|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Theo Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 03.11.2002 Beiträge insgesamt: 172
|
Verfasst am : Mi, 31. Dez 2003, 15:02 Titel: |
|
|
Hallo Leute,
es läuft!
Ich habe mir gerade im Elekrtonik-Bastelgeschäft einen mit Conrad 421294-33 baugleichen 25W 3,3Ohm Widerstand besorgt. Masse damit gebrückt und - der Lüfter surrt schön reduziert vor sich hin. Und natürlich, wie Olly es schon bemerkt hatte, nur bei eingeschalteter Zündung!
Das Ganze werde ich jetzt erstmal ordentlich anklemmen und testen.
Ich bin mal gespannt wie das Wassethermostat damit klarkommt. Ich denke eigentlich, dass es klappen sollte. Gewöhnlich machen diese ja langsam auf und zu, so dass das kalte Wasser ab 75° begemischt wird.
Die Temperaturanzeige im Display ist ja 1Balken=40°, 2=50, 3=60, 4=70 und dann gleich 5 Balken für 100°C. Ich erwarte, dass die 4 Balken wie gehabt recht zugig erreicht werden und dann so gut wie nicht mehr der Lüfter auf Vollast geht bzw. der 5te Balken angeht. Ich schließe aus dieser Skalenteilung auch, das 70° als ausreichende Betriestemperatur anzusehen ist.
Ich bastel und berichte. Ob ich auch zum Fahrern komme weiß ich noch nicht.
Familie geht vor!
Und einen passenden Themoschalter werden wir auch noch finden. Da bin ich mir sicher.
Gruß Theo
|
|
Nach oben |
|
XT-Olly Kurvenräuber Anmeldungsdatum: 17.05.2003 Beiträge insgesamt: 539
|
Verfasst am : Mi, 31. Dez 2003, 20:15 Titel: |
|
|
@rainer
wieder mal vielen Dank für die promte Info! Das mit dem Lüfter macht nix, kann ich ja selber mal dranhalten, und - wenns nicht passt (hoffentlich) wieder zurückgeben.
@theo
freut mich, daß es geklappt hat. Kannst ja gelegentlich mal berichten, ob der gewünschte Effekt bereits erzielt wird, oder ob die Drehzahl der 1. Stufe vielleicht noch ein bisschen höher gewählt werden muß...
Wünschen allen nen guten Rutsch!
Olly
|
|
Nach oben |
|
Simon Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 17.08.2003 Beiträge insgesamt: 816
|
Verfasst am : Do, 1. Jan 2004, 13:35 Titel: |
|
|
Die Lösung mit dem Widerstand find ich persönlich nicht so toll, an 12 V nehmen unsere Ventis ca. 5 A auf (60W), wenn nun einfach ein Vorwiderstand in der Grösse des Innenwiederstandes nachgeschltet wird, wird der Venti nur noch 30W ziehen, aber der Widerstand auch. Ein Lötkolben heizt mit 10 bis 15 W, also seht Ihr in etwa wie heiss der Widerstand wird :-)
Nee, sauber lässt sich das nur mit ner getakteten Schaltung lösen....
btw, würde es Euch denn genügen, wenn der Venti wie bei der Lösung mit dem Widerstand einfach permanten aber langsam drehen würde und die Elektronik der LC8 dies einfach bei 102 ° übersteuert und auf full power schaltet ?
Grüsse, Simon
_________________ Man darf ruhig dumm sein, man muss sich nur zu helfen wissen...
Hütten, Schweiz, silberne 03er LC8 Adv. 2003-2006 orange 06er Adv. 2007-2009, auf der Suche :-) |
|
Nach oben |
|
Simon Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 17.08.2003 Beiträge insgesamt: 816
|
Verfasst am : Do, 1. Jan 2004, 21:01 Titel: |
|
|
Nachtrag:
Habe heute die Zeit genutzt und habe mal ein wenig gerechnet um ne schlaue DC-zerhacker-Schaltung zu konstruieren, habe alles Material bestellt, nächste Woche gibts mehr Infos...
bis dann...
