|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Sa, 16. Dez 2006, 21:55 Titel: |
|
|
Hallo Lumberjack
Ich würde ein nicht zu billiges wasserfestes Mehrzweckfett oder Kupferpaste verwenden. Letztere hat den Vorteil wenn die Paste an sich
ausgetrocknet ist verbleiben immernoch die Kupferpartikel welche bei Bewegung noch schmieren und ein Festfressen weitestgehend verhindern.
Bis dann
|
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Sa, 16. Dez 2006, 22:30 Titel: |
|
|
Die Paste sollte nicht zu dick sein, da sämtliche Achsen beinahe Passungen zu den Lagern sind und nur minimal Spiel haben.
Normales Wälzlagerfett funktioniert ganz gut, wenn man's als Allwetterfahrer mindestens jährlich mal zerlegt und neu fettet.
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Lumberjack  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.08.2003 Beiträge insgesamt: 5027 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 107.000 km
|
Verfasst am : So, 17. Dez 2006, 7:01 Titel: |
|
|
Danke für die Infos. Mit Kupferpaste wollte ich erst ein paar Antworten abwarten.
Leider haben ich keine Erfahrungen wie sich Kupferpaste mit Lagern etc. verträgt.
Habe die Sache jetzt mit Lagerfett eingerieben und die Achse wanderte sauber hinein.
_________________ Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre...  |
|
Nach oben |
|
Pribru Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 31.10.2003 Beiträge insgesamt: 100
|
|
Nach oben |
|
|
|
[ Time: 0.0496s ][ Queries: 28 (0.0214s) ]
|