forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

sitzhöhe nur 2 cm tiefer legen, aber wie
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Allgemeines Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 8. Nov 2006, 19:14    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Mir gefällt das Fahrverhalten so besser, da die Orange sich etwas leichter in die Kurven bewegen lässt (besonders merkbar bei kurzen wechselnden Kurven). Das Durchstoßen könnte sich etwas negativ im Geradeauslauf in tiefen Spurrillen (z.B.Tiefsand) auswirken.


Und damit die Frage von Marco gleich beantwortet ist:

Simon ist sich sicher, dass sein Highsider, resp. das nicht mehr in den Griff
bekommen, vom durchstecken >12mm her kommt.

Rolly ist sich sicher, dass alle Mopped's mit geänderter Geometrie mit
montierten Kindersärgen ab 145 zu schauckeln beginnen.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass das leichter in die Kurve hinein legen,
auf der AB zum Aufschaukeln um die Hochachse und später zum Lenker
flattern führt.

Wenn man an der Geometrie schraubt, sollte man Fachmann sein, oder
einen beiziehen.

Peter

PS: Man kauft doch nicht das Bike mit dem besten Serien FW um daran zu schrauben

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
foresterOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 31.10.2006
Beiträge insgesamt: 20

BeitragVerfasst am : Mi, 8. Nov 2006, 19:21    Titel: Antworten mit Zitat

Habe über meinen Mechaniker die Auskunft von WP-suspension.at bekommen, dass es die Möglichkeit gibt durch Änderung der Federelemente (ausgebaut, eingeschickt), die Sitzhöhe um 2cm zu reduzieren. Das Fahrverhalten sollte vergleichbar bleiben, nix ein- durch oder sonstwohin schlagen, die Geländetauglichkeit ändert sich natürlich bei gekürzten Federwegen.
Kostenpunkt incl Aus- und Einbau ca € 500,-, davon 100 für den Mech.

C.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 8. Nov 2006, 19:57    Titel: Antworten mit Zitat

Au weia

- Der hohe Endurokotflügel bietet dem Reifen beim Einfedern mehr Platz, als der originale niedrige.

- Messt mal den Abstand zwischen Gabelbrücke und Kotflügel (engste Stelle), dann zieht ihr davon den möglichen Federweg eurer LC8 ab und überlegt mal, was passiert, wenn ihr diesen um 2cm verringert, indem ihr die Gabelholme nach oben durchsteckt...




Steckt man die Gabel der 2003er S nach oben durch, kracht der niedrige Kotflügel im Falle einer Landung nach einem hohen Sprung mit ziemlich großer Wucht vor die untere Gabebrücke, danach kommt der (drehende) Reifen und zerfetzt den Kotflügel, an dem ja bekanntlich die Bremsleitungen hängen. Durch das nun blockierte Vorderrad geht der Fahrer höchstwahrscheinlich direkt über den Lenker.

Fazit: Ganz dumme Idee, das mit dem Durchstecken, falls man offroad fahren will und mal in die Verlegenheit kommen sollte, den möglichen Federweg tatsächlich auch nutzen zu müssen!


Falls jemand die Gabel auf "weniger Sitzhöhe" umbaut, dann geschieht das dadurch, dass die "Ausfederlänge" begrenzt wird. Das ist die einzig sichere Möglichkeit.

Am Hinterrad sieht es genau so aus. Der Reifen federt bis auf 1mm ans Heck ran. Mit nem hohen Reifen (Michelin Desert beispielsweise) schlägt der Reifen am Heck an. Wer nun da ne Werkzeugbox oder sonstwas für "Rallyeinsatz" plaziert, hat sich somit als Poser entlarvt...


Die Räder haben doch nicht so viel Platz nach oben, bloß weil es cool aussieht Exclamation

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 8. Nov 2006, 20:06    Titel: Antworten mit Zitat

guenther @ Mi, 8. Nov 2006, 11:26 hat folgendes geschrieben:
vielleicht versteh´ich ja was falsch, aber meines wissens ist das so:

ist der kotlügel oben befestigt (schradt), dann bewegt er sich beim einfedern richtung reifen,
ist der korflügel unten befestigt, bewegt sich die verkleidung (oder das mopped oder wie du das nennen willst) richtung kotflügel

d.h. einmal könnte der kotflügel am reifen streifen (hatte ich bei der DR 650) und einmal könnte die verkleidung am kotflügel streifen ...

bitte korrigieren, falls das nicht so ist

Der orignale Kotflügel federt bis auf wenige mm an die obere Gabenbrücke an. ist der Endurokotflügel oben unter der Gabelbrücke montiert, hat man den Abstand zwischen dem niedrigen Kotflügel und dem Reifen mehr zur Verfügung.

Die Verkleidung kommt aber auch ins Spiel. Der niedrige Kotflügel federt bis auf 1-2mm an die Kühlerverkleidung an. Steckt man die Gabel nach oben durch, dann schlägt das Vorderrad am Kühler an. Dass der dafür nicht unbedingt konzipiert wurde, sollte jedem klar sein...

