Benzinpumpe haben daher einen kleinen Taster eingebaut, der die Benzinpumpe unter Umgehung der Zündbox-Benzinpumpen-Relaisschaltung mit Spannung versorgt, also genau das macht, was bei der LC8 passiert: nach ein paar Tagen Standzeit und dem ersten Einschalten der Zündung darf die Pumpe erstmal ein paar Kolbenhübe Benzin in die Schwimmerkammern fördern.

Ganz "schlaue" @-Fahrer haben die Mikuni-Pumpe der LC4 montiert, die Benzin auch ohne Antrieb durchlaufen läßt, wenn das Druckgefälle es zuläßt. Eine @ mit Blechtank lagert man sowieso nur mit vollem Tank, und damit hat man tendentiell keine Probleme nach einer längeren Standzeit der @.

Gruß, Ralf
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6369
Alter: 21
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Mo, 20. Dez 2004, 14:21    Titel: Antworten mit Zitat

@Gast8

In Sachen AT stimmt alles haargenau, bis auf einen Punkt: ich war auch ein "Schlauer" und hatt diesen Taster. Nach Standzeiten von mehr als 3-4KW wollte sie auch nur unwillig anspringen Sad .
Die schlaue Schaltung der AT hatte auch einen anderen Grund außer Baterieentlastung: so wurde verhindert daß die Vergaser im Stand überlaufen wenn die Schwimmernadeln versagten. Bei der LC8 würde man auch mit dieser Schaltung nicht sofort zum Feuerlöscher springen da jedem bekannt ist wie inkontinent sie sein kann Laughing .

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
www.RACETRONICS.deOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 08.05.2004
Beiträge insgesamt: 235

BeitragVerfasst am : Do, 23. Dez 2004, 9:53    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo zusammen!

kurz mal meine Erfahrungen zum Thema AT (LC8)-Pumpe:

Der oben erwähnte u. im Bild gezeigte Abrißfunken beim öffnen der Kontakte verursacht durch Abbrand und Materialübertragung (siehe Schweißverfahren) Abbrandrückstände welche isolierend wirken bzw. durch den mit der Zeit wesentlich erhöhten Übergangswiederstand einen erhöhten Strombedarf zur Folge haben womit wiederum der Abbrand beschleunigt wird, also in gewisser Weise ein Teufelskreis. Wenn sich nun auch noch Feuchtigkeit im Gehäuse befindet, bilden sich zusätzlich Kalkrückstände durch Verdamfung welche stark isolierend wirken und in 99% aller Fälle zum Ausfall der Pumpe führen. Um die Pumpe wieder fit zu bekommen kann man (frau) mit feinem Schmirgelleinen oder einer Nagelfeile die Kontakte wieder blank schmirgeln, das hält dann wieder einige 1000Km.

Was die Lebensdauer erheblich verlängert ist die oben beschriebene Maßnahme -> Löschkondensator & Freilaufdiode.
Der Löschkondensator verhindert durch die Funkenlöschung den Abbrand an den Kontakten, ist mit der CE-Zertifizierung im übrigen sowieso seit Jahren gesetzlich (europaweit) vorgeschrieben (Funkentstörung), müßte die LC8 also eigentlich haben (aber die hat ja auch keine Warnblinkanlage wie in Deutschland lt. StvZo vorgeschrieben, aber wer braucht die schon?).

Die Freilaufdiode hat damit allerdings nur weit entfernt am Rande etwas zu tun, diese hat zur Aufgabe den Induktionsstrom in der Spule kurzzuschließen um ein schnelles Abfallen des Kontakts zu garantieren und somit für definierte Abschaltzeiten sorgt, ansonsten würde der restliche Induktionsstrom den Kontakt einen Augenblick länger halten bis der Induktionsstrom sich "totgelaufen" hat, die Spule wirkt für einen Bruchteil einer Sekunde wie ein Stromspeicher (ohne Freilaufdiode).

Puuhaa, dat war jetzt aber n bißchen viel!