Simon
_________________ Man darf ruhig dumm sein, man muss sich nur zu helfen wissen...
Hütten, Schweiz, silberne 03er LC8 Adv. 2003-2006 orange 06er Adv. 2007-2009, auf der Suche :-) |
|
Nach oben |
|
Theo Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 03.11.2002 Beiträge insgesamt: 172
|
Verfasst am : Do, 1. Jan 2004, 23:33 Titel: |
|
|
Hi Simon,
da bist du ja auch schon weitergekommen. Prima.
Was die Verlustleistung angeht hat du natürlich Recht mit der Temperaturentwicklung des Widerstands. Er wird heiß. Ich habe ihn auf eine kleine Aluplatte oben ins Rahmendreieck geschraubt. Die Wärme wird so einigermaßen abgeleitet. Die reine Verlustleistung sind ja nur 16 W. Die anderen 16 W gehen ja in den Lüfter. Zum Vergleich: Bei einem Wirkungsgrad von 25% unseres Motors werden bei angenommenen 25 PS/ 33 kW Durchschnittsleistung und geschätztem Wirkungsgrad von 25% fast 25.000 Watt in nutzlose Wärme umgewandelt. In Relation (0,064%) gesehen also verschmerzbar.
Noch mal die Frage: Wie machen denn das die Heizgriffe, die nur angehen sobald der Motor läuft. Wo kann man das abgreifen?
Doch ganz klar: Eine saubere und zuverlässige kleine Elektronik wäre besser.
Was das Dauerlaufen angeht:
Es ist auf gar keinen Fall akzeptabel. Sobald man den Zündschlüssel rumdreht, läuft jetzt bei mir der Lüfter deutlich hörbar an. Unsere 1/4 Leisung ist wirklich schon eine ganze Menge. Das pustet deutlich spürbar. @Olly: Also eher weniger als mehr für Stufe 1.
Und das bei kaltem Motor gleich ein Lüfter mitläuft, so dass es jeder mitkrigt ist doch schon etwas blamabel.
Und dann noch die ganze Energieverschwendung ...
Also brauchen wir noch einen Temperaturschalter. Vielleicht finden wir ja was passendes aus dem KFZ-Breich.
Oder du integrierst gleich einen Temperatursensor in deiner Schaltung. So hätten wir auch die Möglichkeit den Einschaltpunkt zu bestimmen.
Ich habe bei Conrad nur die Sensoren als loses Bauelement gefunden. Optimal wäre ja einer, den man z.B. am Kühler außen anbringen könnte. So vermeiden wir wieder Eingriffe ins Originalsystem. Und wie hat gschimmy so schön gesagt: KISS. Das isses!
Gefahren bin ich übrigens noch nicht.
Gruß Theo
|
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Fr, 2. Jan 2004, 8:04 Titel: |
|
|
Hi Theo
Zitat: | Wie machen denn das die Heizgriffe, die nur angehen sobald der Motor läuft. Wo kann man das abgreifen? |
Unter der Cockpitverkleidung findest du zwei Versorger. Einer mit Dauerplus, der
andere über die Zündung geschaltet. Die Sicherungen dazu sind im Handschuhfach,
die Beschreibung findest du im Handbuch.
Zudem glaube ich gelesen zu haben, dass die Steuerung nach dem einschalten der
Zündung erst einige Sekunden wartet, um die Batterie nich zu stark zu belasten.
Heizgriffsteuerung I ca. 20€
"Die Regelung erfolgt elektronisch mit einer Puls-Pausen Modulation von 1.5Hz."
Ob das für einen Lüfter geeignet ist, weiss ich nicht?
Heizgriffsteuerung II ca. 170€
Peter
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
kampfschnecke  Sponsor
Anmeldungsdatum: 17.04.2003 Beiträge insgesamt: 2247 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 Yamaha XT 500, 1981 Husqvarna FE 501, 2021
|
Verfasst am : Fr, 2. Jan 2004, 12:31 Titel: |
|
|
Ein völlig untechnischer Beitrag von mir: Ich finde es ziemlich klasse, wie einer den Anstoß gibt und sich gleich einige in so ein Thema verbeißen und das Hirnschmalz nur so fließt. Ich verstehe zwar gerade bei Elektronik fast nur "Bahnhof" aber ziehe meinen Hut vor soviel Enthusiasmus, von dem dann auch andere profitieren. Allen Ein schönes neues Jahr, keine Stürze und viele schöne Erlebnisse mit Euren LC 8.