Wenn man nun 2cm durchsteckt und voll einfedert, würde ich die fehlenden 1,5cm eigentlich nicht mehr als "schleifen" bezeichnen, sondern eher das Wort "einschlagen" wählen.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
NoCarrierOffline
Moderator
Moderator
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.08.2004
Beiträge insgesamt: 5255
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
KTM 625 SXC, 2005

BeitragVerfasst am : Mi, 8. Nov 2006, 20:17    Titel: Antworten mit Zitat

Schradt @ Mi, 8. Nov 2006, 19:06 hat folgendes geschrieben:

Der orignale Kotflügel federt bis auf wenige mm an die obere Gabenbrücke an. ist der Endurokotflügel oben unter der Gabelbrücke montiert, hat man den Abstand zwischen dem niedrigen Kotflügel und dem Reifen mehr zur Verfügung.

Abzüglich der Dicke des Kotflügels. Wink
So ein hoher Enduroflügel hat einige weitere Vorteile,
z.B. liegt man nicht mehr im Schmodder, weil der Stoppelreifen und
der Dreck drumrum mit dem Kotflügel eine Einheit bilden und das Rad stehenbleibt. wacko
Daher wird im Winter umgebaut.

Ich hab jetzt ne Weile suchen müssen, habs aber gefunden. Mr. Green



2005_08_25_img_2335.jpg
 Beschreibung:
Sagt mehr als 1000 Worte...
 Dateigröße:  76 KB
 Angeschaut:  5994 mal

2005_08_25_img_2335.jpg


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
guentherOffline
Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 08.11.2006
Beiträge insgesamt: 214

BeitragVerfasst am : Mi, 8. Nov 2006, 20:34    Titel: Antworten mit Zitat

also liebe leute --- diese reaktionen ........!!!!!!!!!

bin begeistert --- hab´mir doch gleich gedacht, daß das ein dufte forum ist !!! Very Happy

guenther
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
guentherOffline
Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 08.11.2006
Beiträge insgesamt: 214

BeitragVerfasst am : Mi, 8. Nov 2006, 21:46    Titel: Antworten mit Zitat

@ schradt & co:

habe noch ein bißchen über die reaktionen nachgedacht und komme zu folgendem schluß:

HM1 schreibt ebenso wie Andrea D, daß sie bereits mit durchgesteckten gabeln fahren ... und keine probs haben ...

könnte man nicht einfach sagen, daß, wenn nicht extrem offroad und sprünge und extrembereich etc. , das schon eine möglichkeit ist ...

in finde die "panikmache" von wegen highsider, unfahrbar etc für die nicht ganz so langen unter uns nicht so gut --- oder wollt ihr, daß ein möglicher neuer mitstreiter deshalb: " na dann lieber nicht und so ..."

da ich es eher mit der andrea halte: endurowandern, reisen mit offroad anteil (ligurische, asietta, umbrien, slowenien etc) werde ich wahrscheinlich nicht dem tod ins auge sehen, wenn ich es so mache wie die beiden ........



lg guenther

_________________
... mit beiden füßen auf der erde ist besser als unheimlich cool zu boden ... nicken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 8. Nov 2006, 22:33    Titel: Antworten mit Zitat

Jeder wie er will. Ich hab 40.000km mit "illegalen" Reifen auf der LC8 auf öffentlichen Straßen gefahren, aber wenns um meine eigene Sicherheit geht - ein blockierendes Vorderrad, negative Fahreigenschaften durch ungünstige Fahrwerksgeometrie, Bremsleitungen mit Kabelbindern am Einfedern hindern, etc. pp. was ich alles schon bei anderen gesehen habe, dann hörts bei mir auf.

Panikmache sieht anders aus, ich hab nur Fakten geschrieben.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
motoluigiOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 30.10.2006
Beiträge insgesamt: 7

BeitragVerfasst am : Do, 9. Nov 2006, 16:07    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

habe eben im "Repair Manual 2003-2006" gelesen:
"ALL OTHER MODIFICATIONS THAT DISPLACE THE MOTORCYCLE'S CENTER OF
GRAVITY (E.G. LOWERING) JEOPARDIZE THE PROPER FUNCTIONING OF THE ABS
SYSTEM."

Dies nur zur Information, ich weiss nicht ob das wirklich ein Problem hier wäre.


motoluigi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HM1Offline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 02.06.2004
Beiträge insgesamt: 5

BeitragVerfasst am : Sa, 11. Nov 2006, 19:17    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

da die Ausführung von Schradt über die Maße der Federung und soweiter plausibel sind habe ich jetzt bei mir nocheinmal nachgemessen.
Ich habe die Gabel genau 1,5cm durchgestoßen. Das Maß der Holme von der Staubkappe bis zum Aluminium der Achsaufnahme sind 19,5 cm. Der Abstand Kotflügel bis zur Unterseite der Gabelbrücke beträgt 18,5cm. Der Abstand Kotflügel zum Reifen (Originalreifen) beträgt 2cm. Zur zeit sind keine Schäden am Kotflügel verhanden. Auch der Radius Richtung Kühler ist in Ordnung. Alles am "Modell 2004 normal" gemessen.
Natürlich muss das jeder für sich selbst entscheiden was und wie er etwas verändert. Wink