Grüße aus Berlin,
Marco

_________________
Grüße aus Berlin,
Marco


Zuletzt bearbeitet von www.RACETRONICS.de am Do, 23. Dez 2004, 9:56, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
gschimmyOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 15.05.2003
Beiträge insgesamt: 3608
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  80.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 23. Dez 2004, 10:26    Titel: Antworten mit Zitat

Moin!

Schön beschrieben Marco....

Wenn Du jetzt noch ein Schaltbild und die Teilebezeichnungen anfügst ( z.B. Diode 1N4001 und Elko 200V,49nF ) dann könnten wir alles das viel besser an den Krädern modifizieren und die Ausfallquote der Pumpe gegen null bringen. Wink Very Happy

Die Warnblinkanlage ist übrigens erst nach Zulassunsdatum 17.06.2003 vorgeschrieben.

Guckst Du hier...

lichttechnische Anlagen

VG Schimmi

_________________
endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Helvetic MOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.10.2003
Beiträge insgesamt: 952

BeitragVerfasst am : Do, 23. Dez 2004, 11:57    Titel: Antworten mit Zitat

Was man seiner Zeit bei der AT auch noch festellen konnte, ist, dass wenn zu viel auf Tank leer gefahren wurde, also Pumpe einige Meter trocken gefahren wird, die Ausfallquote der Pumpe höher ist. Dass grössere Ausfälle, bei den Wenig-KM-Fahrer in kürzerer KM- Distanzen aufgetreten sind, als bei Viel-KM-Fahrer, erklärt sich auch in den vorhergegangenen Beiträge. In den Startversuchen nach längeren Standzeiten, läuft die Pumpe ein paar Umdrehungen trocken.
So, oder ähnlich wurde mir das Ganze vom Honda-Mech. geschildert und erklärt. Irrtum vorbehalten!!!

_________________
Gruss, Manuel



KTM ist eine Lebenseinstellung!
Fährst du noch oder lebst du schon?


Zuletzt bearbeitet von Helvetic M am Do, 23. Dez 2004, 12:00, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
www.RACETRONICS.deOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 08.05.2004
Beiträge insgesamt: 235

BeitragVerfasst am : Do, 23. Dez 2004, 12:01    Titel: Antworten mit Zitat

Morjen Schimmy,

also den Wert von dem Kondensator hab' nicht mehr im Kopf (auf jeden Fall kein Elko, zur Funkenlöschung werden Keramikkondensatoren, verwendet), man kann aber auch KFZ-Varistoren verwenden (z.B. bei Conrad). Die Diode ist ein Wald&Wiesen-Typ: Si D01 N (natürlich funktioniert auch jeder andere Typ der anhand der Grundregel: "Sperrspannung = 5x höher als Betriebsspannung" ausgelegt ist, schnellschaltend, also aus dem HF-Bereich), wenn da von weiteren Leuten aus dem Forum Interesse bestehen sollte, poste ich in den nächsten Tagen mal was genaueres mit Werten. Habe ab morgen ein paar Tage frei und will sowieso nen gründlichen Check mit einigen Modifkationen durchführen, aber erst wenn ich das neue Düsen-Kit von SOMMER bestellt habe, dann kommt auch endlich ne Hawker rein, die Serien-Batterie jammert schon bei -7° u.s.w.

Danke für den Link "Warnblinkanlage", meine ist übrigens EZ 04/04, sollte also eine haben, meine GSX-R ist EZ 04/03 und hat eine, aber wie gesagt, ist mir völlig schnurz wenn ich im Wald ne Panne habe und die Wildschweine nicht mit ner Warnblinkanlage nach StvZo warnen kann.... Laughing


Grüße,
Marco

_________________
Grüße aus Berlin,
Marco
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Helvetic MOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.10.2003
Beiträge insgesamt: 952

BeitragVerfasst am : Do, 23. Dez 2004, 12:02    Titel: Antworten mit Zitat

So kommen also mehrere Faktoren zusammen, die zum Ausfall der Pumpe führen können. Einerseitz Feuchtigkeit andererseitz trockenfahren. Mad
_________________
Gruss, Manuel



KTM ist eine Lebenseinstellung!
Fährst du noch oder lebst du schon?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 3 von 4

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0345s ][ Queries: 37 (0.0044s) ]