forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Toleranz beim Ventile einstellen?
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Feb 2008, 22:38    Titel: Antworten mit Zitat

fr.jazbec @ Mi, 6. Feb 2008, 21:28 hat folgendes geschrieben:
Staub ist in einem intaktem Motor grundsätzlich NICHT anwesend Exclamation

Die Vergasereinlasstrichterhaltenasen der LC8 lassen irgendwann nach und dann findet der Schmutz ganz leicht nen Weg in den Motor. So nach 50tkm sollte man die Einlasstrichter, sowie die Gegenstücke auf den Vergasern tauschen. Kostet irgendwas um die 20,-.
Vor Wüsteneinsatz den Luftfilter an den beiden Stellen einfetten, wo die Trichter aufliegen. Der Schaumstoff der Filter ist zwar dort eingeölt, aber das reichte bei meiner nicht. Ich hatte nach 1 Woche Tunesien Sand in den Vergasern. Beim nächsten Mal gefettet und alles blieb sauber.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
kanalratteOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 04.02.2008
Beiträge insgesamt: 60

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Feb 2008, 22:46    Titel: Antworten mit Zitat

fr.jazbec @ Mi, 6. Feb 2008, 21:28 hat folgendes geschrieben:
...,evtl. zu einem sehr geringen Teil auch durch minimales Längen der Ventile,da die Einwirkung der Ventilfederkraft IMMER in Richtung Nockenwelle arbeitet....


Wie mißt Du denn das vom Hersteller angegebene Ventilspiel bei der LC8? Bei kaltem Motor (2V BMW) oder warmen Motor (Moto Guzzi?)? Ich verstehe "den Zusammenhang mit dem Längen der Ventile unter der Einwirkung der Ventilfederkraft in Richtung Nockenwelle" nicht, da das Ventilspiel nicht während des Motorlauf unter versch. Belastungen eingestellt wird. Kalt oder warm?

Kanalratte
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
fr.jazbecOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge insgesamt: 1670
BMW 318i Cabrio Bj.92
 →  95.000 km
BMW Z3 Coupe 2,8
 →  165.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Feb 2008, 22:55    Titel: Antworten mit Zitat

Schradt @ Mi, 6. Feb 2008, 21:38 hat folgendes geschrieben:
fr.jazbec @ Mi, 6. Feb 2008, 21:28 hat folgendes geschrieben:
Staub ist in einem intaktem Motor grundsätzlich NICHT anwesend Exclamation

Die Vergasereinlasstrichterhaltenasen der LC8 lassen irgendwann nach und dann findet der Schmutz ganz leicht nen Weg in den Motor. So nach 50tkm sollte man die Einlasstrichter, sowie die Gegenstücke auf den Vergasern tauschen. Kostet irgendwas um die 20,-.
Vor Wüsteneinsatz den Luftfilter an den beiden Stellen einfetten, wo die Trichter aufliegen. Der Schaumstoff der Filter ist zwar dort eingeölt, aber das reichte bei meiner nicht. Ich hatte nach 1 Woche Tunesien Sand in den Vergasern. Beim nächsten Mal gefettet und alles blieb sauber.

Guter Tip,aber das Ventilspiel verringert sich auch(und eher stärker)vor der 50tkm Grenze und ohne in der Wüste zu fahren. Wink
Wollte damit auch nur sagen,daß Staub im Regelfall keine befriedigende Erklärung für eine Veränderung des Ventilspiels ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
fr.jazbecOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge insgesamt: 1670
BMW 318i Cabrio Bj.92
 →  95.000 km
BMW Z3 Coupe 2,8
 →  165.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Feb 2008, 23:13    Titel: Antworten mit Zitat

kanalratte @ Mi, 6. Feb 2008, 21:46 hat folgendes geschrieben:
fr.jazbec @ Mi, 6. Feb 2008, 21:28 hat folgendes geschrieben:
...,evtl. zu einem sehr geringen Teil auch durch minimales Längen der Ventile,da die Einwirkung der Ventilfederkraft IMMER in Richtung Nockenwelle arbeitet....


Wie mißt Du denn das vom Hersteller angegebene Ventilspiel bei der LC8? Bei kaltem Motor (2V BMW) oder warmen Motor (Moto Guzzi?)? Ich verstehe "den Zusammenhang mit dem Längen der Ventile unter der Einwirkung der Ventilfederkraft in Richtung Nockenwelle" nicht, da das Ventilspiel nicht während des Motorlauf unter versch. Belastungen eingestellt wird. Kalt oder warm?

Kanalratte

Grundsätzlich bezieht sich das Ventilspiel IMMER auf den kalten Motor,aber das ist doch wirklich Grundschulwissen.
Die Einwirkung der Ventilfederkraft bezieht sich sowohl auf die Längung als auch(besonders)auf die Einarbeitung des Ventiltellers in den Sitz.Die "hämmernde" Kraft arbeitet halt vom Verbrennungsraum in Richtung Nockenwelle und treibt so die Ventilschaftspitze in Richtung Nockenwelle und die folgende Verkleinerung des Raumes zwischen Nockenwelle und Ventilschaftspitze messen wir,oder der Mech.,als schrumpfendes Ventilspiel.
Dieser Schrumpfungsprozess wird mit zunehmender Laufleistung geringer(Ventilsitze setzen sich am Anfang stärker),so daß die Intervalle zur Ventilspielkontrolle länger gefasst werden können.
StaubKÖRNER zwischen Ventilteller und Ventilsitz sind eher gleichzusetzen mit einem zu geringem Ventilspiel.Der Teller berührt den Sitz nich mehr und kann so die Hitze nicht an den Zy.Kopf abgeben.Folge sind durchgebrannte Ventile.(war übrigens ne Erklärung von BMW für den Exitus der 1200GS beim Tourenfahrerlangstreckentest)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
KTMichaOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.01.2006
Beiträge insgesamt: 388
KTM LC8 SE 950, 2008

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Feb 2008, 23:17    Titel: Antworten mit Zitat

oh, danke, sehr schön erklärt Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Christoph620Offline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 09.08.2003
Beiträge insgesamt: 92
KTM LC8 Adv 990 R, 2010
 →  79.000 km
KTM Duke 690 R, 2017
 →  7.000 km

BeitragVerfasst am : So, 10. Feb 2008, 19:21    Titel: Antworten mit Zitat

Nochmal ne' Frage:

Um die Kurbelwelle zu blockieren, muß ich das Spezial KTM Werkzeug nehmen oder reicht eine lange angespitzte M6 Schraube ?