@Schradt
Reifen gehören wohl auch zur Sicherheit, da sie ja die einzige Verbindung zur Kraftübertragung zwischen Straße und Motorrad sind und es gibt auch einen Grund warum gewisse Reifen nicht für die Straße zugelassen sind. Cool Ich weiß auch aus eigener Erfahrung was es heißt einige tausend Kilometer mit nicht zugelassenen Reifen zu fahren z.B. mit dem Michelin Desert Rolling Eyes

Aber nicht wie ungut, ich wünsche allen noch ein schönes Wochenende! Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 11. Nov 2006, 19:33    Titel: Antworten mit Zitat

HM1 @ Sa, 11. Nov 2006, 18:17 hat folgendes geschrieben:
Das Maß der Holme von der Staubkappe bis zum Aluminium der Achsaufnahme sind 19,5 cm.
...
Alles am "Modell 2004 normal" gemessen.

Interessant. Die 2004er N hat doch 23cm Federweg laut Handbuch?

Die Gabel federt bis auf 5mm an die Klemmfäuste ran. Bei der S sind 27cm von Staubkappe bis Klemmfaust.

Warum hast du (19,5+1,5=21cm, 23,5cm theoretisch minus 21cm =) 2cm weniger als im Prospekt? Gabel entlastet, oder belastet gemessen?



Reifen: MT90 A/T taugt im Winter nicht viel...

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
guentherOffline
Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 08.11.2006
Beiträge insgesamt: 214

BeitragVerfasst am : Sa, 11. Nov 2006, 20:20    Titel: Antworten mit Zitat

hi schradt,

wenn ich nicht ganz doof bin, dann müßte "ein bzw ausgefedert" egal sein, weil wennst komplett ausfederst, dann wird der weg unten länger, aber auch die distanz oben --- oder nicht ???

grüße

guenther

_________________
... mit beiden füßen auf der erde ist besser als unheimlich cool zu boden ... nicken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 11. Nov 2006, 23:40    Titel: Antworten mit Zitat

guenther @ Sa, 11. Nov 2006, 19:20 hat folgendes geschrieben:
wenn ich nicht ganz doof bin, dann müßte "ein bzw ausgefedert" egal sein, weil wennst komplett ausfederst, dann wird der weg unten länger, aber auch die distanz oben --- oder nicht ???

*kopfkratz*
Nochmal:

2004er Adventure N = 23cm Federweg = 23,5cm Abstand Schmutzabstreifer bis Achsklemmfaust. (5mm Luft bleibt, wenn die Gabel innen am Anschlag anliegt)
HM1 hat bei sich 19,5cm gemessen, das würde bedeuten, dass die Gabel bloß 19cm Federweg hat (gibts sowas?). Beim vorherigen Beitrag habe ich mich vertan. Die 1,5cm Durchstecken ändern ja nichts am Abstand Staubkappe/Klemmfaust, ist ja ne USD Gabel.

Die Gabel hat aber 23cm Federweg laut Werbung. Da fehlen 4cm. Die Schmutzabstreifer sind keine Anschlagpuffer, die Gabel hat innen drin Anschläge, damit nichts kaputt geht, wenn sie auf Bock gehen sollte (Durchschlagen nach Sprung).

HM1 hat 18,5cm zwischen Kotflügel und Gabelbrücke.
Nehmen wir seine 19,5cm zwischen Schmutzabstreifer und Klemmfaust, dann hat die Gabel 19cm Federweg. Federt sie ganz ein, dann wird der Kotflügel an der Gabelbrücke anschlagen und 5mm zusammengestaucht (dürfte er überleben).
Schaun wir ins Prospekt und rechnen mit 23cm Federweg, dann kracht der Kotflügel an die Gabelbrücke und wird um 4,5cm gestaucht. Das überlebt er nicht.

Irgendwie stimmen die Zahlen vom HM1 überhaupt nicht mit meinen überein. gruebel An meiner war bloß 27cm Luft zwischen niedrigem Kotflügel (den Ollo nun teilweise spazieren fährt) und der unteren Gabelbrücke, Abstand Schmutzabstreifer/Klemmfaust ebenfalls 27cm.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
ollo 950Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 07.07.2004
Beiträge insgesamt: 14763
Wohnort: Berlin
Alter: 13
KTM LC8 SM 950, 2008
 →  26.000 km
EXC 450
 →  55.000 km

BeitragVerfasst am : So, 12. Nov 2006, 0:02    Titel: Antworten mit Zitat

.. scheint vielleicht doch ein 05 Model zu sein ?
_________________
Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : So, 12. Nov 2006, 0:23    Titel: Antworten mit Zitat

Es gibt doch gar keine LC8 Adventure mit 19cm Federweg, oder?
_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Allgemeines Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
Seite 2 von 3

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0973s ][ Queries: 46 (0.0493s) ]