Stefan
_________________
Grüße von Stefan
seit 13.5.2003: 22 Jahre KTM 950 Adventure S  |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Fr, 2. Jan 2004, 14:40 Titel: |
|
|
@Lüfter-AG
Hab zwar keine Ahnung von Elektronik aber einen Zerhacker habe ich an meinen Heizgriffen. Die haben ja auch ca. 60W. Das Teil läuft einwandfrei .
_________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Zuletzt bearbeitet von Benzinschnüffler am Fr, 2. Jan 2004, 14:40, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
Simon Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 17.08.2003 Beiträge insgesamt: 816
|
Verfasst am : Fr, 2. Jan 2004, 15:21 Titel: |
|
|
Ja, Schnüffler, sowas bau ich ja für die Ventisteuerung, aber im Prinzip funzt auch so ne Steuerung nur ist die dann nicht selbst entwickelt :-)
cu simon
_________________ Man darf ruhig dumm sein, man muss sich nur zu helfen wissen...
Hütten, Schweiz, silberne 03er LC8 Adv. 2003-2006 orange 06er Adv. 2007-2009, auf der Suche :-) |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Fr, 2. Jan 2004, 17:14 Titel: |
|
|
@Simon
Diese Beweggründe kann ich guuuuuuuuuuuuuut nachvollziehen. Tut mir nur leid daß ich von dieser Materie nur Bahnhof verstehe.
_________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Fr, 2. Jan 2004, 17:26 Titel: |
|
|
@ Lüfter-AG
Kann mir noch nicht richrig vorstellen, dass das mit der Pulssteuerung das richtige sein soll. Soll der Lüfter immer nur kurze Impulse bekommen? Es ist zwar kein Bürstenmotor aber wie sieht es beim Lüfter mit dem Anfahrtsstrom (ist das der richtige Begriff?) aus? Empyrisch würde ich witer für eine 2. kleineren Lüfter rechts plädieren. Dieser sollte temperaturgesteuert früher anspringen und somit die Häufigkeit der Einsätze des großen Bruders verringern. Da dann auch 2 gleichzeitig laufen, würde die Laufzeit bei Maximaltemperatur verringert werden. Außerdem wäre das Teil auch als Ersatz bei Ausfall des großen gut (Notlösung).
Bin sehr auf Eure "LüSte" (LüfterSteuerung ) gespannt .
_________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
Theo Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 03.11.2002 Beiträge insgesamt: 172
|
Verfasst am : Fr, 2. Jan 2004, 19:04 Titel: |
|
|
Hi @All,
So, die Probefahrt ist absolviert.
Außentemperatur -2°C, ca. 50 km vorwiegend Landstraße.
Der Lüfter läuft einwandfrei. Die Warmlaufphase ist wie gewohnt. Nach ca. 3 km an der Ampel sprang die Temperaturanzeige von Balken 3 auf 4. Bei 3 Balken kam noch eiskalte Luft aus dem Lüfter. 1 km weiter kam dann lauwarme Luft raus.
Im weiterem Verlauf tat sich im Grunde nichts mehr. Die Luft wurde nur wärmer. Nun habe ich auch einen prima Hädewärmer an Bord. Im Stand meine ich. 5 Minuten im Standgas in der Garage änderten auch nichts. Konstant 4 Balken, keine Volllastlüftung.
Unterm Strich würde ich sagen, dass wir die Steuerung des Thermohaushalts getrost dem Thermostatventil überlassen können. Unser gedrosselter Dauerlauf simuliert halt im Stand und bei niedrigen Geschwindigkeiten jetzt einen Fahrwind, wie er bei sagen wir 20 km/h auftreten würde.