Wie machen das die Einsteller hier den so?

MfG

Christoph
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
StealthOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006
Beiträge insgesamt: 1976
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  22.000 km

BeitragVerfasst am : So, 10. Feb 2008, 21:51    Titel: Antworten mit Zitat

@ Christoph620

Eine M8 Schraube mit 90° Spitze reicht aus. 10cm ist lang
genug. Ein Stück Gewindestange M8 in Verbindung mit einer
Selbstsichernden Mutter geht auch.
Nur mit der Hand festdrehen Exclamation

MfG
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
JanBOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.08.2005
Beiträge insgesamt: 1253
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  60.000 km
WR400F, KLR650A

BeitragVerfasst am : Mi, 24. Jun 2009, 14:12    Titel: Antworten mit Zitat

Hab sie gerade abgeholt. 80 Euro fürs Ventile einstellen gezahlt und dafür durfte ich sie vorbereitet hinbringen und konnte sie 24h später wieder abholen. Find ich mehr als fair. Den Rest der Inspektion mach ich selbst.

Seltsam fand ich, dass am vorderen Zylinder alle Ventile einen dickeren Shim bekommen haben und der hintere Zylinnder noch OK war... blink Gibts da ne logische Erklärung für, oder ist das purer Zufall?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
ktm-pilotOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 31.03.2003
Beiträge insgesamt: 2182
1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05
 →  87.000 km
2. 1190 ADVENTURE R
 →  14.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 24. Jun 2009, 17:22    Titel: Antworten mit Zitat

JanB @ Mi, 24. Jun 2009, 14:12 hat folgendes geschrieben:


Seltsam fand ich, dass am vorderen Zylinder alle Ventile einen dickeren Shim bekommen haben und der hintere Zylinnder noch OK war... blink Gibts da ne logische Erklärung für, oder ist das purer Zufall?


Na hoffentlch brennen Dir demnächst die Auslassventile vom vorderen Zylinder nicht durch... gruebel Normalerweise sollte das Ventilspiel nur geringer und nicht größer werden.
Wie haben die Ventile denn beim letzten mal einstellen gestanden Question

_________________
Gruß
ktm-pilot

Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
StealthOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006
Beiträge insgesamt: 1976
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  22.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 24. Jun 2009, 22:29    Titel: Antworten mit Zitat

JanB @ Mi, 24. Jun 2009, 14:12 hat folgendes geschrieben:

Seltsam fand ich, dass am vorderen Zylinder alle Ventile einen dickeren Shim bekommen haben und der hintere Zylinnder noch OK war... blink Gibts da ne logische Erklärung für, oder ist das purer Zufall?


Dickere Shims ohmy das halt ich für ein Gerücht Exclamation
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
JanBOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.08.2005
Beiträge insgesamt: 1253
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  60.000 km
WR400F, KLR650A

BeitragVerfasst am : Do, 25. Jun 2009, 7:34    Titel: Antworten mit Zitat

Stimmt - sorry. Genau andersrum... eine Stufe dünner! Aber eben nur am vorderen Zylinder... und das find ich so seltsam.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
StealthOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006
Beiträge insgesamt: 1976
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  22.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 25. Jun 2009, 7:53    Titel: Antworten mit Zitat

Da brauchst du dir keine Sorgen machen, dann war halt der hintere innerhalb der Toleranz. Oder er wurde nicht kontrolliert ohmy

MfG
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
AtzimuthOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.07.2008
Beiträge insgesamt: 1485
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  100.000 km
Husaberg TE 300, 2012
Stihl MS 260 :)
 →  30.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 4. Sep 2010, 12:34    Titel: Re: Toleranz beim Ventile einstellen? Antworten mit Zitat

Schradt @ Do, 30. Aug 2007, 8:23 hat folgendes geschrieben:

KTM hat die Werte korrigiert:
Einlass: 0.10-0.15
Auslass: 0,25-0,30



Sind die geänderten Werte noch aktuell?

Nach Rep.- Anleitung waren es ja:

Einlass: 0.125-0.175
Auslass: 0,225-0,275

Da ich Montag neue Shims hole, wäre das vielleicht nicht ganz uninteressant für Adam Ries
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
StealthOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006
Beiträge insgesamt: 1976
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  22.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 4. Sep 2010, 18:57    Titel: Antworten mit Zitat

Auslass mit 0,30mm einstellen ist ok. Aber bei den Einlassventilen bleib ich bei 0,175mm da bei den vielen LC8 einige dabei waren wo 0,10mm deutlich unterschritten war.

MfG
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
AtzimuthOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.07.2008
Beiträge insgesamt: 1485
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  100.000 km
Husaberg TE 300, 2012
Stihl MS 260 :)
 →  30.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 4. Sep 2010, 19:01    Titel: Antworten mit Zitat

Konnte ich mir doch denken wer es weiß Laughing

Danke Dir...hast langsam mal ein gut
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 3 von 4

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0520s ][ Queries: 33 (0.0228s) ]