Für die Schaltung nur bei laufendem Motor habe ich jetzt auch eine Lösung. Ist mir, wie immer, vorhin unter der Dusche eingefallen: Einfach den Öldruckschalter per Relais anzapfen. Das wäre es dann. Lüfter läuft nur, wenn auch der Motor läuft und ist dann nicht zu hören. Meine Heizgriffe werde ich auch gleich über das Relais laufen lassen. Da habe ich keine überflüssigen Verbraucher, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Und auch kein albernes Lüftersausen, wenn man den Schlüssel rumdreht. @Bruggma: Über Zündung geschaltet war die Lüfterstromversorgung schon serienmäßig.
Und für die paar Minuten Warmlaufphase ein Thermoschalter einzuführen halte ich inzwischen für total übertrieben. Und nach der Warmlaufphase geht die Teperatur auch so nicht mehr unter 80°.
@Simon: Bin mal gespannt auf deinen Zerhacker. Machst du es so ähnlich wie das Conrad-Teil?
@Schnüffler: Ließ mal das Manual für die Conrad-Steuerung (weiter oben). Ich finde die erklärt den Zerhacker ganz gut. Apropos AKÜFI. Wenn schon dann 2STULÜ (2-Stufen Lüfter). Ne richtige Steuerung ist es ja inzwischen nicht mehr. Dafür super KISS .
Bleibt jetzt nur noch abzuwarten, wie das Ganze bei höheren Temperaturen wirkt. Aber das dauert ja wohl noch was nicht? Außer man reist ganz weit nach Süden. Und das wird bei mir leider nichts.
Gruß Theo
Zuletzt bearbeitet von Theo am Fr, 2. Jan 2004, 19:53, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
gschimmy Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 80.000 km
|
Verfasst am : Fr, 2. Jan 2004, 19:05 Titel: |
|
|
@benzinschnüffler
Wenn ich mich recht erinnere heißt das Anlaufstrom.
Sollte eigentlich kein Problem sein.
Aber da soll Simon lieber was zu sagen, er ist der Lötkönig .
Ich bin da nicht mehr so im Text.
_________________ endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us |
|
Nach oben |
|
Simon Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 17.08.2003 Beiträge insgesamt: 816
|
Verfasst am : Fr, 2. Jan 2004, 20:17 Titel: |
|
|
Benzinschnüffler hat folgendes geschrieben: | ........ Soll der Lüfter immer nur kurze Impulse bekommen? Es ist zwar kein Bürstenmotor aber wie sieht es beim Lüfter mit dem Anfahrtsstrom (ist das der richtige Begriff?) aus? |
Zum ersten, der Zerhacker macht aus der 12 V Spannung eine Rechteckspannung mit einer gerechneten oder einstellbaren Taktrate. Da nun zum Beispiel nur noch während 50% der Zeit der Strom fliessen kann reduziert sich damit die übertragbare Leistung (sprich auch nur 50%).
Damit nun der Venti seine Gleichstromgewohnheit nicht aufgeben muss sieben wir das mit einem Elektrolytkondensator kurz Elko. Da nun bei jedem Arbeitstakt sowohl der Elko wie auch der Lüfter gespeist wird, fliesst ein Teil der Energie in den Elko und der andere Teil in den Venti, in der ausgeschalteten Zeit wird nun die Energie aus dem Elko den Venti speisen ---> Energiereduktion durch Phasenzerhacken
Bild oben: Reine Gleichspannung DC
Bild unten blaue Kurve: 20% der Zeit durch Zerhacker eingeschaltet
Bild unten grüne Linien: 20% der Zeit durch Zerhacker eingeschaltet, 80% durch Elko geglättet (fast DC!)
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
17.2 KB |
Angeschaut: |
6256 mal |

|
_________________ Man darf ruhig dumm sein, man muss sich nur zu helfen wissen...
Hütten, Schweiz, silberne 03er LC8 Adv. 2003-2006 orange 06er Adv. 2007-2009, auf der Suche :-)
Zuletzt bearbeitet von Simon am Fr, 2. Jan 2004, 21:12, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Fr, 2. Jan 2004, 21:03 Titel: |
|
|
Hoffentlich liest mein Elektrotechnik Lehrer Hunkeler mit . . .
So kann man Wissen auch vermitteln
Danke Simon, Gruss Peter
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
|
|